Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: V, 218 Bl.
    Series Statement: Dissertationen / Hochschule für Philosophie 〈München〉 92
    Dissertation note: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006
    DDC: 303.36092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von 〈1899-1992〉 Political and social views ; Hayek, Friedrich A. von ; Liberty ; Begriff ; Zwang ; Hochschulschrift ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Zwang ; Begriff
    Note: Manuskript
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781280042560 , 1280042567 , 9783161514777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 242 Seiten)
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Batthyány, Philipp, 1968 - Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Philosophie, München 2006
    DDC: 303.36092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von Political and social views ; Hayek, Friedrich A. von, (Friedrich August), 1899-1992 Political and social views. ; Liberty ; Liberty. ; Hayek, Friedrich A. von ; Zwang ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Zwang ; Begriff
    Abstract: Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff der negativen Freiheit: Freiheit als Abwesenheit von Zwang. Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in der freiheitlichen Sicht ein Übel? Der liberale Nationalökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek entwickelt in seiner Verfassung der Freiheiteine Bestimmung des Begriffspaars Freiheit und Zwang, die jedoch unvollständig bleibt und einige grundsätzliche Fragen an seine Moralphilosophie und Theorie der kulturellen Evolution aufwirft. Philipp Batthyány unternimmt den Versuch einer werkimmanenten Definition des Zwangsbegriffs Hayeks und einer Begründung für die Verwerflichkeit des Zwangs als Grundübel in der Gesellschaft. Unter Einbeziehung wesentlicher Teile des unveröffentlichten Nachlasses durchdringt der Autor Hayeks Gesamtwerk mit Blick auf die ihm zugrundeliegende Konzeption von Freiheit und Zwang und schließt damit eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung.
    Note: Includes bibliographical references (p. [223]-230) and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161514777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Online-Ressource (1 online resource (255 p.)))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 52
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.36092
    RVK:
    Keywords: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik ; Freiheit ; Zwang ; kulturelle Evolution ; spontane Ordnung ; Politische Philosophie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik ; Ethik ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992
    Abstract: Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff der negativen Freiheit: Freiheit als Abwesenheit von Zwang. Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in der freiheitlichen Sicht ein Übel? Der liberale Nationalökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek entwickelt in seiner Verfassung der Freiheit eine Bestimmung des Begriffspaars Freiheit und Zwang, die jedoch unvollständig bleibt und einige grundsätzliche Fragen an seine Moralphilosophie und Theorie der kulturellen Evolution aufwirft. Philipp Batthyány unternimmt den Versuch einer werkimmanenten Definition des Zwangsbegriffs Hayeks und einer Begründung für die Verwerflichkeit des Zwangs als Grundübel in der Gesellschaft. Unter Einbeziehung wesentlicher Teile des unveröffentlichten Nachlasses durchdringt der Autor Hayeks Gesamtwerk mit Blick auf die ihm zugrundeliegende Konzeption von Freiheit und Zwang und schließt damit eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung.
    Abstract: The basic concept of classical liberalism is a concept of negative freedom: freedom as an absence of coercion. But what is coercion? Why is coercion regarded as evil from the perspective of freedom? Friedrich A. von Hayek developed a definition of the terms freedom and coercion which however remained incomplete and which raised some basic questions regarding his moral philosophy and his theory of cultural evolution. Philipp Batthyány gives a definition of Hayek's concept of coercion and the reasons for the reprehensibleness of coercion as a basic evil in society. Including substantial parts of Hayek's unpublished works, he analyzes Hayek's complete works with regard to the conception of freedom and coercion on which they are based and in doing so fills a large gap in Hayek research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161493652
    Language: German
    Pages: XII, 242 S.
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Dissertation note: Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006
    DDC: 303.36092
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von ; Zwang ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...