Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593394077
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Ausgabe: [S.l.] preselect
    Serie: Campus Forschung 951
    Serie: Campus-Forschung 951
    Serie: Sozialwissenschaften 2011
    Serie: Campus Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hotter, Maximilian Privatsphäre
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 323.448
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Österreich ; Internet ; Datenschutz ; Rechtswissenschaft ; Privatsphäre ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Anonymität ; Privatsphäre ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Long description: Die Privatsphäre scheint zu schwinden, denn das massenhafte Sammeln von Daten macht immer ausgedehntere Bereiche des Privatlebens zugänglich. Google Street View ist ein Beispiel dafür, dass der Schutz des Privaten, wie Maximilian Hotter feststellt, zusehends in individuellen Verträgen ausgehandelt wird. Er plädiert daher für einen zeitgemäßen Begriff von Privatsphäre, der unserer digital vernetzten Welt gerecht wird.
    Anmerkung: PublicationDate: 20110509
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593410425
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (220 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Sozialwissenschaften 2011
    Serie: Campus Forschung 951
    Paralleltitel: Druckausg. Hotter, Maximilian Privatsphäre
    DDC: 342.08/58
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politikwissenschaft ; Privatsphäre ; Digitalisierung ; Internet ; Rechtswissenschaft ; Datenschutz ; Österreich ; Anonymität ; Informationagesellschaft ; Internationaler Vergleich ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Anonymität ; Privatsphäre ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Long description: Die Privatsphäre scheint zu schwinden, denn das massenhafte Sammeln von Daten macht immer ausgedehntere Bereichedes Privatlebens zugänglich. Google Street View ist ein Beispiel dafür, dass der Schutz des Privaten, wie Maximilian Hotter feststellt, zusehends in individuellen Verträgen ausgehandelt wird. Er plädiert daher für einen zeitgemäßen Begriff von Privatsphäre, der unserer digital vernetzten Welt gerecht wird.
    Kurzfassung: Biographical note: Maximilian Hotter, Dr. iur., promovierte am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik der Universität Graz.
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: Die Privatsphäre scheint zu schwinden, denn das massenhafte Sammeln von Daten macht immer ausgedehntere Bereichedes Privatlebens zugänglich. Google Street View ist ein Beispiel dafür, dass der Schutz des Privaten, wie Maximilian Hotter feststellt, zusehends in individuellen Verträgen ausgehandelt wird. Er plädiert daher für einen zeitgemäßen Begriff von Privatsphäre, der unserer digital vernetzten Welt gerecht wird. Biographische InformationenMaximilian Hotter, Dr. iur., promovierte am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik der Universität G
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Datenschutz in Österreich4. Das Recht auf Privatsphäre in Deutschland; 5. Fair Information Principles - ein möglicher internationaler Datenschutzkonsens?; De lege ferenda; Conclusio; Literatur;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Einführung; Die Privatsphäre als Konzept der liberalen politischen Philosophie; 1. Liberale Freiheit und die Rolle des Privaten; 2. Die Schranken der Privatsphäre; 3. Privatsphäre und Privateigentum; 4. Privatsphäre und Autonomie; 5. Die Privatsphäre als liberaler Selbstzweck; 6. Definition des liberalen Konzepts der Privatsphäre; Kritik am liberalen Konzept derPrivatsphäre; 1. Rousseau; 2. Marx; 3. Der Kommunitarismus; 4. Feministische Kritik; 5. Weitere Kritiker; Die Rolle der Privatsphäre im gesellschaftlichen Wandel; 1. Die Privatsphäre, ein moderner Anspruch
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Die Dynamik der Moderne3. Risiko und Vertrauen als wesentliche Elemente modernen Zusammenlebens; 4. Die Rolle der Privatsphäre in modernen Gesellschaften; 5. Die Funktionen der Privatsphäre nach Alan Westin; 6. Soziale Kontrolle als risikominimierendes Medium liberaler Gesellschaften; 7. Zwei moderne Überwachungskonzepte; 8. Das Individuum - ein konditioniertes Objekt?; 9. Utopie des Privaten; 10. Von einer modernen in eine postmoderne Welt?; 11. Reality Check; 12. Future Check; Privatsphäre 2.0; Konsequenzen; De lege lata; 1. Privatsphäre - amerikanisch; 2. Privatsphäre - europäisch
    Anmerkung: PublicationDate: 20110509
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593394077
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: [s.l.] eblib Online Ressource
    Serie: Campus-Forschung Bd. 951
    Serie: Campus Forschung
    Paralleltitel: Druckausg. Hotter, Maximilian Privatsphäre
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 323.448
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Datenschutz ; Digitalisierung ; Internet ; Paperback / softback ; Privatsphäre ; Rechtswissenschaft ; Österreich ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Anonymität ; Privatsphäre ; Internationaler Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus,
    ISBN: 978-3-593-39407-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 220 S.
    Serie: Campus Forschung 951
    Serie: Campus Forschung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 323.448
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft. ; Internet. ; Anonymität. ; Privatsphäre. ; Internationaler Vergleich. ; Elektronische Medien. ; Rechtsschutz. ; Datenschutz. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Anonymität ; Privatsphäre ; Internationaler Vergleich ; Elektronische Medien ; Internet ; Privatsphäre ; Rechtsschutz ; Datenschutz ; Internationaler Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...