Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-96317-196-3 , 3-96317-196-0
    Language: German
    Pages: 146 Seiten ; , 20.5 cm x 14.5 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderlosigkeit. ; Feminismus. ; Klimaschutz. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Diskurs. ; Birth Strike ; Feminismus ; Kapitalismus ; Kinderfrei ; Lebensplanung ; Nachhaltigkeit ; Umweltzerstörung ; childfree ; Kinderlosigkeit ; Feminismus ; Klimaschutz ; Bevölkerungsentwicklung ; Kinderlosigkeit ; Feminismus ; Klimaschutz ; Bevölkerungsentwicklung ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783946193364 , 3946193366
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , 19 cm, 230 g
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexismus ; Widerstand ; Offene Beziehung ; Frau ; Feminismus
    Note: Literaturverzeichnis Seite 165-[166]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg :Büchner-Verlag,
    ISBN: 978-3-96317-663-0 , 978-3-96317-679-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderlosigkeit. ; Frauenemanzipation. ; Feminismus. ; Kinderlosigkeit ; Frauenemanzipation ; Feminismus
    Abstract: Kinderfrei leben heißt, gegen soziale Erwartungen zu rebellieren – und ist deshalb auch eine feministische Entscheidung. Frauen, die sich gegen Nachwuchs entscheiden, sind die mutigen Vorreiterinnen einer Bewegung, die an Zuspruch gewinnen muss, wenn unser vom westlichen Lebensstil maßlos ausgebeuteter Planet noch länger bewohnbar und lebenswert bleiben soll. Verena Brunschweiger begibt sich als Soziologin und Philosophin, aber vor allem als feministische und ökologische Aktivistin mitten hinein in die Tabuzone unseres gesellschaftlichen Konsenses, der sich ein Lebensglück ohne Kinder nur schwer vorstellen kann. Sie setzt sich kritisch mit dem pronatalistischen Dogma auseinander, das Politik, Kultur und Alltag durchdringt und sich in die Tiefenschichten unseres Denkens, Fühlens und Wünschens eingeschrieben hat. Sie zeigt, wer von diesem Konsens profitiert, und dass er nicht für Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft sorgen wird. Ihr Fazit: Deutschland braucht eine echte Frauenpolitik, keine unreflektierte pronatalistische Bevölkerungspolitik!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-96317-718-7 , 978-3-96317-730-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunschweiger, Verena Die Childfree-Rebellion : Warum "zu radikal" gerade radikal genug ist
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderlosigkeit. ; Feminismus. ; Klimaschutz. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Diskurs. ; Feminismus ; Kapitalismus ; Kinderfrei ; Lebensplanung ; Nachhaltigkeit ; Umweltzerstörung ; childfree ; Kinderlosigkeit ; Feminismus ; Klimaschutz ; Bevölkerungsentwicklung ; Kinderlosigkeit ; Feminismus ; Klimaschutz ; Bevölkerungsentwicklung ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828831537 , 3828831532
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Series Statement: Tectum-Sachbuch
    Parallel Title: Druck-Ausg. Brunschweiger, Verena, 1980 - Fuck Porn!
    Parallel Title: Print version Fuck Porn! : Wider die Pornografisierung des Alltags
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Sexualisierung ; Medien ; Pornographie ; Frauenfeindlichkeit ; Electronic books ; Alltagskultur ; Sexualisierung ; Medien ; Pornografie ; Frauenfeindlichkeit ; Alltagskultur ; Sexualisierung ; Medien ; Pornografie ; Frauenfeindlichkeit
    Abstract: Wann haben wir, der Mainstream, die Frauen, eigentlich aufgehört uns aufzuregen? Über nackte Kalendermädels, Eva Herman und die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt? Wann haben wir, die Problembewussten, resigniert vor der Pornografisierung unseres Alltags? Und: Soll das jetzt für immer so weitergehen? 'Fuck Porn!' schildert in deutlicher Sprache die chronischen Skandale einer noch immer frauenfeindlichen Gesellschaft. Es greift Beispiele der Gegenwart auf, die vorführen: Frauen sind immer noch vor allem als dekorative Objekte interessant. Sie geben sich immer noch mit niedrigerem Gehalt als Männer zufrieden. Sie schweigen und lächeln - immer noch? -, wenn Männer Pornografie oder Strip-Clubs der eigenen Partnerin vorziehen. Mit 'Fuck Porn!' scheucht uns die engagierte Autorin von der Couch der Resignation, auf der wir es uns viel zu bequem gemacht haben. Sie fordert: Frauen dürfen nicht schweigen, wenn die Uhren zurückgedreht werden und die Gesellschaft hinter die feministischen Erfolge der 1960er- und 1970er-Jahre zurückgeworfen wird. Die Autorin prangert Ungerechtigkeiten an und verschont weder die angeblich gleichberechtigte weibliche Sexualität, noch den Arbeitsmarkt oder den Kulturbereich. Sie zeigt Missstände auf, aber auch einen Weg aus der Misere. Ihr Aufruf: Frauen sollten sich wehren! Doch nicht nur die. Denn letztlich müssen wir alle runter von der Couch. Verena Brunschweiger (Jahrgang 1980) studierte Germanistik und Anglistik in Regensburg. Sie beschäftigt sich wissenschaftlich und auch ganz konkret mit feministischen Anliegen. So ist sie seit 2002 in der SPD vor allem in Sachen Frauenpolitik aktiv. 2007 erschien ihre Dissertation, in der sie aus gendertheoretischer Perspektive literarische und musikalische Werke des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts analysierte.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 0. Einleitung; 1. Feminismus und Gender Studies; Frauengeschichte im Licht der Gender Studies; Ikonen und Strömungen des Feminismus im 20. Jahrhundert; 2. Gender - Chancen und Probleme eines Begriffs ; Die kleinen Unterschiede zwischen Feminismus,Frauenforschung und Gender Studies; Geschlecht und Sprache; Frauenbildforschung; Diskursanalyse und Dekonstruktion; Queer Studies; Weitere Strömungen; Die Notwendigkeit politischer Einheit; Die Ignoranz gegenüber »Frauenkrankheiten«; Rollenkorsette formen Körper wie Chancen; Jenseits der Heterosexualität; 2. Pornografie
    Description / Table of Contents: Die falsche Toleranz für PornosDas Objekt Frau; Psychische und physische Auswirkungen auf Konsumenten; Reaktionen; Frauen als »Mittäterinnen«; Die Pornowelt wird unsere Welt; Der Schönheitsmythos - Aussehen ist alles; Stichwort Alter; 3. Prostitution; Physische und psychische Auswirkungen der Prostitution; Prostitution in Politik und Gesellschaft ; Die Gründe der Freier; Die Leidtragenden sind alle Frauen; 4. Die Welt der Arbeit; Frauen in Männerdomänen?; Warum Unternehmen handeln müssen; Exkurs: Die (arbeitende) Mutter; Die Abwertung von Frauenarbeit; Der frauengerechte Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: Grundlagen der GleichstellungspolitikSchwierigkeiten mit der Sprache; Mehr Selbstbewusstsein als Schlüssel zum Glück; 5. Die Welt der Kultur; Frauenbilder in der Unterhaltungsliteratur; Das postfeministische Frauenbild oder der Backlash; Frauenbilder in der italienischen Literatur; Gibt es Alternativen?; »Traumfrau«: Jung und Barbie-Maße; Rollenverständnis im Film; Exkurs: Geschlecht und Gesundheit; Frauen in der Welt der Oper und im Theater; Die Überlieferung misogyner Darstellungen; 6. Resümee; Literaturverzeichnis; Bildnachweis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Book
    Book
    Berlin :Edition Critic,
    ISBN: 978-3-946193-40-1 , 3-946193-40-4
    Language: German
    Pages: 191 Seiten ; , 19 cm x 12.5 cm.
    Series Statement: Studien zum Feminismus Band 1
    Series Statement: Studien zum Feminismus
    RVK:
    Keywords: Kinderlosigkeit. ; Frauenemanzipation. ; Feminismus. ; Paperback / softback ; Allgemein ; Kinderfrei ; Feminismus ; Emanzipation ; Neue Rechte ; Kriege ; 1971: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Biographien, Autobiographien ; Kinderlosigkeit ; Frauenemanzipation ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...