Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783035107975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Band 7
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hybridisierung und Ausdifferenzierung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Moral and ethical aspects ; Mass media Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Druckmedien ; Online-Medien ; Kontrastive Textlinguistik ; Textsorte ; Massenmedien
    Abstract: Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die fuer die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden fuer ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten uebernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten abloesen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergaenzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Faellen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nicht nur auf einzelne, d.h. isoliert betrachtete Textsorten, sondern auch auf ganze Systeme von Textsorten zu richten; erst so werden die Auswirkungen von Hybridisierung und Ausdifferenzierung auf den «kommunikativen Haushalt» erkennbar. Dieser Band vereinigt medienlinguistische Beitraege zu Fragen der Textsorten-Hybridisierung und Ausdifferenzierung im Bereich von Online-Medien (Online-Zeitungen und -Zeitschriften, Webforen, Facebook-Profilen, User-Kommentaren, Infografiken) und traditionellen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Radio). Viele der Beitraege gehen auch medienvergleichend vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Kommentar
    Note: In: Mediale Emotionskulturen. - Bern [u.a.] : Lang, 2019, S. 135-153.-(Sprache in Kommunikation und Medien ; 12). - ISBN 978-3-0343-3651-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034316248 , 9783035107975 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 422 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783035107975
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Druckmedien ; Online-Medien ; Kontrastive Textlinguistik ; Textsorte ; Medien ; Analyse ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die fuer die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden fuer ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten uebernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten abloesen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergaenzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Faellen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nic...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034316248
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (422 p)
    Parallel Title: Print version Hybridisierung und Ausdifferenzierung : Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die fuer die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden fuer ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten uebernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten abloesen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergaenzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Faellen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nic
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Hybridisierung und Ausdifferenzierung - Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen; 1. Konzepte der Hybridisierung und Ausdifferenzierung; 2. Medien- und textlinguistische Perspektiven auf Hybridisierung und Ausdifferenzierung; 3. Zu den Beiträgen dieses Bandes; 4. Bibliographie; Neue Medien, neue Formen? Hybridisierung als Aspekt sozialen Wandels; 1. Einleitung: Neue Medien, neue Formen; 2. Theoretische Vorüberlegungen; 2.1 Zur Übertragbarkeit des biologischen Hybridisierungskonzeptes; 2.2 Hybridisierung und Affordanzen
    Description / Table of Contents: 3. Hybridisierung als Gestaltung zum Neuen3.1 Die Vermischung von sozialen Sprechweisen und Perspektiven; 3.2 Hybridisierung und Konversationalisierung; 3.3 Hybridisierung und Interaktionsrollen; 5. Fazit; 6. Bibliografie; Quellen; Käuferurteile im WWW - Rezensionsvariante oder neue Textsorte?; 1. Hintergrund, Ausgangshypothesen und theoretische Grundlagen; 1.1 Hintergrund: Kommunikationsplattformen für Online-Kunden; 1.2 Ausgangshypothesen; 1.3 Theoretische Grundlagen: Stabilität und Flexibilität der Textmusterbezogenheit; 2. Textmusterindizien und Hybridcharakter
    Description / Table of Contents: 2.1 Orientierung am Briefmuster2.2 Parallelen zur (Buch-)Rezension; 2.2.1 Informieren und Beurteilen; 2.2.2 Käuferurteile als Rezensionsvariante?; 2.3 Parallelen zu Produktwerbung und Testbericht; a) Produktinformationen und -werbung; b) Testbericht; 3. Textvernetzung und intertextuelle Bezüge; 4. Fazit; 4.1 Textsortenhybrid „Käuferurteil"; 4.2 Konsequenzen; 5. Bibliographie; Textsortenhybride beim Kommentar; 1. Zum Kommentar als journalistischer Darstellungsform; 2. Hybride beim Zeitungskommentar; 2.1 Der Kommentar als offener Brief
    Description / Table of Contents: 2.2 Von den Pressestimmen zur Auslese als „halber Kommentar"3. Dialogisierung des Hörfunk-Kommentars; 3.1 Politische Kommentare im Deutschlandfunk und bei Radio eins; 4. Einordnung der empirischen Befunde; 5. Bibliografie; Tagespolitische Berichterstattung im medialen Vergleich; 1. Ausgangspunkt; 2. Materialgrundlage; 3. Intramedialer Vergleich; 3.1 Nachrichten der Online-Portale; 3.2 Nachrichten der TV-Sender; 3.3 Nachrichten in den Printmedien; 4. Intermedialer Vergleich; 5. Schlussbemerkung; 6. Bibliografie; 7. Anhang
    Description / Table of Contents: Alles ist Kommentar. Die Hybridisierung von journalistischen Textsorten mit bewertenden Elementen1. Einleitung; 2. Hybridisierung; 3. Journalistische Textsorten; 3.1 Prototypische Textklassen im Journalismus; 3.2 Der journalistische Kommentar; 4. Korrespondierende informieren und kommentieren; 4.1 Beispiel: An- und Abmoderation; 4.2 Beispiel: Interview; 5. Kommentare in den Social Media; 5.1 Medienwandel; 5.2 Social Media; 5.3 Alles wird Kommentar?; 6. Fazit; 7. Bibliografie; Fernsehnachrichtenbeiträge als Mischtextsorte: Hybridisierungsprozesse aus kontrastiver Sicht; 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 2. Zur Auffassung der Nachrichtentextsorte in Deutschland und in Polen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3110285916
    Language: German
    Pages: Online Ressource (19034 KB, 544 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Print version Mediensprache : Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the 'new media'), including recent examples. Harald Burger,Universität Zürich, Schweiz;Martin Luginbühl, Université de Neuchâtel, Schweiz.
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich - privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Description / Table of Contents: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme - Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Description / Table of Contents: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität - Fiktion - Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten - Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Description / Table of Contents: 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3110173530 , 9783110173536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 486 p) , ill
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language ; German language Discourse analysis
    Abstract: Biographical note: Harald Burger ist Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Zürich.
    Abstract: Review text: ""Die ›Mediensprache‹ wirkt gereift und reif - einfach ein stilles Buch, in der dritten Auflage seit 1984 am Ziel."Danie Perrin in: Publizistik 4/2006
    Abstract: Main description: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe der Medienlinguistik vorgestellt ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits werden - nach einem kurzen historischen Rückblick - die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des "Moderators", mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten und ihre narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei ist auch das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) zu berücksichtigen. Ein Ausblick auf die "neuen" Medien skizziert, wie "neue" und "alte" Medien sich zueinander verhalten. Das Buch stellt eine umfassende Neubearbeitung und Weiterführung der zweiten Auflage des Göschen-Bandes "Sprache der Massenmedien" (1990) dar. Pluspunkte Umfassende Einführung in die moderne Medienlinguistik und ihre Terminologie Berücksichtigt alle heutigen Massenmedien (TV, Radio, Internet, Presse) Bezieht aktuelle kommunikations- und zeichentheoretische Modelle ein Grundlegend für Seminare und Selbststudium
    Abstract: Main description: The book provides a comprehensive introduction to the current status of media linguistics. The basic communication-theoretical concepts of media linguistics are introduced and, following a brief historical review, the most important linguistic phenomena of today's German-language mass media are described using current sample material, while taking the relationship of language to other systems of signs into account. Key Features Comprehensive introduction to the main aspects of German language history Compiled on the basis of historical text corpora Easy to understand through transcriptions of all historical examples of word usage A fundamental work in preparation for courses, study and exams
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783862761623 , 9788379771073
    Language: Polish
    Pages: 369 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Przybyła-Loewe, Iwona Mediotekst w naukach humanistycznych
    Series Statement: Breslauer Studien zur Medienlinguistik 2
    Series Statement: Breslauer Studien zur Medienlinguistik
    DDC: 302.23014
    Keywords: Massenmedien ; Sprache
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783034344944 , 3034344945
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 342 g
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Band 16
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Parainteraktion in den Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Parainteraktion in den Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Audiovisuelle Medien ; Parasoziale Interaktion ; Indirekte Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783034343763 , 9783034343770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Band 15
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Vergleichende Sprachwissenschaft ; Medien ; Methode ; ART / Business Aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; POLITICAL SCIENCE / General ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Konferenzschrift 06.03.2019-08.03.2019 ; Medien ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Methode
    Note: "Die Beiträge, die in diesem Band versammelt sind, gehen auf die 8. Internationale Tagung des Netzwerks zur kontrastiven Medienlinguistik zurück, die vom 6.-8. März 2019 in Stockholm stattgefunden hat.". - Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3034336519 , 9783034336512
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 403 g
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien Volume 12
    Series Statement: Sprache in Kommunikation und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediale Emotionskulturen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Gefühl ; Kommunikation ; Social Media ; Fernsehen ; Show ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Der Sammelband geht der Frage nach, inwiefern in massenmedialen Kontexten neue Emotionskulturen zum Tragen kommen. Die Beiträge untersuchen, wie Emotionen verbal und mit anderen Zeichen hervorgebracht oder neu verhandelt werden und welche soziopragmatischen oder diskursiven Effekte dies hat. Im Zentrum steht damit einerseits die Analyse der Medialität des Emotionsdisplays, andererseits die Frage nach medial emergierenden Emotionskulturen: Sind neue sprachliche und andere soziale Praktiken der Emotionalisierung zu beobachten? Der Band vereinigt kulturanalytisch-medienlinguistische Analysen zu Emotionsdarstellungen in digitaler Kommunikation (Facebook, YouTube, Twitter, Selbsthilfeplattformen), aber auch im Fernsehen (Talkshows, Wissensdokus) und in der Medialität der Handschriftlichkeit. Dabei werden Phänomene wie Hatespeech und Shitstorms auf Facebook und Twitter ebenso untersucht wie Fan-Trauer auf Twitter, Fussball-Livetweets und Emotionalisierungen in YouTube-Videos, Online-Selbsthilfegruppen, TV-Wissensdokus oder in der Fernsehrezeption in Social Media.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...