Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3534270487 , 9783534270484
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 24 cm
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pleger, Wolfgang H., 1944 - Handbuch der Anthropologie
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Philosophische Anthropologie
    Note: "3., aktualisierte Auflage" - Rückseite der Titelseite , Literaturverzeichnis: Seite 307-314 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534257898
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Pleger, Wolfgang H., 1944 - Handbuch der Anthropologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Human beings -- Europe ; Philosophical anthropology -- Europe ; Electronic books ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Antike und biblische Mythologie; I. Die Sterblichen - Griechische Mythologie; 1. Die Sterblichen und die Unsterblichen (Homer); 2. Goldenes Zeitalter und Büchse der Pandora (Hesiod); 3. Tragische Anthropologie (Sophokles); II. Der Mensch, ein Geschöpf Gottes - Das kreationistische Konzept; 1. Die Erschaffung der Welt und des Menschen (Genesis 1-3); 2. Erbsünde und Gnadenwahl (Augustinus); 3. Natur und Gnade (Thomas von Aquin); Dualismus und Monismus; III. Dualistische Konzepte; 1. Psyche und Soma (Platon); 2. Körper und Geist (Descartes)
    Abstract: 3. Der Mensch als Bürger zweier Welten (Kant)IV. Monismus - Die Einheit der Natur; 1. Der Mensch im Kosmos (Marc Aurel); 2. ‚Deus sive natura' - das pantheistische Konzept (Spinoza); 3. Autopoiese - Die Selbsterzeugung lebender Systeme (Maturana); Kultur und Geschichte; V. Der Mensch als Mängelwesen - Das Kompensationsmodell; 1. Eros, Prometheus und Hermes - Mythen von menschlichen Mängeln (Platon); 2. Der erste Freigelassene der Schöpfung (Herder); 3. Kultur als Kompensation natürlicher Mängel (Gehlen); VI. Geschichte und Geschichtlichkeit des Menschen; 1. Das Ziel der Weltgeschichte (Kant)
    Abstract: 2. Geschichtliches Verstehen (Dilthey)3. Das Seinsgeschick und der Mensch (Heidegger); Stufen- und Entwicklungsmodelle; VII. Das Stufenmodell; 1. Pflanze - Tier - Mensch (Aristoteles); 2. Die Stufenleiter des Seins: Vom Drang zum Geist (Scheler); 3. Der Stufenbau des Lebens (Plessner); VIII. Genetische Modelle; 1. Die Evolution des Menschen (Darwin); 2. Ichentwicklung und Ichstärkung (Freud); 3. Die Bildung der menschlichen Gestalt (Portmann); Individuum und Person; IX. Der Mensch als Individuum; 1. Das Individuum als Monade (Leibniz); 2. Die Bildung der Individualität (W. v. Humboldt)
    Abstract: 3. Das Individuum als ‚Wille zur Macht' (Nietzsche)X. Zum Begriff der Person; 1. Der Mensch als Person (Cicero); 2. Die Identität der Person (Locke); 3. Die Person als Zweck an sich selbst (Kant); Determinierte Materie und Freiheit des Subjekts; XI. Materialistische Anthropologie; 1. Der Maschinenmensch (La Mettrie); 2. Materialistische Dialektik (Engels); 3. Historischer Materialismus (Marx); XII. Das absolute Ich - Das Konzept der Subjektivität; 1. Ich und Nicht-Ich (Fichte); 2. Das natürliche und das transzendentale Ich (Husserl); 3. Die Freiheit des Subjekts (Sartre)
    Abstract: Epilog: Die Situation der Person1. Die Entwicklung der Person; 2. Die Erkenntnis der realen Situation; 3. Handlungen der Person; 4. Die Verantwortung der Person; Literaturverzeichnis; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Abstract: Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine kompakte, historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als sterbliches Geschöpf Gottes gilt oder der materialistischen Anthropologie, die von dem Menschen als determinierte Materie ausgeht. Von der Antike bis in die Moderne, von Homer bis Sartre, wird jedes Konzept durch drei historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Auf interdi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476044839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Pleger, Wolfgang H., 1944 - Das gute Leben
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Ethics ; Philosophy ; Ethik ; Lehrbuch ; Ethik
    Abstract: Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik. Von der Antike bis in die Moderne, von Platon bis Habermas wird jedes Konzept durch jeweils drei bis vier historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird. Mit dem Titel "Das gute Leben" weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben philosophischen Ansätzen auch solche aus den Bereichen der Theologie, der Biologie, der Psychologie, der Soziologie und der Politik ein
    Abstract: I. Antike Glücksethik -- II. Glaube und Vernunft: Philosophisch-theologische Ethik -- III. Das moralische Gefühl - Ethik und Metaethik -- IV. Praktische Vernunft - Die Pflichtethik -- V. Glück und Nutzen - Der Utilitarismus -- VI. Wertethik -- VII. Die Entwicklung der Moral - Genetische Konzepte der Ethik -- VIII. Konzepte radikaler Moralkritik -- IX. Zwischen Ideologie und Vernunft - zur politischen Ethik -- X. Verantwortungs- und Diskursethik -- Epilog: Das gute Leben als vernünftige Identität. Argumente zu einer dialektischen Ethik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...