Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Identities : global studies in culture and power Vol. 22, No. 4 (2015), p. 508-16
    ISSN: 1070-289X
    Language: English
    Titel der Quelle: Identities : global studies in culture and power
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: Vol. 22, No. 4 (2015), p. 508-16
    DDC: 320
    Abstract: This article takes Zurich's Masoala Halle as an example to show how the spatial redistribution of whiteness, as Sara Ahmed calls it, is tied to a specific use of science and the scientific through two interconnected arguments. First, the difference between the scientific human and the 'native informant' is taken up. As Gayatri Spivak's account of the native informant indicates, the displaying of whiteness relies on the racialised Other who stands in for the premodern ways of life as well as the basic and primitive aspects of human existence. Second, the current return of representations of the native Other to zoo exhibitions, as exemplified by the Zurich Zoo, needs to be seen within the trajectory of the human zoos of the late nineteenth century that were crucial for the popular establishment of a racialised gaze, which drew heavily on the emerging scientific approach to the world and vice versa.
    Note: Copyright: © 2014 Taylor & Francis 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839417997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Afrika ; Schweiz ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783037772522
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Keywords: Society & social sciences ; History
    Abstract: What is the meaning of race, racialization and racism in Switzerland and how are they related to Switzerland's colonial heritage? How has the approach to racism changed historically? What role does anti-racist activism play, especially activism by black people and people of color? By discussing such questions, the volume shows how racism is ingrained in the structures of modern societies. As the articles show, structural and everyday racism can also be found in Switzerland in various areas of society. On the one hand, this volume offers concepts and approaches to understand processes and mechanisms of racialization. The book thus creates the basis for a critical scientific reflection on racism and the use of the analytical category race in Switzerland
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839417997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2013
    Series Statement: Postcolonial Studies 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Kulturwissenschaft ; migration ; Schweiz ; Europa ; Geschichtswissenschaft ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Europe ; History ; Cultural studies ; Postcolonialism ; History of Colonialism ; Exotisierung ; Postkolonialismus ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Postkolonialismus
    Abstract: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus?Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an.Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839441459 , 9783837641455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Keywords: Ethnic studies
    Abstract: Racist police checks are part of everyday life in Europe. They make it dramatically visible who is not considered a fellow citizen. While much of the dominance society finds this racist practice normal, more and more people are no longer prepared to accept it without resistance. The volume brings together scientific, artistic and activist contributions to the social backgrounds and modes of action of racial profiling and the possibilities of intersectional anti-racist resistance. The focus is on Switzerland, supplemented by perspectives from authors who are familiar with the German context
    Abstract: Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren. Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor*innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839441459
    Language: German
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Series Statement: Postcolonial Studies 31
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Antiracism ; Antirassismus ; Cultural Studies ; Feminism ; Feminismus ; Gender Studies ; Gewalt ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Kriminalisierung ; Kriminologie ; Kulturwissenschaft ; Polizei ; Postcolonial Studies ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Racism ; Rassismus ; Violence ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Rassendiskriminierung ; Ethnisches Profiling ; Institutioneller Rassismus ; Antirassismus ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antirassismus ; Rassendiskriminierung ; Institutioneller Rassismus ; Ethnisches Profiling ; Schweiz ; Ethnisches Profiling ; Institutioneller Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Antirassismus
    Abstract: Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger_in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren.Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor_innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind
    Abstract: The book analyses the origins of racial profiling and the opportunities of anti-racist resistance, incorporating artistic methods
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-89942-631-1 , 3-89942-631-2 , 978-3-8394-0631-1
    Language: German
    Pages: 255 S.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel 〈1926-1984〉 ; Philosophie ; Politische Wissenschaft ; National security ; Political science Philosophy ; Security, International ; State, The ; Politische Philosophie. ; Sicherheit. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Philosophie ; Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837617993
    Language: German
    Pages: 419 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 618 g
    Edition: 2., korrigierte Auflage
    Series Statement: Postcolonial studies 10
    Series Statement: Postcolonial studies
    DDC: 325.349409051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Postcolonialism ; Imperialism ; Political culture ; Imperialism ; Political culture ; Postcolonialism, Migration, Europe, History of Colonialism, History, Cultural Studies ; Schweiz ; Europe ; Postcolonialism ; Migration ; Kolonialgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Kolonialismus ; Exotisierung ; Gender ; Geschichtswissenschaft ; History of Colonialism ; History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Postkolonialismus ; Imperialismus ; Entkolonialisierung ; Unabhängigkeitsbewegung ; Europa ; Exotismus ; Geschlechterverhältnis ; Kolonialismus ; Migration
    Abstract: Biographical note: Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.
    Abstract: Main description: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria. Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.
    Abstract: Review text: »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Ein wichtiges Buch.« Ulrich van der Heyden, Afrika Süd, 3 (2013) »These 16 chapters offer a complex picture of Switzerland, its myths, lenient self-representations and past and present main narratives.« Anne Lavanchy, Tsantsa, 18 (2013) »Den Herausgeberinnen ist eine umfangreiche und kritische Grundlage für eine Auseinandersetzung mit einer postkolonialen Schweiz gelungen. Das ist nicht nur ein wichtiger Ausgangspunkt für künftige Theoriebildung, sondern auch relevant für die politische Praxis.« Marina Ginal, iz3w, 13.12.2012 »Es bleibt zu hoffen, dass dem Aufruf der Herausgeberinnen zum transnationalen Austausch über Kolonialismus ohne Kolonien auch hierzulande bald Folge geleistet wird.« Sushila Mesquita, stimme, 85 (2012) »[Der Band ermöglicht] eine wichtige Horizonterweiterung, die nicht zuletzt einen anderen Blick auf die Moderne erlaubt.« Daniela Wegmann, etü - HistorikerInnen-Zeitschrift, 9 (2012) »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden. Diese Arbeiten dürften aufgrund der globalen Zunahme der Migration auch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Trotz oder gerade wegen der wissenschaftlichen Annäherung an das Thema Kolonialismus, der bis heute nachwirkt, gibt das Buch Antworten auf aktuelle Fragen.« Fritz Lehmann, Berner Oberland, 17.08.2012 Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013)
    Abstract: Review quote: Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013) Swiss Journal of Sociology, 39/3 (2013), Dina Bader
    Description / Table of Contents: Zeitreisen durch die Welt. Temporale und territoriale Ordnungsmuster auf Weltausstellungen und schweizerischen Landesaustellungen während der KolonialzeitDas Making-of von Gardis Afrika; Indien im Blick. Schweizerische Imaginationen in vier Konfigurationen; Autorinnen und Autoren.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837617993 , 3837617998
    Language: German
    Pages: 419 S. , Ill. , 23 cm, 618 g
    Series Statement: Postcolonial studies 10
    Series Statement: Postcolonial studies
    DDC: 325.349409051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Schweiz ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781137442734
    Language: English
    Pages: xi, 323 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 23 cm
    Series Statement: Cambridge imperial and post-colonial studies series
    DDC: 325.394
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies History ; Imperialism History ; Imperialism Social aspects ; History ; Transnationalism Political aspects ; History ; Neutrality History ; Racism Political aspects ; History ; Postcolonialism History ; Switzerland Relations ; Europe Relations ; Switzerland Foreign relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Neutralität ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: "A turn towards the 'colonial margins' can be observed lately within colonial and postcolonial studies. It has been argued that states without former colonies and their inhabitants shared colonial discourses and were intensely involved in colonial practices. This anthology looks at Switzerland, which constitutes a perfect case in point for a host of reasons: its strong economic involvement with imperial projects of other European countries, its transnationally entangled scientific community, its doctrine of neutrality, which, among other things, made the country attractive as operational base for anti-colonial activists, the significance of Swiss Christian missions as well of the secular development aid sector thereafter, and, last but not least, a palpable, though often denied racist discourse in contemporary public debates. This collection brings together the most exciting and challenging products of recent scholarship on colonial and postcolonial Switzerland and makes them available in English for the first time"--
    Note: Literaturangaben , Introduction: The End of Innocence : Debating Colonialism in Switzerland , Part 1: Colonialism and Science ; 1. On the Tropical Origins of the Alps : Science and the Colonial Imagination of Switzerland, 1700-1900 , 2. Race in the Making : Colonial Encounters, Body Measurements and the Global Dimensions of Swiss Racial Science, 1900-1950 , 3. The Other's Colony : Switzerland and the Discovery of Côte d'Ivoire , Part 2: (Post)colonial Economies ; 4. Patriotic Bonds and the Danger of Estrangement : Swiss Networks in Colonial South-East Asia, 1850-1930 , 5. "Wonderland" Peru : Migration and the Making of an Andean Switzerland , 6. Bollywood, Chicken Curry - and IT : The Public Spectacle of the Indian Exotic, and Postcolonial Anxieties in Switzerland , Part 3: (Post)colonial Self-Representations ; 7. Becoming Imperial : A Swiss Woman's Shifting Identity in British Southern Africa , 8. From "Native" Alpine Guides to Foreign "Sahibs" in the Himalayas : Swiss Identity Formation at the Moment of Decolonization , 9. Overburdened White Men (and Women) : Ruptured Self-Images of Young Swiss in the "Third World" (1940s to 1970s) , Part 4: (Post)colonial Politics and Counter-Politics ; 10. The Other Side of Internationalism : Switzerland as a Hub of Militant Anti-Colonialism, c. 1910-1920 , 11. "The Chinaman of old cannot be compared to the Chinaman of today" : Official Views of China and the Construction of Colonial Knowledge in Interwar Switzerland , 12. Glimpses into the Hearts of Whiteness : Institutions of Intimacy and the Desirable National , Colonial Complicities and Hidden Imperial Entanglements : An Afterword
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...