Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658293239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 186 S. 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Motion pictures—European influences. ; Popular Culture. ; Motion pictures. ; Religion and sociology. ; Fernsehserie ; Religion ; Theologie
    Abstract: Nicht ohne meine Geschichte!?. Der Mensch in Geschichten verstrickt -- Formen des seriellen Erzählens im Fernsehen -- Theologie in Serie -- Veränderte Serienrezeption und ihre Bedeutung für die Theologie -- Wo ist Gott im Fernsehen? -- Bildschirmkrieger: Heldenmythos, Heldenwege und Medienwirtschaft -- Preacher: Gott ist verschwunden - Wo ist Gott? -- The Walking Dead zwischen Fortsetzung und Unterbrechung -- Als ob es Hoffnung gäbe. Über The Walking Dead -- Game of Thrones - ein gnostisches Heldenepos aus dem "finsteren" Mittelalter -- Die Krankheit als Antiheld. Narrative Muster in der Fernsehserie Club der roten Bänder.
    Abstract: Dieses Buch analysiert Serien als festen Bestandteil gegenwärtiger Popkultur, die Erzählmuster bekannter Hollywoodformate ablösen. In den Großerzählungen der Serienlandschaft werden religiöse Themen explizit und implizit verhandelt und zum handlungstragenden Element. Der Inhalt Der Mensch in Geschichten verstrickt.- Formen des seriellen Erzählens im Fernsehen.- Theologie in Serie.- Veränderte Serienrezeption und ihre Bedeutung für die Theologie.- Wo ist Gott im Fernsehen?.- Bildschirmkrieger.- Preacher: Gott ist verschwunden - Wo ist Gott?.- The Walking Dead zwischen Fortsetzung und Unterbrechung.- Game of Thrones - ein gnostisches Heldenepos aus dem "finsteren" Mittelalter.- Narrative Muster in der Fernsehserie Club der roten Bänder. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medienwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft, Soziologie, Theologie, Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Pop und Religion Die Herausgeber*innen Simon Eckhardt ist Student der evangelischen Theologie an der Universität Hamburg. Zudem ist er Konviktsinspektor am evangelischen Bugenhagen-Konvikt e.V. in Hamburg. Prof. em. Dr. Hans-Martin Gutmann war Professor für Praktische Theologie an der Universität Hamburg. Julian Sengelmann ist Theologe, Schauspieler, Fernsehmacher und -moderator, Musiker, Sprecher und Schriftsteller. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Praktische Theologie in Hamburg. Anna Lena Veit ist Gymnasiallehrerin für Germanistik und evangelische Theologie und zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie an der Universität Gießen. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...