Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Pages: 3 große Archivboxen
    Abstract: Aufrufe regionaler Umweltorganisationen zu Demonstrationen zum Thema Umweltschutz und gegen die Erbauung eines Kernkraftwerks in Wyhl/Kaiserstuhl (1974-1977) sowie Presseberichte zum Protest gegen Atomenergie in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre. Im Einzelnen: Archivbox 1: - 15 politische Postkarten (zu Brokdorf und Wyhl; s/w); - 1 Postkarte (farbig): Müggelseedamm 307, Berlin (Museum für Produktionsgeschichte der Wasserwirtschaft Berlins); - Broschüre: Begleitheft zur Ausstellung "Wyhl und Widerstand.", hrsg. von der Arbeitsgruppe am Volkskundeinstitut der Universität Freiburg [Freiburg 1977; Broschüre DIN A5, 36 S.]; - zwei Broschüren des Arbeitskreises Umweltschutz an der Universität Freiburg: "Stellungnahme zu den sog. Gutachten zum geplanten KKW Wyhl", o.J. [22 S., A4]; "Bedrohung der Landwirtschaft durch das KKW Wyhl", 1976 [73 S., A5]; - Broschüre: Soz + Info. (Fachschaftsgruppe Soziologie Freiburg), Nr. 1, 10.01.1977 [73 S., A5]; - Aufruf zu "Fotowettbewerb zum Thema Umweltschutz in unserer Heimat", Emmendingen um 1977; - Aufrufe zu Demonstrationen gegen das Kernkraftwerk in Wyhl (aus den 1970er Jahren); - "Der Umwelt-Bote" 14; - Plakat "Was sagt die betroffene Bevölkerung dazu? - Stimmen der KKW-Gegner", aus dem Jahr 1975; maschinen- und handschriftlich; - "Volkshochschule Wyhler Wald": Plakat zu Veranstaltungen und 23. und 24. Programm; - 4 Flugblätter mit Liedern: 1: Grenzland Ballade - Wyhl 1975: "Mein Elsaß Land, mein Badisch Land"; 2: "Das Lied von Traurigsheim": "O dü leabi göedi 'Malteserstadt'" (2 Ex.); 3: Flugblatt mit zwei Liedern: "S' Volk het gsait: Kein KKW in ...": "S' Volk het g'sait, s' Volk het g'sait: Jetz kunnt d'r Summer."; und "Dä bleede Öfä": "Was do in d'r letschdä Zitt basserht bi uns" (Refrain: "Das geht doch alli a"); zum "Erntedankfest auf dem CWM-Gelände Marckolsheim Sa./So. 23./24. Aug."; 4: Flugblatt des Theaterkabarett "Schmeißfliege" Freiburg: "Wochenend und Sonnenschein"; - 3 Flugblätter mit Texten: 1: "Erklärung der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen vom 15.10.1975"; 2: Flugblatt zur Kundgebung in Schwörstadt am 28.05.1977: "Wehret den Anfängen. Das AKW Schwörstadt darf nicht gebaut werden!"; 3: Frauen gegen KKW. - Konvolut: Zeitschrift "Was wir wollen": Nr. 8 (08.07.1975) bis Nr. 1 (18.01.1977), mit Lücken. Archivbox 2: - 3 Ordner "Wyhl Chronik" vom 05.12.1974 bis 11.06.1975; vom 12.06.1975 bis 31.12.1975; vom 01.01.1976 bis 24.03.1977. Die Ordner enthalten Ausschnitte zur Berichterstattung in verschiedenen Zeitungen sowie Informationsbroschüren der Landesregierung, die an die Haushalte verteilt wurden; - Typoskrikt "Wo bitte geht's zum Ursprung? 11 Anmerkungen zur Wyhlerzählung des Historikers Jens Ivo Engels" von Walter Mossmann, 2012 (nachträglich dem Material zugefügt). Archibox 3: - Presseberichte zum Protest gegen Atomenergie in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre, u.a. gegen den geplanten Bau des Atomkraftwerks (AKW) in Wyhl/Kaiserstuhl, in Brokdorf/Unterelbe sowie gegen die Erweiterung des AKW Kornwestheim (Baden-Württemberg); - Zeitungsausschnitte, Broschüren u. Flugblätter im Original und jeweils eine Gebrauchskopie (angefertigt im September 2012): diverse Zeitungen und Zeitschriften, v.a. aus den Jahren 1975 bis 1977, u.a. Badische Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Das Parlament, Kommunistische Hochschulzeitung. Zudem u.a. Informationsbroschüren des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (u.a. zu Windenergie); ein Blatt mit Noten und Texten von Protestliedern, v.a. Walter Mossmanns, sowie Werbematerial und Anmeldevordruck für einen Schülerwettbewerb zum Thema Umweltschutz des Umweltministeriums Baden-Württemberg 1977. Versch. Liedbroschüren: - Wyhl isch dert un do! Lieder aus dem Kampf gegen Atomkraftwerke. Hrsg.: Alemanisches Kultur Komitee. Freiburg i.Br.: Bundschuh Verlag o.J. [Vorwort: Ende November 1976]; 42 S. (2 Exemplare); [Dublette zu DVA-Signatur V 12/828]; enhält Lieder von Karl Meyer, Roland Kroell, buki, Heiner Nübling, Rudolf Sexauer, Walter Mossmann, Bernard, Ernst Born, Francois Brumbt, Michael und Irmgard (1975 bis 1976); - 11 Flugblatt-Lieder mit Noten + Texten + Erklärungen von Walter Moßmann; Freiburg: Jos Fritz o.J.; 47 S. [Blattverlust; Dublette zu DVA-Signatur V 12/931]; - Die Lieder aus Wyhl. Marckolsheim / Elsaß, Fessenheim, Kaiseraugst / Schweiz; 77 S. [1975; Dublette zu DVA-Signatur V 12/826]; - Lieder zu Marckolsheim und Wyhl. Hg.: 31 badisch-elsäßische Bürgerinitiativen, Bürgerinititative Weisweil, März 1975; 32 S. [Dublette zu DVA-Signatur V 12/827]. 3 Broschüren "Juso Info. Information der Freiburger Jungsozialisten", Hefte 9/77, 11/77 und 12/77. - Zeitungsausschnitt zum Tod von Lore Haag, der "Mutter Courage vom Kaiserstuhl": "Eine 'wahrhaft konservative' und couragierte Frau." (aus: Badische Zeitung, Kreis Emmendingen, Donnerstag, 11. März 2004). - Ausdruck einer Rundmail von "buki" (Roland Burkhart) mit einem Bericht über ein Konzert von ihn in Endingen am Kaiserstuhl am 18. September 2010.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 1 große und 3 kleine Archivboxen
    Abstract: Material zu Folk-Gruppen und Folk-Festivals der 1970er- bis 1990er-Jahre in der Bundesrepublik und in Österreich. Archivbox 1 (groß): Aktenordner mit Informationsmaterial zur deutschsprachigen Folk-Szene der 1970er- bis 1990er-Jahre, vor allem zu Interpreten, aber auch Prospekte und Kontaktdaten von Verlagen, alphabetisch geordnet; Dossier "Rudolstadt": enthaltend versch. Materialien zum TFF Rudolstadt: - 1991: Presseveröffentlichungen; - 2003: Programm und Pressemappe; - 2006: Programm, Programmplaner und Flyer; - 2009: Programm, Programmplaner und ein DIN A4-Umschlag "TFF Rudolstadt '09 Ausstellung - Gesamtunterlagen" (das DVA stellte sich auf diesem Festival mit einer Ausstellung, einem Vortrag und einem Vortrags-Konzert vor; siehe Programmheft S. 129-139). Archivbox 2 (klein): Programme, Presseinformationen u. -berichte von Folk-Festivals, Festivalhefte (Großformate) aus den 1970er- bis 1990er-Jahren: - Bregenzer Kontraste ´79 (2 Ex.); - Nürnberger Bardentreffen: Festival der Liedermacher, jeweils Programme und Presseberichte: Bardentreffen 1978; 1979; 1980 (nur Presseberichte); 6. Nürnberger Bardentreffen, 1981; 1982; 1983; 1984 1985; 1986 (nur Programm);12. Nürnberger Bardentreffen 1987; - 6. Song-Lied-Chanson-Festival Ingelheim, Pfingsten 1977 (Programm und Presseinformation); - Interfolk 1982 in Osnabrück (Programmheft); - Folk- und Volksmusikfestival in Eggenburg und Umgebung (Niederösterreich) 1978 (Presseinformation und Programm); - Tübinger Folk- und Liedermacherfestival, jeweils Presseberichte: 2. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival 1976; 4. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival 1978; 7. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival 1981; 10. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival 1984 (nur Informationsblatt); -"Protokoll des Folk-Festival-Veranstalter Seminars vom 5.-7. Nov. 1976 auf Schloß Diez in Diez/Lahn"; - 4 Festivalhefte: Irish Folk Festival 1991, 1995, 1996, 1998; - ProFolk Intern. Mitgliederzeitschrift von ProFolk - Dachverband für Folkmusik e.V., Nr. 7, August 1992; - Festivalheft: Songs und Dialoge. Festival des politischen Liedes, Journal, Berlin, 11.-18.2.1990; - Kopien: "Eckstein" (Dossier über das Folk-Duo Michael Geib und Roland Helm, Ramstein-Miesenbach; enth. auch Zeitungsausschnitt-Kopien; mit s/w-Fotografie); - roter Schnellhefter der AG Song (Arbeitsgemeinschaft der Liedermacher), beschriftet: "Die ´Szene´ in Presseberichten: Festivals 1977 / Veranstaltungen / Künstler. Zusammengestellt nach Presseausschnitten, die Horst-Steffen Sommer besorgt hat, gewidmet einer Minderheit von Stephan Rögner". Archivbox 3 (klein): Programmhefte und Flyer (Kleinformate) zu Folk-Festivals aus den 1970er- bis 2010er-Jahren: - Folk Post (LAG Folk Schleswig-Holstein e.V., Stein) in versch. Ausgaben, Laufzeit 2007 bis 2013 (nicht fortlaufend); - Festival des politischen Liedes (Festival Musik und Politik): versch. Programmhefte und Hefte "Vorträge + Protokolle", Laufzeit 2000 bis 2012 (nicht fortlaufend); darin auch ein Zeitungsausschnit, dat. 1.3.77: Jürgen Beckelmann: "Kräftig der Welt an die Kehle ... Delegationen aus 46 Ländern beim Festival des politischen Liedes in Ostberlin"; - Einzelheft: Yiddish Summer Weimar, 21.07.-21.08.2012; - Flyer "Haugaard's International Fiddle School", 30. Juli - 4. August 2011; - Heft "Folks-Fest" von Stephan Prager: listet Interpreten auf, die in den versch. Jahren (1972-1979) auf "Konzerten, Festivals, Veranstaltungsreihen, Work-Shops aus den Bereichen Überlieferte Folklore, Folk, Lied-Chanson-Song, Kabarett, Theater, Blues, Jazz, Alte Musik" in Bonn und Bad Godesberg aufgetreten sind. Ein weißes T-Shirt für Kinder mit blauem Aufdruck: "3. Tübinger Folk und Liedermacher-Festival" [1977]. Archivbox 4 (klein): Farbig bemalte Köcherbox: "6. Tanzfest der DDR Rudolstadt 1970", bemalt mit Tanzpaaren; enthält einen Stich von Rudolstadt sowie einen dazugehörigen Textdruck: "Der Marktplatz zu Rudolstadt - um 1840. Gezeichnet von L. Rohbock, in Stahl gestochen von Joh. Poppel".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Liedzitate aus Werken von Georg Büchner: - Liedzitate aus Georg Büchners Werken "Woyzeck", "Dantons Tod" und "Leonce und Lena" mit Kopien aus der Lieddokumentation des Deutschen Volksliedarchivs zu den einzelnen Liedern; - Programm der Georg-Büchner-Gedenkjahre 2012 und 2013.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 1 kleine Archivkiste
    Abstract: 395 Fotoabzüge aus der Sammlung von Thomas Northoff. Die Abzüge zeigen vornehmlich Aufnahmen aus verschiedenen österreichischen sowie vereinzelt deutschen und schweizerischen Städten (Wien, Graz, Salzburg, Zürich und andere, einzelne aus Venedig) und stammen aus den frühen 1980er- bis späten 1990er-Jahren. Die gelegentliche rückseitige Nummerierung bezieht sich auf die Sammlung von Thomas Northoff (Copyright), in dessen Besitz sich die Filme befinden, deren Abzüge hier vorliegen. Eine Charge der Abzüge ist mit Nordhoffs Adressstempel versehen (2001). Beigelegt sind 3 Fotoabzüge mit Graffiti aus Freiburg von Barbara Boock, bis 2014 Bibliothekarin am Deutschen Volksliedarchiv. Die Fotoabzüge sind in eine schwarz-blaue Fotokiste eingeordnet. Beilagen: Beigelegt sind zwei Konvolute mit Farbausdrucken sowie zwei Klarsichthüllen mit Farbausdrucken, die insgesamt 109 Graffiti aus Norwegen enthalten (Bild Nr. 1-25, 9 S. und Bild Nr. 26-109, 32 S.; unbekannte Provenienz). Diese norwegischen Bilder sind in englischer Sprache ausführlich kommentiert. Außerdem beigelegt sind sechs Bestandslisten zu den Fotoaufnahmen von Thomas Northoff, eine Visitenkarte von ihm sowie eine archivalische Notiz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 4 große Archivboxen, 132 LPs, 7 Tonkassetten, 2 Video-Kassetten, 5 Plakate, 1 Kleingrafik
    Abstract: Archivbox 1: Begleitmaterial. Materialsammlungen zu verschiedenen Liedern. Archivbox 2: Sammlung zu Liedzitaten. Archivbox 3: Bücher, Diversa (Zeitungsausschnitte u. Korrespondenzen; siehe auch "Akten und Korrespondenz 1914-2013", Nachweis in Kalliope, Ordner Nr. 377 bis 402). Unter der Korrespondenz: - eine Karte der Arbeiterliedforscherin Dr. Inge Lammel (DDR), dat. 7.12.1993, mit dem Hinweis auf die neuerschienene Autobiographie von Pete Seeger (im DVA: AV 4376,c) und der Anregung, sich von Seeger ein Besprechungsexemplar schicken zu lassen (siehe Rezension von Barbara James [später Boock] im Jahrbuch für Volksliedforschung 40 [1995], S. 201). - Korrespondenz zur Versteigerung der Liederhandschrift des Friedrich Reyher, 1743-1748, bei Stargard in Berlin im Juni 2009 (Katalog 691, Nr. 372): Reyher, Friedrich (Jurastudent): Horae Kiloniensis canonicae, oder der andächtige Kielische Student, denen beygefüget allerhand lustige Gesundheiten. Niederschrift von 131 Liedern, in den Jahren 1743 bis 1748 gesammlt, in der die mutmaßlich älteste Niederschrift des Studentenliedes "Gaudeamus igitur" enthalten ist. Quellen sind Sammlungen u.a. von Johann Friedrich Gräfe, Johann Christian Günther, Johann Sigismund Scholze, Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen. Die Liederhandschrift wurde für € 6000 von einem unbekannten Ersteigerer erworben. Beschrieben ist die Liederhandschrift in: Arthur Kopp: Deutsches Volks- und Studentenlied in vorklassischer Zeit. Berlin 1899, S. 271-280 (Signatur im DVA: V 1/10378). Archivbox 4: Schriften (über den Bibliothekskatalog recherchierbar; Eingabe: "abl: sboo"): - Utz Jeggle (Hg.): Zur Grenze. Ethnographische Skizzen. Tübingen 1991. Schenkungen (Schriften) von Wolf Biermann (teilw. mit ausführlicher handschriftlicher Widmung): - Wolf Biermann: Bob Dylan: Eleven Outlined Epitaphs. Köln 2003 (hs. Widmung). - Wolf Biermann: Sehr geehrter Genosse Honecker [...]. Ffm 2006. - Auf, auf zum Kampf! Arbeiterlieder2, hrsg. v. KABD. Stuttgart 1974. - Landeshauptstadt Düsseldorf, 13. Dezember 1993: Verleihung des Heine-Preises. - Wolf Biermann: Süßes Leben, saures Leben. 17 neue Lieder. Altona 1996 Privatdruck; hs. Widmung). - Wolf Biermann: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Weilheim 1994. - Wolf Biermann: Wolfgang Heise - mein DDR-Voltaire. Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Humboldt-Universität zu Berlin am 7. November 2008 (Manuskript). - Wolf Biermann: nichts ist natürlich. Malereien und Zeichnungen von Oskar Manigk und Matthias Wegehaupt. Rede zur Ausstellung im Hamburger Sprinkenhof am Abend des 8. Juni 2005 (Manuskript mit hs. Widmung). 2 Video-Kassetten: - Mitschnitt einer SWR-Sendung über das "Tschistow-Buch" ("Fliege, mein Briefchen, von Westen nach Osten ... ": Auszüge aus Briefen russicher, ukrainischer und weißrussischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter 1942-1944. Hrsg. von Bella E. Cistova und Kirill V. Cistov. Bern u.a.: Lang 1998 [= Studien zur Volksliedforschung, 18]; 368 S.; Ill.; Signatur im DVA: AVK 4652, i);? - Sabinchen war ein Frauenzimmer, schaurige Mordthat in 9 Aufzügen, vor Augen und Ohren geführt 1997. Idee und Gestaltung: Sabine Kramer. Vorgetragen von: Sabine Kramer, Sabine Schulte, Sabine Wilharm. Photografie: Carmen Oberst. Videobearbeitung: Mattias Knop.? Sechs Grafiken von Jürgen B. Wolff (separiert für die Grafikabteilung des DVA): - großes Poster (dat. 1982): "3. Folklore-Werkstatt in Leipzig / veranstaltet vom Kabinett f. Kulturarbeit der Stadt Leipzig, unterstützt vom Zentralhaus f. Kulturarbeit, den Gruppen Folkländer u. Kreuz & Square. / 15.-17.1.82 [...]"; - großes Poster (dat. 1986): "Achim Wenke presents: Humorgel-Mixtur. Das Beste aus Wenkes Humorgeln. 5. Sept. 19.30 Konzerthalle am Boulev. [Halle] / Mit M. Suschke, M. Stephan, / W. Drengk, R.v. Nordenskjöld u.v.a."; - großes Poster (dat. 1986): "XVIII. Hallische Musiktage. Orgelkonzert. Hans-Günther Wauer, Michael-Christfried Winkler, Felix Friedrich spielen Schostakowitsch, Wallborn (Uraufführung), J. S. Bach, Improvisation, Ligeti / Sprecher: Achim Wenke / Am 8. November 86 19.30 Konzerthalle am Boulevard / Bezirksleitung Halle"; - kleineres Poster (dat. 1986): "Sonny Boys. Der Broadwayerfolg / von Neil Simon, Regie: Lutz Graf / Bühnen der Stadt Nordhausen - Theater unter dem Dach"; - kleineres Poster (dat. 1986): "Beckert, Wolff, Kross / Unser Mann / Theater Nordhausen"; - Umschlag für Einladung zur Theateraufführung an den Bühnen der Stadt Nordhausen (1989): "Uraufführung: Der Butterräuber von Säckingen, eine Volksliedrevue von Dieter Beckert, Erik Kross und Jürgen B. Wolff". Schallplatten (separiert für die Tonabteilung des DVA): 132 Langspielplatten aus dem Privatbestand von Barbara Boock (ehem. James), Peter-Jürgen Boock und einer Tochter von B. Boock (Jazz-, Rock- und Popmusik, Klassik, ca. 1960-1990): Die private Tonträgersammlung von B. Boock besteht überwiegend aus Schallplatten mit deutscher und internationaler Folkmusik (auch Folkrock) sowie west- und ostdeutscher Rockmusik der 1960er bis 1980er Jahre. Es sind Tonträger von folgenden Interpreten o.g. Genres enthalten: Wannes van de Velde; Tanzbär; Dullemajik; Bärnbieter Spiellüt; Folkländers; Duo Sonnenschirm; Woody Guthrie; Jacques Brel; Sonja Kehler; Kölner Straßenmusiker; Cuco Sanchez; Brenda Wootton/John the Fish; Sandra Mantovani; Anthologie du Folklore Wallon; Folkmusic of the Salerno Area; Best of Irish Folk Music. Nina Hagen Band; Laut & Lästig; Lindisfarne; Ideal; No more Bockwurst; Karussel; Sogenanntes linksradikales Blasorchester. Weitere Interpreten sind: Abba; Luther Allison; Bundesregierung (Keine Zukunft); Eric Burdon; Kim Carnes; Jimmy Cliff; Dauner-Mangelsdorff; Miles Davis; Delta Blues Band; Bob Dylan; Emerson,Lake and Palmer; Enya; The Beatles; Elvis; Blind Faith; Marianne Faithfull; Ella Fitzgerald/Louis Armstrong;Eva-Maria Hagen/Wolf Biermann; Herbie Hancock; Peter Michael Hamel; Jimi Hendrix;Keith Jarrett, J.J. Johnson, Kiss; Udo Lindenberg; Lindisfarne; Bob Marley; Glenn Miller; Gerry Mulligan, Charlie Parker, Charlie Pettis; Santana; Simon & Garfunkel; Patti Smith; Spooky Tooth; Supertramp; Rick Springfield; Bruce Springsteen; The Rolling Stones; Them; Michal Urbaniak;Fred Wesley; Annie Whitehead; Stevie Wonder; The Yardbirds;Neil Young. Außerdem enthält die Sammlung LPs mit Werken der Klassik, von Chopin, Brahms, Dvořák, Franz Schubert, Rudolf Serkin, Prokofjew ("Peter und der Wolf") sowie von Otfried Preußler "Die kleine Hexe" und zwei Schallplatten mit Volksmusik aus Österreich und Mähren. Die Beatles-Alben sind: At the Hollywood Bowl, Hey Jude, Rubber Soul, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, Red Album (1962-1966), Magical Mystery Tour, Yellow Submarine, The Beatles (White Album), Single (Vinyl): Yesterday/I should have known better. Aus dem Besitz einer Tochter von Barbara Boock sind 22 Langspielplatten mit Aufnahmen diverser Jazz-Posaunisten enthalten:Dicky Wells, Bill Watrous, Chris Barber, Albert Mangelsdorff, Ray Anderson, J.J. Johnson, Al Grey, Pat Matheny Group, Paul Desmond, Gerry Mulligan, Milton Nascimento Darüber hinaus enthält die Sammlung LPs mit Posaunenkonzerten, Märschen für Militärkapellen, Virginlamusik, Werken von Johann Sebastian Bach und Gustav Mahler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Liedzitate / Musikzitate aus den Werken von Ödön von Horvath: - Auszüge aus: Ödön von Horvath: Gesammelte Werke, Bd. 1-4, Frankfurt a.M. 1988: Die Bergbahn; Sladek; Rund um den Kongreß; Ein Wochenendspiel; Italienische Nacht; Geschichten aus dem Wienerwald; Glaube, Liebe, Hoffnung; Kasimir und Karoline; Ein Dorf ohne Männer; Ein Sklavenball; Don Juan kommt aus dem Krieg; Jugend ohne Gott; Ein Kind unserer Zeit, Sechsunddreißg Stunden; Interview mit Cronauer; - Dokumentation zu Liedzitaten aus: Kasimir und Karoline; Die italienische Nacht; Die Bergbah; Sladek, der schwarze Reichswehrmann; Glaube, Liebe, Hoffnung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: ca. 40 Seiten , 17,3 x 13,8 cm (Blattgröße)
    Additional Information: Sammlung Barbara Boock
    Abstract: Poesiealbum. Auf der ersten Seite Besitzereintrag von "Bärbel Zoche": "Liebe Leute groß und klein haltet dieses Album rein." [Bärbel Zoche ist der Mädchenname von Barbara Boock.] Die meisten Einträge von Verwandten, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulkameradinnen datieren 1956 bis 1958; vereinzelt finden sich spätere Eintragungen, auch Zeichnungen von Kinderhand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830968191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Volksliedstudien 8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Volksliedarchiv ; Geschichte 1770-2000 ; Liederbuch ; Kinderlied ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830968191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Volksliedstudien 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Volksliedarchiv ; Geschichte 1770-2000 ; Liederbuch ; Kinderlied ; Deutschland ; Musik ; Kinderlieder ; Kinderweltidylle ; Wehrerziehung ; Liederbücher ; Musikalische Volkskulturen ; Deutsches Volksliedarchiv ; Deutschland ; Liederbuch ; Kinderlied ; Geschichte 1770-2000
    Abstract: Kinderliederbücher sind Indikatoren für Menschenbilder und Weltanschauungen, für Vorstellungen von Erziehung und Sichtweisen aufs Kind. Der kulturgeschichtliche Blick auf diese Liederbücher spiegelt die Veränderungen von Kindheitskonzepten im historischen Verlauf und im gesellschaftlichen Wandel.In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Bibliografie deutschsprachiger Kinderliederbücher von 1770-2000 vorgelegt. Informative Kurzkommentare zu jedem Band geben Auskunft zu Buchinhalten, Autoren und Herausgebern sowie über ihre jeweiligen Repertoirestrategien. Zusammen mit zahlreichen Illustrationen lassen diese Annotationen Bedeutung und Stellenwert des jeweiligen Liederbuches anschaulich werden.Neben einem umfassenden Registerteil enthält das Buch auch einen Essay des renommierten Musikpädagogen Günther Noll zum Kinderlied in der NS-Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...