Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531195100 , 3531195107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 110 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: VS College
    Parallel Title: Erscheint auch als Götze, Ulrike Resilienzentwicklung im Personalmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Mitarbeiter ; Resilienz ; Personalpolitik ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3531195093 , 9783531195094
    Language: German
    Pages: 120 S. , graf. Darst , 166 g
    Series Statement: VS College
    Parallel Title: Online-Ausg. Götze, Ulrike Resilienzentwicklung im Personalmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Götze, Ulrike Resilienzentwicklung im Personalmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Personalmanagement ; Coaching ; Mitarbeiter ; Resilienz ; Personalpolitik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531195100
    Language: German
    Pages: 1 online resource (120 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Vs College Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Resilience (Personality trait) ; Personnel management ; Electronic books
    Abstract: Die Entwicklung der psychischen Widerstandsfähigkeit gewinnt in der Personalentwicklung zunehmend an Attraktivität. Den Trend setzen vor allem freiberuflich tätige Coaches, die mit ihren KlientInnen Resilienz entwickeln, um den in der Arbeitswelt zunehmenden Risikofaktoren, u.a. hoher Leistungsdruck und Überforderung, besser standhalten zu können. Ulrike Götze diskutiert dieses Konzept und bestehende Fördermodelle. Auf der Basis von Experteninterviews prüft sie die Bedeutung des Resilienzkonzepts für das Human-Resource-Management und zeigt Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsinteresse und Vorgehensweise -- Teil II: Theoretische Betrachtung -- 1 Die Veränderungen der Arbeitswelt -- 1.1 Studien zu den Veränderungen der Arbeitswelt -- 1.2 Konsequenzen für die Mitarbeiter und deren Resilienz -- 2 Das Resilienzkonzept -- 2.1 Begriffsbestimmungen und Definitionen -- 2.2 Die Klassikerstudie der Resilienzforschung: Die Kauai-Studie -- 2.3 Die Bedeutung von Risikound Schutzfaktoren im Resilienzprozess -- 2.3.1 Die Risikofaktoren -- 2.3.2 Die Schutzfaktoren -- 2.4 Zur Wirkungsweise und Wechselwirkung von Schutzund Risikofaktoren -- 2.5 Resilienz als Prozess -- 2.6 Die Resilienzförderung -- 3 Andere Konzepte zum Umgang mit Belastungen -- 3.1 Das Konzept der Vulnerabilität -- 3.2 Das Konzept der Salutogenese -- 3.3 Das Konzept der Selbstwirksamkeit -- 3.4 Die Abgrenzungsregeln dieser Konzepte gegenüber dem Resilienzkonzept -- 4 Das Resilienzphänomen im Human-Resource-Management -- 4.1 Das Konzept der Resilienz als zunehmender Trend in der Personalentwicklung -- 4.2 Arbeitspsychologische Forschung zur Resilienz -- 4.3 Exkurs: Die Bedeutung der organisationalen Resilienz -- 5 Die Bedeutung der Resilienzförderung von Mitarbeitern -- 5.1 Strategien der Resilienzförderung -- 5.2 Resilienzförderungsmodelle aus der Literatur -- 5.2.1 Das erste Modell nach Reivich und Shatte: „Die sieben Säulen der Resilienz" -- 5.2.2 Das zweite Modell nach Reivich und Shatte: „Die sieben Schlüssel zum Erreichen innerer Stärke" -- 5.2.3 Das Modell nach Seligmann: „Das Pennsylvani Resilience Program" -- 5.2.4 Das Modell nach Pietsch und Schuhmacher: „Das P4C-Training" -- 5.2.5 Der Ansatz nach Cooperrider, Whitney und Stavros: „The Appreciative Inquiry" -- 5.3 Zusammenfassung der vorgestellten Ansätze zur Resilienzförderung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...