Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783839415092 , 3839415098 , 3839415098 , 9783839415092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394p.))
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Brütt, Christian Workfare als Mindestsicherung
    Keywords: Public welfare ; Welfare recipients Employment ; Public welfare ; Welfare recipients ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; Social welfare & social services ; Public welfare ; Welfare recipients ; Employment ; Germany
    Abstract: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- Danksagung -- Einleitung -- I Sozialstaats- und institutionentheoretische Grundlagen -- II Wandel der Leitbilder - Staat -- III Wandel der „Normalität" -- IV Workfare vom BSHG bis „Hartz IV" -- Fazit -- Literatur.
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839415092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Social welfare & social services
    Abstract: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...