Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3761821352 , 9783761821350
    Sprache: Deutsch , Englisch , Italienisch
    Seiten: 325 Seiten , Illustrationen, Karten, Notenbeispiele
    Serie: Analecta musicologica Band 49
    Serie: Analecta musicologica
    DDC: 780.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Music Congresses Social aspects ; Music Congresses Emigration and immigration ; Music Jamaican influences ; Music European influences ; Konferenzschrift 2010 ; Musik ; Migration ; Geschichte ; Musik ; Rezeption ; Geschichte
    Anmerkung: Text überw. dt., teilw. engl., teilw. ital , Das Zeitalter der Mobilität und die Übersetzbarkeit der Kulturen , Migration and the making of a common European culture, 1500-1800 , Musikwissenschaft und Migrationsforschung Einige grundsätzliche Überlegungen , "Peregrinatio pro musica" Migration als Wegbereiter transalpiner Austauschbeziehungen , Musikalischer Mai auf Zypern als migriertes Ritual zu einigen Chansons des Codex Turin J.II.9 , Wege portugiesischer Musikkultur nach Südostasien im Kontext der europäischen Expansionspolitik des 16. und 17. Jahrhunderts , Migration und Madrigal. Musikalische Wanderbewegungen und das Cinquecento-Madrigal in Florenz und Rom , Die Breslauer Bibliotheca Rehdigeriana als Dokument der Migration des italienischen Stils in Europa , "Nach der jetzig Newen Italienischen Manier zur guten Art im singen sich gewehnen". The "trillo" and the mechanics of migration of Italian noble singing , Kavalierstouren und Musiktransfer am Beispiel ausgesuchter Prinzenreisen , Migration, Transfer und Gattungswandel Einige Überlegungen zur Oper des 18. Jahrhunderts , Identitäten im Spiegel. Das wechselseitige Bild von Deutschland und Italien im frühen 19. Jahrhundert , Migrazione e identità musicale. "Le Flibustier" di Cezar' Kjui a Parigi , "So ward er unser." Palestrina als deutsches Nationalsymbol im Berliner Rundfunk während der Weimarer Republik , Adaptionen der jamaikanischen Ska-music durch die Subkultur der Skinheads in Grossbritannien , Mobilität und Kulturtransfer in Prozessen musikkultureller Migrationen zwischen Europa und Südasien , Parallelwelten? Das Eigene und das Fremde in der Musik Koreas , Veränderungen im Tonsystem der traditionellen koreanischen Musik unter dem Einfluss westlicher Musik , Migration und Kulturkontakte in der Musikgeschichte ein Kommentar aus der Perspektive der historischen Migrationsforschung , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise italienisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783968220604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Schlagwort(e): Classical music (c 1750 to c 1830) ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017
    Kurzfassung: This publication documents the papers presented at the symposium "The Stamitz family and European musician migration in the 18th century", which took place in Schwetzingen on 17 and 18 June 2017 on the occasion of the 300th birthday of Johann Stamitz. The conference was organised by the Research Centre for the History of Southwest German Court Music of the Heidelberg Academy of Sciences and the Mannheim State University of Music and Performing Arts. Johann Stamitz, a figurehead of Mannheim's court music, and his family are exemplary for the musician migration of the eighteenth century in Central Europe. Based on this, the papers will examine various aspects of the topic. It was part of the conference's concept to offer not only experienced experts in this field but also young scholars a platform for their own research and for the presentation of the results
    Kurzfassung: Die vorliegende Publikation dokumentiert die Referate des Symposiums »Die Familie Stamitz und die europäische Musikermigration im 18. Jahrhundert«, das in Schwetzingen am 17. und 18. Juni 2017 aus Anlass des 300. Geburtstags von Johann Stamitz stattfand. Veranstaltet wurde die Tagung von der Forschungsstelle Geschichte der Südwestdeutschen Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Johann Stamitz, eine Galionsfigur der Mannheimer Hofmusik, und seine Familie stehen beispielhaft für die Musikermigration des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Ausgehend davon untersuchen die Referate verschiedene Aspekte des Themenkreises. Zum Konzept der Tagung gehörte es, neben erfahrenen Fachleuten auf diesem Gebiet auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform für eigene Forschungen und für die Präsentation der Ergebnisse zu bieten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...