Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658354527
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 41 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: essentials
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rinderle, Peter, 1963 - Ethik der Pandemie
    Schlagwort(e): Ethics. ; Political theory. ; Health economics.
    Kurzfassung: Einleitung -- Begriff und Wert der Gesundheit -- Freiheit und Gesundheit im Widerstreit? -- Lebensschutz um jeden Preis? -- Von der Makro- zur Mikroebene -- Verpflichtungen von Ärzten und Pflegenden -- Zur Bedeutung der Wissenschaften -- Politische und kulturelle Herausforderungen -- Schluss.
    Kurzfassung: Die Corona-Krise zwingt uns zu gewaltigen Veränderungen unserer privaten Lebensführung und erfordert höchst umstrittene politische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Verteilung knapper Ressourcen. Sie verlangt große Anstrengungen von den Wissenschaften, und sie hat nicht zuletzt erhebliche Auswirkungen auf die kulturelle Identität von Gemeinschaften. Dieses Büchlein gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Probleme, die eine globale Pandemie für die philosophische Ethik aufwirft. Nach einer Analyse des Begriffs und des Werts der Gesundheit präsentiert und bewertet es die prominentesten Lösungsvorschläge und soll mit einer Reflexion über die Forderungen der Gerechtigkeit und die Inhalte eines guten Lebens zur Orientierung unseres persönlichen und politischen Handelns beitragen. Der Inhalt Begriff und Wert der Gesundheit Konflikte zwischen Freiheitsrechten und öffentlicher Gesundheit Gründe für eine moralische Impfpflicht Verpflichtungen von Ärzten und Pflegenden Die Aufgabe der Wissenschaften Kulturelle Auswirkungen Die Zielgruppen Entscheidungsträger in Politik, Gesellschaft und Gesundheit; Multiplikatoren wie Journalisten oder Lehrer; Philosophisch interessierte Laien Wissenschaftler und Studierende Der Autor PD Dr. Peter Rinderle ist Privatdozent an der Universität Tübingen und arbeitet als freiberuflicher Publizist und Dozent in Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...