Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München : Hanser
    ISBN: 9783446276093 , 3446276092
    Language: German
    Pages: 173 Seiten
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Leitkultur ; Rechtspopulismus ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Identitätspolitik ; Nationalismus ; Geschichte
    Abstract: Max Czolleks legendäre Bücher „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3446249206 , 9783446249202
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 21 cm
    Uniform Title: Juvenescene
    DDC: 305.2609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Age Philosophy ; Aging Anthropological aspects ; Maturation (Psychology) ; Neoteny ; Youth fulness Philosophy ; Altern ; Lebensdauer ; Altenbild ; Jugend ; Gesellschaft ; Alterssoziologie ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783446274211 , 3446274219
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Blom, Philipp Die Unterwerfung
    DDC: 508
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Natur ; Umwelt ; Ausbeutung ; Geschichte ; Mensch ; Natur ; Umwelt ; Unterjochung ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: "Macht euch die Erde untertan": Vor rund 3000 Jahren legte der Autor der Genesis seinem Schöpfer diesen Satz in den Mund. Damit war die Idee geboren, dass der Mensch eine Sonderstellung auf der Erde einnimmt und deren Ressourcen rücksichtslos ausbeuten darf. Sie war so stark, dass sie sich über den ganzen Planeten verbreitete. Wer sich ihr widersetzte, bekam es mit Kolonisatoren und Geschäftemachern zu tun, die sich auf angeblich höhere Werte beriefen. In seiner Universalgeschichte der Umwelt erzählt Philipp Blom die Geschichte der Unterwerfung der Natur, deren Konsequenzen die Menschheit heute an den Rand des Abgrunds führt. Nur wenn sie sich von dem Wahn befreit, über der Natur zu stehen, bleibt ihr die Chance, zu überleben. „Philipp Blom arbeitet die Doppelmoral des westlichen Denkens eindrücklich heraus, dessen Logik der Macht sich weder vom christlichen Gebot der Brüderlichkeit noch von der aufklärerischen Forderung nach Freiheit und Gleichheit davon abhalten liess, die eigene Überlegenheit als gottgegeben zu betrachten. Im Gegenteil, er zeigt, mit welcher Nonchalance es der Aufklärung gelang, die theologische Konzeption der Ausnahmerolle des Menschen als "Herrn der Welt" rational zu begründen" (NZZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 354-363 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783446260313 , 3446260315
    Language: German
    Pages: 1337 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: The house of government
    DDC: 947.0840922
    RVK:
    Keywords: Dom na Naberezhnoĭ (Moscow, Russia) History 20th century ; Communists Biography ; Apartment dwellers Biography ; Victims of state-sponsored terrorism Biography ; Apartment houses History 20th century ; Political purges History ; State-sponsored terrorism History ; Moscow (Russia) Buildings, structures, etc ; Moscow (Russia) Politics and government 20th century ; Moscow (Russia) Biography ; Soviet Union Politics and government 1936-1953 ; Fiktionale Darstellung ; Haus der Regierung ; Bewohner ; Geschichte ; Haus der Regierung ; Geschichte ; Sowjetunion ; Regierung ; Politische Elite ; Haus der Regierung ; Bewohner ; Schicksal ; Geschichte
    Abstract: Anhand des in zahllosen zeitgenössischen Quellen dokumentierten Lebens im "Haus der Regierung", einem gewaltigen Wohnkomplex gegenüber dem Kreml, erzählt der in Kalifornien lehrende russischstämmige Historiker vom Aufbruch und Niedergang der bolschewistischen Nomenklatura. Rezension: In dieser kiloschweren, international stark beachteten "Familiensaga" erzählt der in Kalifornien lehrende russischstämmige Historiker die Geschichte der bolschewistischen Nomenklatura als eine Art Endzeitepos, das von der Oktoberrevolution bis zum Untergang in Stalinterror und Weltkrieg reicht. Kristallisationspunkt ist das Ende der 1920er-Jahre gegenüber dem Kreml errichtete "Haus der Regierung", ein gewaltiger Wohnkomplex (und Schauplatz von J. Trifonows "Haus an der Moskwa", 1989), der der bolschewistischen Elite und ihren Familien vorbehalten war. Gestützt auf eine beeindruckende, in vielen Zitaten dokumentierte Fülle zeitgenössischer Quellen berichtet Slezkine vom Aufbruch und Niedergang einer messianischen Bewegung. Anschaulich, mit lebendig aufbereitetem Material (inkl. vieler schlecht gedruckter Fotos) erzählt er von der am Ende vernichteten Bolschewistenelite, von ihrem Lebensstil, ihren kulturellen Prägungen und vom Alltag ihrer Familien. Mit Mieterliste und Kreuzregister. - In ausgebauten Beständen für avancierte Leser Pflicht. Vgl. auch K. Schlögel: "Terror und Traum" (2008). (3)
    Note: Literaturangaben in Endnoten , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
    DDC: 306.76094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) ; zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Gender Studies: Frauen und Mädchen ; Gender Studies: Männer und Jungen ; Gender Studies: Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; 68er ; Babylon Berlin ; Bisexualität ; Bundesrepublik ; Deutsche Geschichte Buch ; Diskriminierung ; Drittes Reich ; Ehe für alle ; Emanzipation ; Geschichte ; Geschlechtsangleichung ; Gleichberechtigung ; Homophobie ; Deutschland ; LGBT ; Geschichte 1870-2023 ; Deutschland ; LGBT ; Geschichte 1870-2023
    Abstract: Deutschlands queere Geschichte ist lange vernachlässigt worden. Und so scheint queeres Leben erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein – dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar? Und was ist dran an der Vorstellung einer geradlinigen Emanzipation hin zur Ehe für alle und zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes, zu der es hoffentlich bald kommen wird? „Queer“ ist das erste populäre Sachbuch, das sich diesen Fragen in einem spannenden historischen Überblick widmet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 248-261 , Enthält ein Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...