Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658223212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 410 S. 87 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban. ; Culture. ; Architecture—History.
    Abstract: Architektur im Text und Architektur des Textes -- Neuzeitliche Theorien des Bauen -- Architektur und das Erleben von Atmosphäre -- Atmosphäre entwerfen. .
    Abstract: „Nach Rom Architekturstudenten zu schicken heißt, sie für ihr ganzes Leben zu ruinieren.“ (Le Corbusier 1922). Im Sinne dieses Verdikts hat sich die Architekturmoderne radikal von der klassizistischen Tradition abgewandt, in der die antike Baukunst als Schulung, Folie und Muster galt, indem man ihre Formen, Strukturen und Proportionen formalästhetisch analysierte und nachahmte. Doch gab es bereits in der Antike ein anderes Konzept von Architekturverständnis: das sinnliche Erleben von Raumsequenzen und die Gestaltung von Atmosphären. Vorgeführt wird uns ein solches Verständnis in Bauten wie der Villa Hadriana aber auch in den „Villenbriefen“ des römischen Senators Plinius d. J. (um 100 n. Chr.). Von Architekten wurden Letztere lebhaft diskutiert, bis die Moderne jede Beschäftigung mit der Antike „untersagte“. Der Band „Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung“ versammelt nun zehn Beiträge, die wieder alle –mehr oder weniger intensiv – als Ausgangsbasis die Villenbriefe nutzen, allerdings nicht, um mit ihnen einen formalästhetischen Zugriff auf die Antike wiederzubeleben, sondern, weil der von Plinius vorgeführte und in der Forschung bis dato vernachlässigte Blick auf die römische Villa unter dem Aspekt einer sequentiellen Sinnlichkeit eine „Chance für das Bauen heute“ ist. Im Ergebnis kann man festhalten: Egal ob man Architekturstudenten nach Rom schickt oder nicht – in jedem Fall sollte man sie Plinius lesen lassen. Die Herausgeber und die Herausgeberin PD. Dr. Martin Düchs ist Architekt und Philosoph und lehrt an der Universität Bamberg. Prof. Dr. Andreas Grüner ist klassischer Archäologe und lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Christian Illies ist Philosoph und lehrt an der Universität Bamberg. Prof. Dr. Sabine Vogt ist Altphilologin und lehrt an der Universität Bamberg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658398965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 416 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung
    Keywords: Architecture—History. ; Sociology, Urban. ; Culture. ; Architecture ; Konferenzschrift 2017 ; Plinius Caecilius Secundus, Gaius 61-114 Epistulae ; Villa ; Architektur ; Atmosphäre ; Architekturtheorie
    Abstract: „Nach Rom Architekturstudenten zu schicken heißt, sie für ihr ganzes Leben zu ruinieren.“ (Le Corbusier 1922). Im Sinne dieses Verdikts hat sich die Architekturmoderne radikal von der klassizistischen Tradition abgewandt, in der die antike Baukunst als Schulung, Folie und Muster galt, indem man ihre Formen, Strukturen und Proportionen formalästhetisch analysierte und nachahmte. Doch gab es bereits in der Antike ein anderes Konzept von Architekturverständnis: das sinnliche Erleben von Raumsequenzen und die Gestaltung von Atmosphären. Vorgeführt wird uns ein solches Verständnis in Bauten wie der Villa Hadriana aber auch in den „Villenbriefen“ des römischen Senators Plinius d. J. (um 100 n. Chr.). Von Architekten wurden Letztere lebhaft diskutiert, bis die Moderne jede Beschäftigung mit der Antike „untersagte“. Der Band „Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung“ versammelt nun zehn Beiträge, die wieder alle –mehr oder weniger intensiv – als Ausgangsbasis die Villenbriefe nutzen, allerdings nicht, um mit ihnen einen formalästhetischen Zugriff auf die Antike wiederzubeleben, sondern, weil der von Plinius vorgeführte und in der Forschung bis dato vernachlässigte Blick auf die römische Villa unter dem Aspekt einer sequentiellen Sinnlichkeit eine „Chance für das Bauen heute“ ist. Im Ergebnis kann man festhalten: Egal ob man Architekturstudenten nach Rom schickt oder nicht – in jedem Fall sollte man sie Plinius lesen lassen. Die Herausgeber und die Herausgeberin Prof. Dr. Martin Düchs ist Architekt und Philosoph und lehrt an der New Design University, St. Pölten. Prof. Dr. Andreas Grüner ist klassischer Archäologe und lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Christian Illies ist Philosoph und lehrt an der Universität Bamberg. Prof. Dr. Sabine Vogt ist Altphilologin und lehrt an der Universität Bamberg.
    Description / Table of Contents: Architektur im Text und Architektur des Textes -- Neuzeitliche Theorien des Bauen -- Architektur und das Erleben von Atmosphäre -- Atmosphäre entwerfen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658223212
    Language: German
    Pages: 1 online resource (427 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Einleitung: Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung. Die römische Villa als Chance für das Bauen heute - Martin Düchs, Andreas Grüner, Christian Illies, Sabine Vogt -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Die Villenbriefe des Plinius: Text und Kontext -- Lateinischer Text mit kommentierter deutscher Neuübersetzung -- 1 Die Villenbriefe des Plinius -- 2 Vorbemerkung zur Übersetzung -- 3 Der lateinische Text -- Literatur -- Der Kontext: Plinius der Jüngere, senatorischer Villenbesitzer und gelehrter Literat und Ästhet in der frühen römischen Kaiserzeit -- 1 Plinius: Der Autor und seine Zeit -- 2 Plinius' Briefe: ein Höhepunkt der antiken Literaturgattung Brief -- 3 Plinius in seinen Briefen: Selbstdarstellung als Mensch, Literat und Ästhet -- 4 Die Villenkultur der römischen Oberschicht -- 5 Die Villa als 'geistiger Lebensraum' für Plinius -- Literatur -- Architektur im Text und Architektur des Textes -- Rhythmik der Perspektiven. Zur sprachlichen Raumarchitektur in den Villenbriefen des Plinius -- 1 Rhythmus, Wahrnehmung und Perspektive -- 2 Kontextuelle Perspektivierung: Sprachliche Referenzsysteme -- 3 Lexikalische und grammatische Perspektivierung: hier und dort -- 4 Ea varietate, ea descriptione: Archäologische Rekonstruktion des Grundschlags -- 5 Fazit: Cinematische Perspektiven -- Literatur -- Raumatmosphäre durch Sprachschöpfung. Zur Konstruktion architektonischer Atmosphären in den Villenbriefen des Plinius -- 1 Vorüberlegungen: Wie erschafft Sprache Vorstellungsbilder? -- 2 Grundsätzliche Besonderheiten der Villenbriefe -- 2.1 Sequenzierung der Raumfolgen: Rhythmen und Tempowechsel -- 2.2 Syntax vs. Semantik: Räume als syntaktische Subjekte menschlicher Handlungen -- 2.3 Selektion der Wahrnehmungen und Sinneseindrücke -- 3 Leserlenkung im Kleinen und im Großen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...