Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783731900696
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , 150 Ill. , 310 mm x 250 mm
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 35
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegsgefangener ; Ethnologie ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Ethnologische Fotografie ; Soldat ; Afrikaner ; Kolonialismus ; Propaganda ; Soldat ; Ausstellungskatalog Historisches Museum 11.09.2014-15.02.2015 ; Ausstellungskatalog Historisches Museum 11.09.2014-15.02.2015 ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Propaganda ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologische Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-7319-0069-6
    Language: German
    Pages: 157 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 35
    Keywords: Erster Weltkrieg Nordafrika ; Westafrika ; Schwarze ; Kriegsgefangener ; Gefangener ; Propaganda ; Anthropologie, physische ; Wissenschaft ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Kolonie ; Krieger ; Photographie, ethnographische ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Höchst ungewöhnliche Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten werfen Fragen auf: Wie sind diese Menschen aus Nord- und Westafrika in das Geschehen des Ersten Weltkriegs involviert gewesen? Warum wurden sie in speziellen Lagern von den anderen Kriegsgefangenen separiert? Welches Interesse hatten Wissenschaftler an den Gefangenen aus den Kolonien? Was beobachteten sie und wofür wurden die Ergebnisse ihrer Forschungen verwendet? Die Fotografien von beeindruckender Qualität werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen, wie Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten - und wie umgekehrt die Arbeit von Forschern der Kriegspropaganda diente. Das Buch versammelt Beiträge von renommierten Autoren aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal, die diesen Fragen nachspüren. Die FotografienDen Ausgangspunkt der Ausstellung bilden 15 großformatige Nahaufnahmen, die zehn Menschen zeigen. Es sind Kriegsgefangene, die aus Nord- und Westafrika stammen und in einem Gefangenenlager fotografiert worden sind. Aber wie passen diese Fotografien zu unserem Bild vom Ersten Weltkrieg? Die Ausstellung hinterfragt genau diese Vorstellungen und erzählt die bisher wenig beachteten Geschichten und Zusammenhänge dieser Fotos.Die SoldatenEine halbe Millionen Männer aus den französischen Kolonien kämpften für Frankreich im Ersten Weltkrieg. Oft wurden sie unter Zwang rekrutiert. Dieser Einsatz gibt dem Terminus "Weltkrieg" erst seine wirklich globale Bedeutung. Auch auf britischer Seite kämpften viele Kanadier, Australier und vor allem Inder, auf russischer Seite oft muslimische Nicht-Russen aus Zentralasien und dem Kaukasus. Dabei gerieten viele in Gefangenschaft. In speziellen Lagern sammelten die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn solche Soldaten ihrer Gegner, von denen sie hofften, sie könnten gegenüber den britischen und französischen Kolonialherren ihrer Herkunftsländer aktiv werden.Die WissenschaftDie kolonialen Kriegsgefangenen wurden in der Lagern auch zum Untersuchungsgegenstand von Forschern, die auf diese Weise ohne aufwendige Expeditionen Zugang zu Menschen verschiedenster Ethnien aus der ganzen Welt erhielten. Entsprechend den Gepflogenheiten einer in kolonialistischer Tradition stehenden Wissenschaft hat man sie mit Zirkeln vermessen, ihre Köpfe in Gips abgegossen und auf vorgebliche Rassenmerkmale untersucht; sie wurden gefilmt, etwa bei Festen in den Lagern, und ihre Musik und ihre Stimmen wurde auf Schallplatten und Wachswalzen aufgenommen. Wie sollen Museen heute mit solchen "sensiblen Sammlungen" umgehen?Die PropagandaViele deutsche Propagandaschriften, Postkarten und andere Darstellungen prangerten den Einsatz von schwarzen Soldaten, "wilden Bestien niedrigster Kulturstufe", im Kampf gegen die deutsche "Kulturnation" an. Und auch ein Ethnologe wie Leo Frobenius, der einerseits bei den Gefangenen Märchen und Mythen sammelte, veröffentlichte ein Buch (für das die gezeigten Fotografien entstanden), in dessen Einleitung er Frankreich und Großbritannien mit Dompteuren gleichsetzte.Die ErinnerungNicht nur während des Ersten Weltkrieges spielte ein rassistisch geprägtes Überlegenheitsgefühl eine Rolle. Als etwa während der Rheinlandbesetzung 1919 bis 1930 schwarze Soldaten als Besatzungstruppen eingesetzt wurden, rief dies unter der Parole "Schwarze Schmach" in der deutschen Öffentlichkeit große Empörung hervor. Heute erinnern nur wenige Friedhöfe und Gedenkstätten an die Präsenz und die Schicksale der Kolonialsoldaten. Die Ausstellung macht sich zur Aufgabe, den außereuropäischen Teilnehmern des "Großen Krieges" eine Stimme zu geben und auf einen der Ursprünge des Rassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783731900696
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , zahlreiche Illustrationen, Karten , 310 mm x 250 mm
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main Bd. 35
    DDC: 940.472
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; History ; Social sciences ; Prisoners of war ; Prisoners of war ; World War, 1939-1945 Prisoners and prisons, German ; World War, 1939-1945 Personal narratives ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Propaganda ; Ethnologische Fotografie ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologie ; Anthropologie ; Kriegsgefangener ; Afrikaner ; Militär ; Soldat ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Propaganda ; Weltkrieg 1. (1914-1918) Frankreich ; Ethnologie/Volkskunde ; Anthropologie ; Kriegsgefangene ; Afrikaner ; Streitkräfte/militärische Verbände ; Soldaten ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Propaganda ; World War 1 (1914-1918) France ; Ethnology ; Anthropology ; Prisoners of war ; Africans ; Armed forces/military units ; Military personnel ; Colonies ; Colonial powers ; Kriegsgefangenenlager Haftbedingungen ; Fotografie ; Kriegsfolgen ; Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Besatzungsmächte ; Rassismus ; Muslime ; Senegalesen ; Senegal ; Wissenschaftliche Disziplinen ; Forschung ; Frobenius, Leo ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Prisoner of war camps Conditions of confinement ; Photography ; Consequences of war ; Germany ; United Kingdom ; Occupying powers ; Racism ; Muslims ; Senegalese ; Scientific disciplines ; Research ; Politics of memory/culture of memory ; Frankreich ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Kriegsgefangener ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Erster Weltkrieg ; Afrikaner ; Soldat ; Ethnologische Fotografie ; Deutschland ; Kriegsgefangener ; Afrikaner ; Porträtfotografie ; Propaganda ; Erster Weltkrieg ; Alltag ; Brief ; Afrikaner ; Kriegsgefangenschaft ; Kriegsgefangenenlager ; Geschichte 1914-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...