Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658352592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 323 S. 20 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Political sociology. ; Wahl ; Kommunalpolitik ; Wählervereinigung
    Abstract: Einleitung -- Definition und Abgrenzung -- Ausgangslage: Parteien unter Druck -- Analyserahmen -- Studiendesign -- Mitglieder: Repräsentation und Partizipation abseits der Parteien? -- Identität: Der Januskopf der Wählergemeinschaften -- Organisation, Präsenz und Erfolg: Wählergemeinschaften als Alternative im politischen Wettbewerb.
    Abstract: In Abgrenzung zu Parteien beschränkt sich der politische Wirkungskreis von Wählergemeinschaften auf die Kommunalpolitik, weshalb sie in Deutschland nicht die rechtlichen Kriterien für den Erwerb des Parteienstatus erfüllen. In ihrer Selbstdarstellung präsentieren sich Wählergemeinschaften deshalb als Alternative zu den in der Landes- und Bundespolitik etablierten Parteien. Michael Angenendt untersucht, ob Wählergemeinschaften faktisch Parteien darstellen, die sich unter dem Gewand der Parteifreiheit tarnen, oder ob sie sich substanziell von den Parteien unterscheiden, indem sie eine partizipatorische, parteienskeptische und organisatorische sowie elektorale Alternative bilden. Die Studie vermisst das Spektrum von Wählergemeinschaften in Deutschland umfassend und fokussiert drei Bereiche: Mitglieder, Identität sowie Organisation, Präsenz und Erfolg. Die theoretische Grundlage für die Analyse bilden etablierte Ansätze der Partizipations-, Einstellungs- und Parteienforschung. Das Werk basiert auf dem allgemeinen Interesse an den Voraussetzungen für politische Partizipation, den Ursachen von Parteienverdrossenheit und der Struktur politischer Organisationen. Als empirische Basis dient eine bundesweite Mitgliederstudie mit über 860 Befragten. Der Autor Michael Angenendt ist Politikwissenschaftler am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der empirischen Parteienforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...