Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Population  (3)
  • Social sciences  (3)
  • Österreich  (3)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783031135125 , 3031135121
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 252 Seiten) , 1 illus.
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Life Course Research and Social Policies 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing Transitions in the Life Course
    DDC: 304.6
    Keywords: Life cycle, Human ; Sociology ; Demography ; Population ; Life Course ; Sociology ; Population and Demography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783031135125
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 252 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Life Course Research and Social Policies 16
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.6
    Keywords: Life cycle, Human ; Sociology ; Demography ; Population
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663108085
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (194 p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences
    Abstract: I Introduction: Young Adults in Europe — Transitions, Policies and Social Change -- II Synopsis: The Diversity of National Transition Systems -- III Comparative Analysis of Misleading Trajectories -- IV Leading or Misleading Trajectories? Concepts and Perspectives -- V Recommendations: Integrated Transition Policies -- References -- Authors.
    Abstract: It is commonly acknowledged that the risk of social exclusion has increased over the last few decades and that young people in particular are one of the most vulnerable groups, especially if they have not yet achieved a stable so­ cial position. In this context a stable position is interpreted as having obtained a stable position within the labour market. Across Europe it has also become commonly acknowledged that policies have to do 'something' for young people as they represent the future of present societies. In fact, among politi­ cians and policy administrators there is a broadly shared myth that it is e­ nough doing 'anything' for young people. The thematic network 'Misleading Trajectories' which is documented in the following chapters was concerned with examining these myths and highlighting the traps of social exclusion that are inherent in policies focusing on youth transitions (school, vocational trai­ ning, careers advice, social security, labour market programmes). The net­ work was funded by the European Commission under the 4th Framework Programme for Research, Technology and Demonstration, under the strand "Targeted Socio-Economic Research" from 1998 to 2001. It involved teams from eight countries, which were Denmark, Germany, Ireland, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain and the United Kingdom. The network began from the observation that many policies on the local, regional, national and European level that are intended to 'lead' young adults' towards gainful employment, adult status and social integration, are in fact 'misleading'.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847411055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländische Familie ; Lebensplan ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3847421174 , 9783847421177 , 9783847411055
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    DDC: 306.85086912
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Ausländische Familie ; Lebensplan ; Generationsbeziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-318 , Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847411055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als LebensWegeStrategien
    DDC: 306.85086912
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Ausländische Familie ; Lebensplan ; Generationsbeziehung
    Abstract: Cover -- LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft -- Inhalt -- LebensWegeStrategien. Zur Einführung in eine Studie zu Alltagspraktiken, Lebenswegen und familialen Aushandlungsprozessen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen (Christine Riegel, Barbara Stauber und Erol Yıldız) -- 1 Theoretische Bezüge -- 1.1 Überlegungen zur Konzeptionalisierung des Begriffs der Lebensstrategie - Verschiebungen und Transkodierungen im Kontext hegemonialer Diskurse (Christine Riegel, Barbara Stauber und Erol Yıldız) -- 1.2 Biographie und Positionierung - zur Rekonstruktion subjektiver Möglichkeitsräume in der Migrationsgesellschaft (Gwendolyn Gilliéron, Sevda Can Güneş und Christine Riegel) -- 1.3 Familien im Kontext von Migration - theoretische Überlegungen zu familialen Aushandlungsprozessen im Kontext gesellschaftlicher Dominanz- und Ungleichheitsverhältnisse (Christine Riegel und Barbara Stauber) -- 1.4 Bildung und (Erwerbs-)Arbeit in der Migrationsgesellschaft - widersprüchliche Voraussetzungen für Familien mit Migrationsgeschichte (Lalitha Chamakalayil, Christine Riegel und Safiye Yıldız) -- 2 Methodologische Perspektiven -- 2.1 Methodischer Zugang und methodologische Implikationen der Studie (Christine Riegel, Barbara Stauber und Erol Yıldız) -- 2.2 Herausforderungen forschender Praxis (Lalitha Chamakalayil, Sevda Can Güneş und Miriam Hill) -- 3 Fallanalysen und Forschungsfeld -- 3.1 Forschungsorte - eine deskriptive Annäherung (Lalitha Chamakalayil, Gwendolyn Gilliéron, Sevda Can Güneş, Miriam Hill und Julia Tschuggnall) -- 3.2 „Nicht nach Österreich gekommen, um herumzuspazieren …" Von den Anstrengungen einer Migrationsfamilie, sich zu etablieren - Fallanalyse Familie Hasic (Miriam Hill und Julia Tschuggnall)
    Abstract: 3.3 „Ich mache Leben lernen." Selbstverwirklichung unter erschwerten Bedingungen - Fallanalyse Familie Bulut (Gwendolyn Gilliéron und Sevda Can Güneş) -- 3.4 „Wir wollten unbedingt, dass er akademisch weitermacht." Gegenderte Diskriminierungserfahrungen und familiale Entscheidungen in transnational verfolgten Bildungsprozessen - Fallanalyse Familie Toprak (Safiye Yıldız) -- 3.5 „Denn wenn du schon promoviert hast, dann willst du auch dorthin gehen, wo die besten Perspektiven für das Feld sind." Globalisierte Karrierewege als Motor für Migration - Fallanalyse Familie Patel (Lalitha Chamakalayil) -- 4 Lebensstrategien im Kontext von Familie und Migration - übergreifende Ergebnisse -- 4.1 Lebensstrategien im Kontext von Bildung (Gwendolyn Gilliéron und Safiye Yıldız) -- 4.2 Lebensstrategien im Kontext von (Erwerbs-)Arbeit (Lalitha Chamakalayil und Julia Tschuggnall) -- 4.3 Intergenerationale Bezüge und die Frage der Tradierung von Lebensstrategien - theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse (Lalitha Chamakalayil, Christine Riegel und Barbara Stauber) -- 4.4 Transnationales Leben - von familialen Praktiken im Kontext von Migration (Miriam Hill und Julia Tschuggnall) -- 4.5 Positionierungen und Aushandlungsprozesse im städtischen Raum (Lalitha Chamakalayil, Gwendolyn Gilliéron, Sevda Can Güneş, Miriam Hill und JuliaTschuggnall) -- 5 Von der Peripherie ins Zentrum - eine andere Sicht der Dinge -- 5.1 Zentrale Ergebnisse -- 5.2 Was gegen einen „Methodologischen Nationalismus" spricht -- 5.3 Zur Relevanz kontrapunktisch-postmigrantischer Lesarten -- 5.4 Familiale Praxen als „Transtopien" -- 5.5 Marginalisierte Stadtteile als Raum der Vielheit -- 5.6 Selbstkritische Migrationsforschung -- 5.7 Forschung als politische Haltung -- Literaturverzeichnis -- Autor_innen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783031135125
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Life course research and social policies volume 16
    Series Statement: Life course research and social policies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    Keywords: Life Course ; Sociology ; Population and Demography ; Life cycle, Human ; Sociology ; Demography ; Population ; Soziale Mobilität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Soziale Mobilität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-17092-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 234 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Work ; Migration ; Sozialarbeit. ; Flüchtling. ; Kinder- und Jugendhilfe ; Migration ; Wohlfahrtsstaat ; Flüchtlinge ; Lebenslagen ; Kindergarten ; Schule ; Schulsozialarbeit ; Traumatisierung ; Zwangsmigration ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Flüchtling
    Abstract: In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658085605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermitteln
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Sozialarbeit ; Informationsvermittlung ; Mediation
    Abstract: Theorie und Erkenntnistheorie -- Beteiligung und Adressat_innen -- Jugendhilfe und Schule -- Professionalisierung und Qualität.-Governance und Jugendhilfepolitik.
    Abstract: Vermitteln ist eine der Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. In den Beiträgen des Bandes erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff des Vermittelns, seiner Reichweiten und Grenzen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dokumentiert werden nicht nur dessen Relevanz für die Soziale Arbeit, sondern auch Kritik an der allzu einfachen Rede von der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Angesichts des Beschleunigungsdrucks, unter den die Erfüllung von Vermittlungserwartungen gerät, aber auch vor dem Hintergrund einer wachsenden Aufmerksamkeit für den Eigensinn von Beteiligung der Adressaten, wird gefragt, in welcher Weise sich die Ansprüche an Vermittlung verändert haben. Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wann werden die Potentiale des Vermittelns, z.B. durch sozialtechnologische Überformungen, verzerrt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie Die Herausgeber_innen Dr. Mirjana Zipperle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Petra Bauer ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Barbara Stauber ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Rainer Treptow ist Professor für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Theorie und ErkenntnistheorieBeteiligung und Adressat_innen -- Jugendhilfe und Schule -- Professionalisierung und Qualität.-Governance und Jugendhilfepolitik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...