Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 3700180209 , 9783700180203
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 15 cm, 300 g
    Series Statement: Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 879. Band
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Linguistik und Kommunikationsforschung Band 30 [i.e. 33]
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Linguistik und Kommunikationsforschung
    DDC: 410.188
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Österreich ; Korpus ; Digital Humanities
    Abstract: Der Einsatz von Korpora ist in den „Digital Humanities“ unverzichtbar. Um valide und aussagekräftige Erkenntnisse daraus zu gewinnen, müssen Forscherinnen und Forscher grundsätzlich mit der Erstellung, Kodierung und Analyse elektronischer Korpora vertraut sein. Vorliegender Band zeigt die Breite an korpusbasierter und korpusgeleiteter Forschung in Österreich: Mit der Auswahl dieser Beiträge eröffnen die Herausgeber ein weites Feld vielgestaltiger Ansätze, die methodische Überlegungen zur Datengewinnung ebenso inkludieren wie die (Weiter )Entwicklung und Evaluierung von Standards und neuen Verfahren zur Datenmodellierung. Die einzelnen Beiträge stellen repräsentative, in Österreich aufgebaute und beforschte Sprachressourcen sowie deren Kodierungs- und Annotierungskonzepte vor und zeigen anhand konkreter Fragestellungen und beispielhafter Analysen, wie digitale Korpora in diversen Bereichen als wertvolle Evidenzquellen eingesetzt werden können, um neue Einsichten zu ermöglichen. Der Band informiert über unterschiedliche Korpustypen (historische und gegenwärtige Korpora, schriftliche und mündliche Korpora, standard- und nicht-standardsprachliche Korpora, kinder- und erwachsenensprachliche Korpora, Lernerkorpora, Medienkorpora usw.), gibt Forscherinnen und Forschern Gelegenheit, über ihre Erfahrungen in der Korpusarbeit zu berichten, und will damit letztlich auch zur intensiveren Nutzung von Korpora anregen sowie zur Verbreitung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften beitragen.
    Note: "Die hier versammelten Beiträge bieten eine Auswahl der Vorträge, die Ende 2013 im Rahmen der 40. Österreichischen Linguistiktagung im Workshop "Korpusbasierte Linguistik in Österreich" an der Universität Salzburg gehalten worden sind" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...