Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3-15-018190-9 , 978-3-15-018190-4
    Language: German
    Pages: 496 S. ; , 15 cm.
    Series Statement: Universal-Bibliothek 18190
    Series Statement: Universal-Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Différences entre sexes - Philosophie - Anthologies ; Femme (Philosophie) - Anthologies ; Relations entre hommes et femmes - Philosophie - Anthologies ; Seksen ; Theorieën ; Philosophie ; Man-woman relationships Philosophy ; Sex Philosophy ; Geschlechterforschung. ; Philosophie. ; Geschichte. ; Quelle. ; Geschlechterforschung ; Philosophie ; Geschichte ; Quelle
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050056883
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 pages)
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände v.27
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1850 ; Geschlechterrolle ; Politische Philosophie ; Geschlechterverhältnis ; Feministische Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Krisenerfahrungen der Moderne führen zum Rückgriff auf vormoderne Ordnungsvorstellungen, die jene Legitimationsdefizite kompensieren sollen, die im Zuge einer Dialektik der Aufklärung entstanden sind: die emanzipatorische Kraft der Vernunft scheint sich in eine Instanz neuer Herrschaft zu verkehren, als deren Organ die als repressiv erfahrenen Ordnungsleistungen des Staates begriffen werden. Diese Situation begünstigt die Suche nach Kräften, die menschlichem Eingriff entzogen sind, und kommt der Rehabilitierung von Naturvorstellungen entgegen, die sich der Welt des Menschen als normative Ordnungsquelle anbieten. Inwieweit sich gerade die Geschlechterbeziehungen als Ausdruck solch natürlicher Ordnung verstehen lassen, ist eine der zentralen Fragen einer kritischen feministischen Philosophie. Die Untersuchungen, die die AutorInnen dieses Bandes vorlegen, bewegen sich im thematischen Umkreis dieser Fragestellung: in der Art eines Kompendiums werden in Interpretationen von Texten der politischen Philosophie, die in der Epoche von 1600-1850 entstanden sind, paradigmatische Legitimationsfiguren herausgearbeitet und der feministischen Ideologiekritik zugänglich gemacht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...