Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Nachhaltigkeit  (8)
  • Konferenzschrift 2012  (3)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 3531181823 , 9783531181820
    Language: German
    Pages: 311 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziokultureller Wandel ; Sozialinnovation ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658165604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 304 S. 8 Abb)
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Religion and culture ; Sociology ; Environmental sociology ; Sozioökonomischer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Governance ; Deutschland ; Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Governance ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658165451
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 426 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Nachhaltiger Konsum ; Innovation ; Gemeinschaft ; Alternative Ökonomie ; Share Economy ; Kreislaufwirtschaft ; Deutschland ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Environmental sociology ; Aufsatzsammlung ; Verbrauch ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Alternative Wirtschaft ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums - wie kollaborativer Konsum und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse - zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum. Der Inhalt · Wissenschaftliche Perspektiven · Perspektiven von Förderern und Multiplikatoren · Gelebte Praxis sozialer Innovationen nachhaltigen Konsums Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Konsumforschung sowie der Nachhaltigkeitswissenschaften · Expertinnen und Experten der Umweltpolitik, des Verbraucherschutzes, der Marktforschung, soziale Entrepreneure und gemeinwohlorientierte Stiftungen Die Herausgeberinnen Dr. Melanie Jaeger-Erben ist Projektleiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Mitglied des Vorstands des Instituts für Sozialinnovation e.V. Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Fulda und Mitglied des Instituts für Sozialinnovation e.V. Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer ist wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658157326 , 3658157321
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 350 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.20943
    Keywords: Naturverständnis ; Naturschutz ; Naturgefühl ; Umweltschutz ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC Subject Heading)JHB ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Naturschutzpolitik ; Umwelt ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX22160: Environmental Sociology ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Naturverständnis ; Naturgefühl ; Naturschutz ; Umweltschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658165604 , 365816560X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 304 Seiten) , 8 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Governance für eine Gesellschaftstransformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Sozioökonomischer Wandel ; Governance ; Nachhaltigkeit ; Sozialer Wandel ; Systemtransformation ; Energieversorgung ; Biologischer Landbau ; Technologiepolitik ; Economic sociology ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Environmental sciences—Social aspects ; Sociology—Methodology ; Economic Sociology ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Environmental Social Sciences ; Sociological Methods ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3658014644 , 9783658014650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschfelder, Gunther; Was der Mensch essen darf : Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Foreign economic relations ; Germany -- Foreign relations ; Germany Foreign economic relations ; Germany Foreign relations ; Electronic books ; Germany ; Foreign relations ; Germany ; Foreign economic relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität - also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind. Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Kapitel 1; „Was der Mensch essen darf" - Thematische Hinführung; Ernährungsethik im Wandel der Zeitundefined; Zur Notwendigkeit von Ernährungsethikundefined; Hintergrund und Fragestellungen angewandter Ernährungsethikundefined; Aufbau und Motive des Sammelbandesundefined; Literatur; Teil I; Zur Theorie einer ethischen Ernährung; Kapitel 2; Ernährung und Wissen: Theoretische Annäherungen an eine Ethik des Essens und Trinkens; Von Eiern und Hühnern: eine essayistische Spurensuche; Zur Kulturforschung des Essens
    Description / Table of Contents: Aspekte der WissensgesellschaftErnährung und Wissen; Antworten finden? Richtig fragen!; Literatur; „Vorsicht! Kann Spuren von Moral enthalten!" - Begleiterscheinungen und Komplikationen moralisch infizierter Ernährungskommunikation; Kapitel 3; Moralische Kommunikation; Moralische Moral; Skepsis gegenüber Moral; Eine limitierende Ethik; Ethik als Reflexionstheorie der Moral; Die Funktion der Ethik in der Ernährungskommunikation; Ernährungskommunikation jenseits von gut und böse; Literatur; Kapitel 4; Darf es Fleisch sein?; Warum Vegetarismus als Antwort auf die „Fleischfrage" nicht ausreicht
    Description / Table of Contents: Gründe für eine Reduktion des Fleischkonsums über den Tierschutz hinausDie Pflanzenethik als Schwachstelle des Vegetarismus; Rationierung der „Fleischrechte"; Ethischer Fleischkonsum im gastrosophischen Hedonismus; Retortenfleisch und Fleischersatz?; Ingredienzien einer ethisch-hedonistischen Esskultur; Literatur; Kapitel 5; Die kulturellen Schranken des Gewissens - Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernähru; Fleischkonsum als kulturale Tatsache ; Fleischkonsum und Tradition ; Ernährung als Statuskonsum ; Zwischen Gemeinschaft und Individuum - Fleisch, Ernährung und Lebensstil
    Description / Table of Contents: Fleisch als Erlebnis und Versprechen: Die Rolle der Medien Ergebnisse: Kognitiv oder kulturell? ; Literatur ; Teil II ; Ernährungsethische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven; Kapitel 6; Welche Moral hätten Sie denn gerne? - Essen im Konflikt zwischen unterschiedlichen Anforderungen a; Lebensführung und Ethik ; Widersprüchliche Anforderungen an Aufgaben und Funktionen der Haushalte ; Eigene Rationalität und Ökonomie ; Wissen wollen und können - Handeln wollen und können ; Schulische Ernährungsbildung ; Öffentliche Ernährungsbildung ; Ernährung im Alltag
    Description / Table of Contents: Welchen und wessen Interessen ist zu folgen? Individuelle Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse? ; Welche Normen und für wen? ; Wissen, Gewissen und Lebensqualität - ein abschließendes Plädoyer ; Literatur; Kapitel 7; Wer soll das bezahlen? - Künftige Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte; Neue Dimension der Relevanz von Rohstoffen; Der Ressourcen-Nexus; Das Prinzip Verantwortung in der Rohstoffnutzung; Mögliche Eckpunkte künftiger Nutzungspfade; Literatur; Kapitel 8; Advocacy: Für wen sind wir Ernährungsexperten da? - Eine Problematisierung; Ein Beispiel
    Description / Table of Contents: Für wen arbeitet Frau E., wenn sie mit Frau A. spricht?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783666302534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft Band 29
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fleischwissen
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ernährung ; Agrarkultur, Agrargeschichte ; Nutztiere ; Veganismus ; Fleischersatz ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Lebensmittelindustrie ; Ernährungswirtschaft ; Ernährung ; Nachhaltigkeit ; Fleischproduktion ; Fleisch
    Abstract: Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik. Gesundheit, Tierethik und Klimawandel sind wesentliche Gründe. Fleisch ist sowohl zu einer Metapher für einen rücksichtslosen Umgang mit dem eigenen Körper als auch mit der globalen Umwelt geworden. Dabei sind tierische Produkte seit dem Beginn der Menschheit integrativer Bestandteil der Ernährung; sie genossen hohes Ansehen und waren Symbol für Wohlstand. Im 19. Jahrhundert wurde die Fleischproduktion allmählich industrialisiert, der Konsum stieg und wurde demokratisiert. Im Fokus standen bald weniger das Tier als seine Verwertbarkeit und die Produkte, die es lieferte. Das Lebendige wurde verdinglicht, und wir haben uns vom Fleisch entfremdet. Der Band zeichnet diesen Prozess nach und legt die gesellschaftliche, historisch gewachsene Logik von Fleischproduktion und Fleischkonsum offen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658014650 , 3658014652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 405 Seiten) , 14 Illustrationen, 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Was der Mensch essen darf
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensmittelproduktion ; Ernährungsgewohnheit ; Ernährungsökologie ; Ethik ; Fleischverbrauch ; Ernährung ; Quality of life ; Culture Study and teaching ; Political science ; Ethics ; Quality of Life Research ; Cultural Studies ; Political Science ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8487-4190-8
    Language: German
    Pages: 466 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ernährung und Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Ernährung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fleischproduktion. ; Massentierhaltung. ; Fleischverbrauch. ; Ernährungsgewohnheit. ; Verbraucherverhalten. ; Diskurs. ; Tierethik. ; Vegetarismus. ; Veganismus. ; In-vitro-Fleisch. ; Fleischwirtschaft. ; Sozialer Wandel. ; Tiere ; Veganismus ; Vegetarier ; Umwelt ; Nachhaltigkeit ; Schlachtung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fleischproduktion ; Massentierhaltung ; Fleischverbrauch ; Ernährungsgewohnheit ; Fleischproduktion ; Fleischverbrauch ; Verbraucherverhalten ; Diskurs ; Tierethik ; Vegetarismus ; Veganismus ; In-vitro-Fleisch ; Fleischwirtschaft ; Fleischverbrauch ; Sozialer Wandel ; Verbraucherverhalten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531181820 , 9783531189741 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 311 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531189741
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziokultureller Wandel ; Sozialinnovation ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die jüngsten Umweltdebatten scheinen infolge des Klimawandels verstärkt technisch geprägt. Ins Abseits geraten dadurch jene unter dem Begriff der Nachhaltigkeit diskutierten Ansätze, die Umweltveränderungen in einen umfassenden gesellschaftlichen Kontext stellen. Mit der Perspektive auf soziokulturelle Innovationen ist eine Klammer für technische Lösungen und soziale Bedingungen gewonnen, die Technik nicht losgelöst von sozialen Prozessen betrachtet, sondern als ein soziales Phänomen. Mit dem Sammelband wird eine Verbindung zwischen ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...