Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Konferenzschrift  (30)
  • Ethnology  (27)
  • Medicine  (3)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783925374425
    Language: German , English
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    DDC: 718.0943
    RVK:
    Keywords: Sepulkralkultur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 12.06.2015-13.06.2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Friedhof ; Kulturerbe ; Deutschland ; Bestattungsritus ; Neuzeit ; Grabmal ; Baudenkmal
    Abstract: Neue Publikation zeigt kulturelle und landschafliche Bedeutung von historischen Friedhöfen und Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement. - - Die reich bebilderte Publikation enthält neben Beiträgen über Nutzungsstrategien, die Erforschung und die Erhaltung historischer Friedhöfe insbesondere Fallbeispiele für historische Friedhöfe und deren Elemente, wie den Friedhofseingang, Gruften und Mausoleen. Außerdem werden die Chancen für dieses besondere Kulturgut aus einer architektonischen und kulturlandschaftlichen Perspektive heraus behandelt. - - Die vom Bund Heimat und Umwelt Deutschland (BHU) zum Kulturdenkmal des Jahres 2015 ernannten historischen Friedhöfe sind ein besonderes Kulturerbe und Landschaftselement. Sie sind nicht nur bedeutend in ihrer Rolle als Gedenksstätten, deren Grabdenkmäler kulturhistorische Quellen sind, sondern auch als Rückzugsräume für Menschen, Tiere und Pflanzen. So tragen die Anlagen auch zur biologischen Vielfalt und zum gesunden Klima in Städten bei und dienen als Erholungsraum für Besucher. - - Trotz dieser vielseitigen Bedeutungen sind zahlreiche historische Friedhöfe dem Verfall ausgesetzt. Nicht nur einzelne Grabdenkmäler, sondern auch ganze Friedhofsteile laufen Gefahr verlorenzugehen, wenn sie nicht ausreichend genutzt und gepflegt werden. In diesem Zusammenhang spielt bürgerschafliches Engagement eine bedeutende Rolle für den Schutz und die Erhaltung dieser historischen Stätten. - - Die neue Publikation fasst anlässlich von "Kulturdenkmal des Jahres 2015: Historische Friedhöfe" das Engagement des BHU und seiner Partner zu diesem Thema zusammen und gibt Anregungen, wofür und wie Bürgerinnen und Bürger sich engagieren können. Das Buch mit 180 Seiten kann beim BHU kostenfrei bestellt werden. Um eine Spende wird gebeten. - - Das Projekt wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
    Note: Mit Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783925374425
    Language: German , English
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    DDC: 718.0943
    RVK:
    Keywords: Sepulkralkultur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Friedhof ; Kulturerbe ; Deutschland ; Bestattungsritus ; Neuzeit ; Grabmal ; Baudenkmal
    Abstract: Neue Publikation zeigt kulturelle und landschafliche Bedeutung von historischen Friedhöfen und Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement. - - Die reich bebilderte Publikation enthält neben Beiträgen über Nutzungsstrategien, die Erforschung und die Erhaltung historischer Friedhöfe insbesondere Fallbeispiele für historische Friedhöfe und deren Elemente, wie den Friedhofseingang, Gruften und Mausoleen. Außerdem werden die Chancen für dieses besondere Kulturgut aus einer architektonischen und kulturlandschaftlichen Perspektive heraus behandelt. - - Die vom Bund Heimat und Umwelt Deutschland (BHU) zum Kulturdenkmal des Jahres 2015 ernannten historischen Friedhöfe sind ein besonderes Kulturerbe und Landschaftselement. Sie sind nicht nur bedeutend in ihrer Rolle als Gedenksstätten, deren Grabdenkmäler kulturhistorische Quellen sind, sondern auch als Rückzugsräume für Menschen, Tiere und Pflanzen. So tragen die Anlagen auch zur biologischen Vielfalt und zum gesunden Klima in Städten bei und dienen als Erholungsraum für Besucher. - - Trotz dieser vielseitigen Bedeutungen sind zahlreiche historische Friedhöfe dem Verfall ausgesetzt. Nicht nur einzelne Grabdenkmäler, sondern auch ganze Friedhofsteile laufen Gefahr verlorenzugehen, wenn sie nicht ausreichend genutzt und gepflegt werden. In diesem Zusammenhang spielt bürgerschafliches Engagement eine bedeutende Rolle für den Schutz und die Erhaltung dieser historischen Stätten. - - Die neue Publikation fasst anlässlich von "Kulturdenkmal des Jahres 2015: Historische Friedhöfe" das Engagement des BHU und seiner Partner zu diesem Thema zusammen und gibt Anregungen, wofür und wie Bürgerinnen und Bürger sich engagieren können. Das Buch mit 180 Seiten kann beim BHU kostenfrei bestellt werden. Um eine Spende wird gebeten. - - Das Projekt wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
    Note: Mit Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3879097526 , 3879097542
    Language: German
    Pages: 152 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    DDC: 770.820943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1940-1950 ; Fotografin ; Deutschland ; Bonn 〈2001〉 ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog 2001 ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2001 ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Fotografie ; Ausstellungskatalog 2001
    Note: Literaturangaben Seite 150-151
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783737560122
    Language: German
    Pages: 82 S. , Ill.
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Schwarze ; Zuwanderer ; Künstler ; Kulturarbeit ; Akzeptanz ; Wahrnehmung ; Deutschland Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Schwarze ; Migranten ; Künstler ; Kulturarbeit ; Kulturprojekt ; Akzeptanz ; Perzeption ; Erfahrungsbericht ; Germany Ethnic/national communities ; Blacks ; Migrants ; Artists ; Cultural activity ; Cultural projects ; Acceptance ; Perceptions ; Experience reports ; Stereotype Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Theater ; Autoren/Schriftsteller ; Regisseur ; Presse ; Berichterstattung ; Stereotypes Social group identity ; Theatre ; Authors/writers ; Director (film/theatre) ; Press ; Reporting ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    ISBN: 9783943904925 , 9783945751046
    Language: German
    Pages: 207 S. , zahlr. Ill. , 258 mm x 220 mm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-2014 ; Ausländer ; Migration ; Einwanderung ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2014 ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2014 ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2014 ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Bildband ; Deutschland ; Einwanderung ; Geschichte 1890-2014
    Note: NT: Einwanderungsland Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 63 S.
    Series Statement: Weltmission heute Nr. 30
    Series Statement: Studienheft
    Series Statement: Weltmission heute
    DDC: 951.059
    RVK:
    Keywords: Human rights ; China Social conditions ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; China ; Geschichte 1997
    Abstract: China stößt wieder auf zunehmendes Interesse, auch in den Kirchen. Dennoch ist das China-Bild noch verschwommen, viele Informationslücken sind zu schließen. "China verstehen" - dieses Ziel verfolgte das hier dokumentierte China-Forum des Kirchentages in Leipzig 1997. Die 14 Beiträge dieses Studienheftes versuchen, das heutige China verständlich zu machen. Themen sind u.a. Christsein in China, Medien, Frauen, Leben auf dem Land, China als Supermacht und Entwicklungsland sowie das Thema Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3941061003 , 9783941061002
    Language: German
    Pages: 160 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Homosexueller ; Homosexualität
    Abstract: Lesben und Schwule in der DDR waren einerseits den überall auf der Welt gleichen oder ähnlichen Alltagsdiskriminierungen ausgesetzt. Andererseits gab es eine Reihe von DDR-eigenen und -typischen Diskriminierungen durch den Staat und die Gesellschaft. Zwar ist die wissenschaftliche Erforschung der Alltags- und Lebenswelt von Homosexuellen und der Organisation ihrer Bewegungen in der DDR bereits vorangeschritten - Forschungslücken bestehen jedoch nach wie vor bei der auch in der DDR weit verbreiteten Antihomosexualität. Der vorliegende Tagungsband nimmt die ganze Bandbreite des Themenkomplexes Homosexualität-Antihomosexualität in den Blick. Er enthält die auf der Tagung "Lesben und Schwule in der DDR" im Oktober 2005 gehaltenen Vorträge. Die Veranstaltung wurde vom Landesverband Sachsen-Anhalt des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) e. V. mit Unterstützung des Ministeriums für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt, der Heinrich-Böll-Stiftung und des LSVD-Bundesverbandes ausgerichtet. --- Hartmut Beyer: Geb. 1948. Dipl.-Ing. Oec. Seit 1984 aktiv in der DDR- und BRDSchwulenbewegung, zuerst in den Kirchlichen Arbeitskreisen Homosexualität in Rostock und Magdeburg. 1987 Mitbegründer des Klubs A3 und langjähriger Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. Mitbegründer der AIDS-Hilfe Magdeburg und langjähriges Vorstandsmitglied. Von 1996 - 2004 Mitglied der Landessprecherates des Landesverbandes des LSVD Sachsen-Anhalt. --- Dr. Rainer Herrn: Mitarbeiter der Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Berlin). Zahlreiche Aufsatz- und Buchveröffentlichungen, Ausstellungen, Lehrveranstaltungen und Vorträge zur Sexual- und Geschlechterwissenschaft sowie zu sexuellen Minderheiten aus wissenschafts-, kultur- und sozialhistorischer Sicht, wie z.B. "Schwule Lebenswelten im Osten: Andere Orte, andere Biografien" (Berlin, 1999). Seit 1982 in der DDRLesben- und Schwulenbewegung, seit 1987 in der Aidsselbsthilfe aktiv. --- Samirah Kenawi: Geb. 1962 in Ostberlin. Ab 1984 in verschiedenen DDR-Frauengruppen und Netzwerken aktiv und nahm im Herbst 1989 an Gründung und Aufbau des Unabhängigen Frauenverband (UFV) teil. Seit 1988 baute sie eine Frauenbibliothek sowie ein Archiv zur ostdeutschen Frauenbewegung auf. Über das Archiv Grauzone - die umfassendste Sammlung zur DDR-Frauenbewegung - veröffentlichte sie mehrere Artikel sowie eine Dokumentation und ein Bestandsverzeichnis. --- Ants Kiel: Geb. 1966, Diplom-Pädagoge. Besucher des Arbeitskreises Homosexualität bei der Stadtmission Halle seit Januar 1987, Mitbegründer des Begegnungs- und Beratungs-Zentrum "lebensart" e. V. Halle. U. a. ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Aufklärungsprojekt "Sexuelle Orientierungen und die Vielfalt der Lebensweisen" beim BBZ "lebensart" e. V. --- Marinka Körzendörfer: Geb. 1953 in Berlin/DDR; Dipl.-Journalistin; spätes Coming Out mit 29 mit und durch die Hilfe der ersten Lesbengruppe in der DDR, dem "Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe - Lesben in der Kirche" an der Berliner Gethsemane-Gemeinde; aktive Mitarbeit in der DDR-weiten Lesben- und Schwulenbewegung; 1989 Mitgründerin des Unabhängigen Frauenverbandes - UFV; noch im Frauenprojekt "lila offensive". --- Prof. Dr. Rüdiger Lautmann: Geb. 1935, lehrt Soziologie an der Universität Bremen und leitet das Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg. Neben den 'offiziellen' Aufgaben seit 1971 Forschungen zur Homosexualität; als Schwuler selbst veröffentlicht mit dem Buch 'Seminar: Gesellschaft und Homosexualität' (Suhrkamp, 1977). Weitere einschlägige Bücher wie "Homosexualität. Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte" (Campus-Verlag, 1993) oder "Ausgrenzung macht krank. Homosexuellenfeindschaft und HIV-Infektionen" (Westdeutscher Verlag, 2000). Seit 1982 mehrfach in der DDR, zu Forschungen in den Staatsarchiven über den ń 175, Kontaktaufnahme zu Aktivisten. - --- Christian Schenk: Christian (bis 2006 Christina) Schenk MdB a.D., geb. 1952, Dipl.-Physiker. 1983 - 1990 in der Lesben- und Schwulenbewegung der DDR unter dem Dach der Evangelischen Kirche aktiv, insbesondere in der "Lesbengruppe Berlin", 1989 Gründungsmitglied des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) und dessen Vertreter/in am Zentralen Runden Tisch der DDR, 1990-2002 Mitglied des Deutschen Bundestages, u.a. mit dem Arbeitsschwerpunkt Gleichstellungspolitik in Bezug auf lesbische, schwule, trans- und intersexuelle Lebensweisen, gegenwärtig in Transsexuellen- und Transgender- sowie Intersex-Zusammenhängen politisch engagiert. --- Dr. Ursula Sillge: Geb. 1946, Dipl. Agrar-Ing., Soziologin, Dr. phil. Kulturgeschichte. Seit 1968 in Berlin (Ost), Feministin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, psychosoziale Beratung, journalistisch und schriftstellerisch tätig, Initiatorin und langjährige Leiterin des Sonntags-Clubs, gründete und leitet das Lila Archiv. Buch: "Un-Sichtbare Frauen - Lesben und ihre Emanzipation in der DDR", Berlin, Verlag Ch. Links, 1991 u.a. Publikationen. - Publikation des Landesverbandes Sachsen-Anhalt des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt. In der Broschüre "Lesben und Schwule in der DDR" beschäftigen sich Wissenschaftler, Vertreter der Kirche, Zeitzeugen und Bürgerrechtler mit dem Leben von und den Rahmenbedingungen für Lesben und Schwule in der DDR. Hans-Peter Schulze - Begrüßung (Seite 5), Dr. Lutz Trümper - Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg (Seite 6), Eduard Stapel - Einleitung (Seite 7), Prof. Dr. Kurt Starke - Leben von Lesben und Schwulen in der DDR. Selbstreflexion und Einstellung von Hetero- zu Homosexuellen und Homosexualität (Seite 9), Christian Schenk - Die Partei(en) in der DDR. Ihre Politik und ihre Ideologie(n) im Blick auf lesbische Lebenswelten (Seite 35), Samirah Kenawi - Die Ersten werden die Letzten sein. Thesen zur Lesbenbewegung in der DDR (Seite 57), Hans-Jochen Tschiche - "Die Kirche ist für alle da, aber nicht für alles!" Die Kirche(n) und ihre (Basis-)Gruppen sowie der besondere Umgang der Kirche(n) mit den Lesben- und Schwulengruppen (Arbeitskreise Homosexualität). (Seite 67), Marinka Körzendörfer - Getrennt kämpfen, vereint zuschlagen? Das Verhältnis von Lesben und Schwulen innerhalb der BürgerInnenrechts-Bewegung(en) in der DDR (Seite 83), Dr. Rainer Herrn - Schwule Männer und die Krankheit Aids in der DDR (Seite 89), Eduard Stapel - Warme Brüder gegen Kalte Krieger. Die DDR-Schwulenbewegung im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. (Seite 99), Dr. Ursula Sillge - Damals war's! Zu Bedingungen, Strukturen und Definitionen der lesbischschwulen Bewegung in der DDR. (Seite 109), Prof. Dr. Rüdiger Lautmann - Warum vergisst die Geschichtsschreibung zur späten DDR den Beitrag der Lesben und Schwulen? (Seite 117), Anhänge: Lesben und Schwule in der DDR. Programm der Tagung. (Seite 137), Hartmut Beyer - Die Gründung des "Klubs A-3?: Ein Auftragswerk der Staatssicherheit? (Seite 139), Ants Kiel - Geschichtlicher Abriss des Arbeitskreises Homosexualität Eisleben (1983/84) und Halle (ab 1984) (Seite 141), Michael Heß - Spuren zu Denkmälern (Tagungsbericht/Presseartikel) (Seite 148), Herbert Potthoff - Lesben und Schwule in der DDR (Tagungsbericht/Presseartikel) (Seite 152), Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (Seite 157)
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3-437-11341-0
    Language: German
    Pages: IX, 236 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medizin-Ethik 2
    Series Statement: Medizin-Ethik
    Parallel Title: Dokumentation der Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin/ West, Köln 1989
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1987
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1968 ; Künstliche Beatmung. ; Medizinische Ethik. ; Medizinische Fakultät. ; Ethik-Kommission. ; Ethics, Medical ; Respiration, Artificial ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Künstliche Beatmung ; Medizinische Ethik ; Geschichte 1945-1968 ; Medizinische Fakultät ; Ethik-Kommission ; Künstliche Beatmung ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3887250109
    Language: German
    Pages: 316 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    DDC: 331.6/2/5610431554
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers, Turkish ; Turkey Emigration and immigration ; Berlin (Germany) Emigration and immigration ; Turkey Social conditions 1960- ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Note: Literaturverz. S. 310 - 315
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...