Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 S. , Ill., Kt. , 8°
    Serie: Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen N.F., 2
    Serie: Reihe C, Deutsche geographische Blätter
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1977
    DDC: 382/.094352/094
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bremen ; Auswanderung ; Australien ; Bremen ; Außenhandel ; Australien ; Bremen ; Wollhandel ; Australien ; Bremen ; Norddeutscher Lloyd ; Postdampfer ; Linienschifffahrt ; Australien ; Großbritannien ; Schifffahrt ; Australien ; Zollpolitik
    Kurzfassung: Der Beginn der bremisch-australischen Handelsbeziehungen wurde in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts durch die Beförderung von Auswanderern eingeleitet. Dadurch wurde Australien für Bremen aber kein "zweites Amerika", die Masse der europäischen Australienauswanderer kam aus Großbritannien und wurde auf britischen Schiffen befördert. Bis zur Aufhebung der britischen Navigationsakte 1849 durften bremische Schiffe zudem von Australien keine Rückfracht nach Großbritannien als dem damals aufnahmefähigsten Rohstoffmarkt mitnehmen.Eine entscheidende Verbesserung trat erst ab Sommer 1886 ein, als der Norddeutsche Lloyd einen staatlich subventionierten Linienverkehr von Reichspostdampfern nach Australien aufnahm.Allerdings wurden die Erwartungen hinsichtlich der Ausfuhr deutscher Industrieerzeugnisse nicht vollständig erfüllt, die Handelsbilanz blieb bis 1914 unausgeglichen. Australien erschwerte auch nach seiner politischen Einigung durch Zollpräferenzen und eine protektionistische Schifffahrtspolitik weiterhin die nichtbritischen Einfuhren. Doch nahm durch seine Rohstoff- und Wollexporte Australien als Handelspartner Deutschlands eine zunehmend bedeutsamer werdende Rolle ein. Am Standort Bremen rangierte vor dem Ersten Weltkrieg der Australhandel schließlich wertmäßig nur knapp hinter dem Asienhandel und hatte eine weitaus größere Bedeutung als der Afrikahandel erlangen können. Im Ergebnis konnte sich der Bremen vor 1914 vor allem als Ausfuhrhafen und als bedeutendster deutscher Handelsplatz für Australwolle einen Namen machen.(Quelle: Verfasser).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bremen : Selbstverlag des Museums [Übersee-Museum Bremen]
    ISBN: 3-88299-22-8 (Formal falsche ISBN) , 3-88299-022-8 , 978-3-88299-022-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 224 Seiten , Karten
    Serie: Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen. Reihe C, Deutsche Geographische Blätter N.F. Band 2
    Schlagwort(e): Australien Außenpolitik ; Deutschland ; England ; Handel ; Schiffahrt ; Migration ; Geschichte ; Bremen
    Kurzfassung: Der Beginn der bremisch-australischen Handelsbeziehungen wurde in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts durch die Beförderung von Auswanderern eingeleitet. Dadurch wurde Australien für Bremen aber kein "zweites Amerika", die Masse der europäischen Australienauswanderer kam aus Großbritannien und wurde auf britischen Schiffen befördert. Bis zur Aufhebung der britischen Navigationsakte 1849 durften bremische Schiffe zudem von Australien keine Rückfracht nach Großbritannien als dem damals aufnahmefähigsten Rohstoffmarkt mitnehmen.Eine entscheidende Verbesserung trat erst ab Sommer 1886 ein, als der Norddeutsche Lloyd einen staatlich subventionierten Linienverkehr von Reichspostdampfern nach Australien aufnahm.Allerdings wurden die Erwartungen hinsichtlich der Ausfuhr deutscher Industrieerzeugnisse nicht vollständig erfüllt, die Handelsbilanz blieb bis 1914 unausgeglichen. Australien erschwerte auch nach seiner politischen Einigung durch Zollpräferenzen und eine protektionistische Schifffahrtspolitik weiterhin die nichtbritischen Einfuhren. Doch nahm durch seine Rohstoff- und Wollexporte Australien als Handelspartner Deutschlands eine zunehmend bedeutsamer werdende Rolle ein. Am Standort Bremen rangierte vor dem Ersten Weltkrieg der Australhandel schließlich wertmäßig nur knapp hinter dem Asienhandel und hatte eine weitaus größere Bedeutung als der Afrikahandel erlangen können. Im Ergebnis konnte sich der Bremen vor 1914 vor allem als Ausfuhrhafen und als bedeutendster deutscher Handelsplatz für Australwolle einen Namen machen. [...] (Verfasser: Schlussbetrachtung)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einführung -- 1. Zur Situation des Bremischen Überseehandels in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 2. Die Anfänge der Beziehungen Bremens zu Australien -- 3. Die Auswanderung -- 4. Der Handel -- 5. Die Schiffahrt -- 6. Bremen und Australien seit der Gründung des "Commonwealth of Australia" -- 7. Schlussbetrachtung -- 8. English summary -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10. Anhang
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 173-191Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache , Dissertation, Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, 1976
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...