Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart : Steiner
    ISBN: 3515059679
    Language: German
    Pages: 237 S. , Ill., graphische Darst., Kt.
    Series Statement: Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 24
    DDC: 966.81
    RVK:
    Keywords: Basari ; Sachkultur
    Note: Literaturverz. S. 225 - 230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Reimer
    ISBN: 978-3-496-02869-7
    Language: German
    Pages: 206 S. , Ill.; Tab.; graph. Darst.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Ethnologische Paperbacks
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materielle Kultur Einführung ; Sachkultur ; Lebensstil ; Konsum ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-7319-0792-5 , 978-3-7319-0792-3 , 978-3-935283-40-7/falsche ISBN
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Kunst Wert, wirtschaftlicher ; Wert, ideeller ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Archäologie ; Ethnologie ; Ausstellung
    Abstract: Können Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein verständlich sein? In dem Ausstellungskatalog stellen 14 Promovierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Ethnologie aus dem Graduiertenkolleg "Wert & Äquivalent" an der Goethe-Universität ihre Forschungsthemen vor und was sie daran so fasziniert: Wie verändert sich das Essverhalten von usbekischen Migranten in den USA, wie horteten die Römer ihr Geld ohne Bankautomaten, wie lebten und starben Götter in Mesopotamien und welches sind die Unterschiede im Umgang mit dem Tod in Ghana und bei uns? Die Themen umfassen die Zeitspanne vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart und sind bisher nur einer kleinen Fachöffentlichkeit bekannt.Ein Fotokunstprojekt von Studierenden der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden gibt den Forschenden des Graduiertenkollegs ein Gesicht. Die atmosphärisch schönen und humorvollen Schwarz-Weiß-Bilder porträtieren die Personen hinter der Wissenschaft und zeigen, dass diese durchaus ihre spielerischen Seiten haben kann.
    Note: Aus dem Impressum: Der Katalog erschein anläßlich der Ausstellung "Faszination der Dinge - Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie " ... vom 29. November 2018 bis 24. Februar 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Keywords: Afrika Westafrika ; Burkina Faso ; Gesellschaft, westliche ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Alltag ; Alltagsobjekt ; Konsum ; Kritik ; Semiotik
    Note: Aus: Sociologica Internationalis - Sonderdruck, Bd. 11, H. 1/ hrsg. von Andreas Göbel ... Berlin: Duncker & Humblot, 2006. - 19 S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis Verl.
    ISBN: 978-3-94341-470-7
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill.
    Keywords: Materielle Kultur Alltagsobjekt ; Konsum ; Verhalten, menschliches ; Sachkultur ; Gesellschaft, moderne ; Rohstoff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-95808-018-8
    Language: German
    Pages: 201 S. , Ill.
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materielle Kultur Alltagsobjekt ; Konsum ; Verhalten, menschliches ; Sachkultur ; Gesellschaft, moderne ; Rohstoff ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch großen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft übersteigt jedes zuvor bekannte Maß. Dank innovativer Technologien verfügen Menschen über immer neue Objekte mit zuvor ungeahnten Fähigkeiten. Obgleich Medien, Werbung und auch die Kulturwissenschaften nicht müde werden, die Ordnung der Dinge, ihre Funktion und nicht zuletzt ihre Rolle als Prestigeobjekte anzupreisen und zu interpretieren, erscheint die Welt der Dinge mehr und mehr als Herausforderung. Im alltäglichen Umgang erweisen sich Dinge als immer komplexer, jeder verstehende Zugang zu ihrer sozialen Rolle ist widersprüchlich, und ihre Beherrschung verlangt dem Individuum wie auch der Gesellschaft außerordentliche Anstrengungen ab. Was machen die Dinge mit den Menschen? Beiträge aus Ethnologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte sowie Archäologie und Kunstgeschichte befassen sich in diesem Band mit irritierenden Beobachtungen aus der Welt des Materiellen und nutzen dabei das Konzept vom Eigensinn der Dinge. Damit möchte der Band die bislang bekannten Zugänge zu materieller Kultur ergänzen und für ein erweitertes Verständnis der Welt des Materiellen eintreten. Eigensinn stellt dabei die grundlegende Metapher dar, die einen neuen, differenzierten Blick zugleich auf Dinge als einzelne, als Sachensembles und nicht zuletzt auf die conditio humana gestattet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...