Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783518126455
    Language: German
    Pages: 297 S. , 18 cm
    Edition: 3. Aufl., Orig.-Ausg.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2645
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Political Correctness
    Abstract: Ein schwuler Außenminister in Deutschland und ein schwarzer US-Präsident repräsentieren nicht nur Staatsmacht, sondern zugleich einen Etappensieg der Gutmenschen. Die qualmenden und hinternklopfenden "Mad Men" von einst werden in Gender-Ausschüssen in die Mangel genommen, während es für muslimische Frauen Bikini-Burka-Kreuzungen zu kaufen gibt. Das gesellschaftliche Leben scheint weder länger ohne politisch korrekte Nachjustierungen noch ohne die selbstheroisierenden Entrüstungen über angeblichen Tugendterror auszukommen. Anhand zahlreicher Fallbeispieler aus Politik, Kunst und Kultur analysieren die Autoren die aktuellen Ambivalenzen, alten und neuen Gegner und teils unvermuteten Komplizenschaften dieser Kulturrevolution - einer Revolution, die ganz leise und ohne Anführer die Mitte der Gesellschaft erobert und eine/n allgegenwärtige/n Zeitgenossen/In zum Subjekt hat: das Opfer. "Es wimmelt von Opfern - denn die politische Korrektheit beherrscht alle Debatten. Wie konnte das nur passieren? Es hilft die Lektüre von Matthias Dusinis und Thomas Edlingers großem Essay "In Anführungszeichen"... Dusini und Edlinger wägen Gewinn und Verlust sehr genau: Obwohl PC fraglos eine gewaltige Konformitätsmaschine ist, hat sie für die Autoren zu einer moralischen Sensibilisierung geführt, hinter die man nicht mehr zurückkönne, weil sie das Problembewusstsein für Identitäten verfeinert habe. Dass der Preis des PC-Regiments oft ein Verlust an Freiheit ist, sehen sie dabei sehr genau: »Der Imperativ der Korrektheit ist eine zumeist freiwillig akzeptierte Zumutung. Im neuen New York leiden die Bürger nicht einfach unter exzessiver Bevormundung einer Stadtregierung, die am liebsten den Salzgehalt von Speisen festlegen würde, sondern sie wählen sie auch.«" (ZEIT)
    Note: ISBN 978-3-518-12609-7 administrativ falsch, aber so auf Rs d. Tbl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518126455 , 3518126458
    Language: German
    Pages: 297 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: edition suhrkamp 2645
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Correctness
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518126097 , 3518126458
    Language: German
    Pages: 297 S.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Series Statement: edition suhrkamp 2645
    Series Statement: edition suhrkamp
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Correctness ; Political Correctness
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518126455
    Language: German
    Pages: 297 S. , 18 cm
    Edition: 2. Aufl., Orig.-Ausg.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2645
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Political Correctness ; Political Correctness
    Abstract: Ein schwuler Außenminister in Deutschland und ein schwarzer US-Präsident repräsentieren nicht nur Staatsmacht, sondern zugleich einen Etappensieg der Gutmenschen. Die qualmenden und hinternklopfenden "Mad Men" von einst werden in Gender-Ausschüssen in die Mangel genommen, während es für muslimische Frauen Bikini-Burka-Kreuzungen zu kaufen gibt. Das gesellschaftliche Leben scheint weder länger ohne politisch korrekte Nachjustierungen noch ohne die selbstheroisierenden Entrüstungen über angeblichen Tugendterror auszukommen. Anhand zahlreicher Fallbeispieler aus Politik, Kunst und Kultur analysieren die Autoren die aktuellen Ambivalenzen, alten und neuen Gegner und teils unvermuteten Komplizenschaften dieser Kulturrevolution - einer Revolution, die ganz leise und ohne Anführer die Mitte der Gesellschaft erobert und eine/n allgegenwärtige/n Zeitgenossen/In zum Subjekt hat: das Opfer. "Es wimmelt von Opfern - denn die politische Korrektheit beherrscht alle Debatten. Wie konnte das nur passieren? Es hilft die Lektüre von Matthias Dusinis und Thomas Edlingers großem Essay "In Anführungszeichen"... Dusini und Edlinger wägen Gewinn und Verlust sehr genau: Obwohl PC fraglos eine gewaltige Konformitätsmaschine ist, hat sie für die Autoren zu einer moralischen Sensibilisierung geführt, hinter die man nicht mehr zurückkönne, weil sie das Problembewusstsein für Identitäten verfeinert habe. Dass der Preis des PC-Regiments oft ein Verlust an Freiheit ist, sehen sie dabei sehr genau: »Der Imperativ der Korrektheit ist eine zumeist freiwillig akzeptierte Zumutung. Im neuen New York leiden die Bürger nicht einfach unter exzessiver Bevormundung einer Stadtregierung, die am liebsten den Salzgehalt von Speisen festlegen würde, sondern sie wählen sie auch.«" (ZEIT)
    Note: ISBN 978-3-518-12609-7 administrativ falsch, aber so auf Rs d. Tbl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...