Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90179-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Massenmedien. ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung. ; Unterhaltung ; Werbung. ; Deutschland. ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Massenmedien ; Werbung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658293208
    Language: German
    Pages: X, 222 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Tradition und Transformation des Öffentlichen
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 303.38
    Keywords: Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit ; Fehlinformation
    Note: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Maurer, Marcus, 1969 - Medieninhalte
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Sociology ; Medien ; Medienberichterstattung ; Medieninhalt ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Deutschland ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Deutschland ; Massenmedien ; Werbung ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Deutschland ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Deutschland ; Massenmedien ; Werbung
    Abstract: Der Band ist eine systematische und grundlegende Einführung in die Medieninhaltsforschung in Deutschland. Der erste Teil beschäftigt sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode und gibt dem Leser Kriterien an die Hand, die ihm die Beurteilung der Qualität und die Interpretation von inhaltsanalytischen Befunden erleichtern sollen. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ergebnisse inhaltsanalytischer Studien in den Bereichen aktuelle Berichterstattung (z.B. Politikdarstellung, Gewaltanteil, Darstellung von Risiken), unterhaltende Medieninhalte sowie Werbung zusammen. Ziel des Lehrbuchs ist ein systematischer Überblick über die Medieninhalte in Deutschland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832945855 , 9783845260372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Konzepte 1
    Series Statement: Konzepte
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Agenda setting ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Agenda setting
    Note: Literaturverz. S. 91 - 100
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658026554
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Die Spätentscheider : Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Wahlen werden in Deutschland mittlerweile maßgeblich von Personen entschieden, die sich erst kurz vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Wer aber sind diese Spätentscheider und wie treffen sie ihre Wahl? Sind ihre Entscheidungen irrational und impulsiv oder im Gegenteil besonders gewissenhaft und daher verzögert? Welche Informationen ziehen sie heran und sind sie besonders anfällig für Medieneinflüsse? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Autoren im Bundestagswahlkampf 2009 eine Mehr-Methoden-Studie durchgeführt. Darin verknüpfen sie eine repräsentative Panel-Befragung mit ei
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Spätentscheider und Medienwirkungen in Wahlkämpfen; 2 Hintergrund: Spätentscheider und Medienwirkungen; 2.1 Spätentscheider in den Theorien des Wahlverhaltens; 2.2 Spätentscheider, Kommunikation und Medienwirkungen; 2.3 Spätentscheider und die Medien im Wahlkampf: EinModell; 3 Untersuchungsdesign, Methoden und Analysestrategie; 3.1 Medieninhaltsanalyse; 3.2 Panel-Befragung; 3.3 Verknüpfung von Inhaltsanalyse und Panel-Befragung; 3.4 Realtime-Response-Analysedes TV-Duells; 4 Externe Einflüsse I: Wahlkampf und TV Duell; 4.1 Der Wahlkampf: Ereignisse, Themen, Positionen, Strategien
    Description / Table of Contents: 4.2 Das TV-Duell: Merkel gegen Steinmeier5 Externe Einflüsse II: Die Medienberichterstattung; 5.1 Themen; 5.2 Parteien und Koalitionen; 5.3 Kanzlerkandidaten; 5.4 Meinungsklima; 5.5 Fazit: Die Medienberichterstattung im Wahlkampf 2009; 6 Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase - Eine Entscheidertypologie; 6.1 Das bisherige Verständnis von Spätentscheidern; 6.2 Identifikation und Definition von Spätentscheidern in dieser Studie; 6.3 Prädispositionen der Spätentscheider; 6.3.1 Soziodemographie, politisches Involvement und längerfristige politische Einstellungen
    Description / Table of Contents: 6.3.2 Unsicherheit bezüglich Themen, Parteien und Kandidaten6.3.3 Psychologische Prädispositionen und Emotionalität; 6.4 Fazit: Entscheidertypen im Wahlkampf 2009; 7 Kommunikationsverhalten und genutzte Medieninhalte; 7.1 Informationsquellen; 7.2 Mediennutzung; 7.3 Medienrepertoires und Segmentierung; 7.4 Gesuchte Informationen und Aufmerksamkeit bei der Mediennutzung; 7.5 Individuell genutzte Medieninhalte; 7.6 Fazit: Kommunikation und individuell genutzte Medieninhalte im Wahlkampf 2009; 8 Einflüsse des Tenorsder Medienberichterstattung auf wahlrelevante Urteile
    Description / Table of Contents: 8.1 „Langfristige" Parteibindung: CDU oder SPD8.2 Meinungen über die Kanzlerkandidaten: Merkel und Steinmeier; 8.3 Kanzlerpräferenz: Merkel oder Steinmeier; 8.4 Einschätzungen der Sachkompetenz der Parteien: CDU und SPD; 8.5 Bewertungen möglicher Koalitionen: Große Koalition und Schwarz-Gelb; 8.6 Koalitionserwartungen: Große Koalition oder Schwarz-Gelb; 8.7 Fazit: Medientenor und wahlrelevante Urteile im Wahlkampf 2009; 9 Einflüsse des Tenors der Medienberichterstattung auf die Wahlentscheidung; 9.1 Wählbare Parteien; 9.2 Sicherheit, Zeitpunkt und kognitiver Aufwand für die Wahlentscheidung
    Description / Table of Contents: 9.3 Wahlabsichten und tatsächliches Wahlverhalten9.4 Fazit: Medientenor und Wahlverhalten im Wahlkampf 2009; 10 Einflüsse des Umfangs der Medienberichterstattung auf Urteilskriterien und Wahlentscheidung (Priming); 10.1 Priming-Effekte auf die Meinungen über die Kanzlerkandidaten; 10.2 Priming-Effekte auf die Wahlabsicht; 10.3 Fazit: Priming-Effekteim Wahlkampf 2009; 11 Fazit: Medien und Wahlentscheidungen im Wahlkampf 2009; 11.1 Zusammenfassung; 11.2 Diskussion und Schlussfolgerungen; 12 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531901794 , 3531901796 , 3531140086
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , 40 Abb.
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Maurer, Marcus Medieninhalte
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Unterhaltung ; Werbung ; Sex ; Communication ; Gender Studies ; Media and Communication ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658293215
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 303.38
    Keywords: Festschrift ; Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit ; Fehlinformation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658293208
    Language: German
    Pages: X, 222 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 302.2
    Keywords: Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322804563 , 9783531140193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Schröder, Gerhard ; Stoiber, Edmund ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Wahlverhalten ; Debatte ; Bundestagswahl ; Fernsehen ; Stoiber, Edmund 1941- ; Fernsehen ; Debatte ; Schröder, Gerhard 1944- ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten
    Note: Die Flut, der Irak-Konflikt, die TV-Duelle. Dies sind nach Ansicht vieler Beobachter die wesentlichen Ursachen für den Stimmungsumschwung in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2002. Doch waren die TV-Duelle wirklich so entscheidend? Haben sie tatsächlich so viele Wähler beeinflusst? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Die Autoren stützen sich dabei vor allem auf eine in ihrer Art einmalige Studie: Sie ließen 75 Wahlberechtigte das zweite TV-Duell auf einer Großbildleinwand verfolgen und ermittelten sekundengenau, wie diese die Kandidaten wahrnahmen und beurteilten. Zusätzlich wurden die Teilnehmer vor der Debatte, unmittelbar nach der Debatte und nochmals fünf Tage nach der Debatte befragt. So können die Wirkungen der Debatte und auch der Nachberichterstattung in den Medien genau nachvollzogen werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116613
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 140 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Grundwissen Politische Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Maurer, Marcus, 1969 - Nonverbale politische Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Communication ; Political science ; Political communication ; Communication ; Politische Kommunikation
    Abstract: Nonverbale Kommunikation in der Politik -- Nonverbale politische Kommunikation: Definition und Grundlagen -- Evolutionsbiologische und soziokulturelle Ansätze zur Erklärung nonverbalen Verhaltens -- Nonverbale Kommunikation in den Massenmedien -- Die Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Kommunikation -- Die Wirkung nonverbaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung -- Die Wirkungen verbaler und nonverbaler politischer Kommunikation im Vergleich -- Fazit: Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in der Politik.
    Abstract: Wie lässt sich nonverbale Kommunikation systematisieren und analysieren? Lässt sich eine zunehmende Visualisierung der Politikberichterstattung der Massenmedien feststellen? Wie werden nonverbale Informationen von den Rezipienten verarbeitet? Wie beeinflussen sie deren politische Meinungsbildung? Ist ihr Einfluss sogar größer als der Einfluss verbaler Informationen? Der Band beantwortet diese Fragen übersichtlich und leicht verständlich. Er eignet sich als Lehrbuch für Studierende ebenso wie als Einstiegslektüre für Kommunikationspraktiker. Der Inhalt N onverbale Kommunikation in der Politik.- Nonverbale politische Kommunikation: Definition und Grundlagen.- Evolutionsbiologische und soziokulturelle Ansätze zur Erklärung nonverbalen Verhaltens.- Nonverbale Kommunikation in den Massenmedien.- Die Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Kommunikation.- Die Wirkung nonverbaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung.- Die Wirkungen verbaler und nonverbaler politischer Kommunikation im Vergleich.- Fazit: Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation in der Politik. Die Zielgruppen Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie Kommunikationspraktiker in Politik und Unternehmen Der Autor Dr. Marcus Maurer ist Professor am Institut für Publizistik der Universität Mainz und Leiter des dortigen Lehr- und Forschungsbereichs für Politische Kommunikation. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...