Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Geschichtspolitik  (7)
  • Fotografie  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783837651119 , 3837651118
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 450 g
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 8
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Haus der Europäischen Geschichte ; Yad Vashem ; Muzeum II Wojny Światowej ; Geschichte 1900-2018 ; Kollektives Gedächtnis ; Übersiedlung ; Museumskunde ; Geschichtspolitik ; Teilhabe ; Gedenkstätte ; Geschichtsdarstellung ; Historisches Museum ; Jüdisches Museum ; Europa ; Zeitgeschichte ; Migration ; Jüdische Museen ; Zweiter Weltkrieg ; Sozialistische Ära ; Partizipation ; Identitätsstiftung ; Erinnerungskultur ; Museumswissenschaft ; Contemporary History ; Jewish Museums ; Second World War ; Socialist Era ; Participation ; Memory Culture ; Museology ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Museumskunde ; Teilhabe ; Übersiedlung ; Haus der Europäischen Geschichte ; Yad Vashem ; Jüdisches Museum ; Gedenkstätte ; Europa ; Geschichtsdarstellung ; Europa ; Historisches Museum ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1900-2018 ; Haus der Europäischen Geschichte ; Yad Vashem ; Muzeum II Wojny Światowej ; Jüdisches Museum ; Gedenkstätte ; Museumskunde ; Teilhabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837632361
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 423 g
    Series Statement: Erinnerungskulturen = Memory cultures Band 5
    Series Statement: Erinnerungskulturen = Memory cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gedächtnis im 21. Jahrhundert
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtspolitik ; Europa ; Kulturwissenschaft ; Postmémoire ; Transformation ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kulturgeschichte ; Memory ; Post-memory ; Culture ; Memory Culture ; Cultural Theory ; Cultural History ; Konferenzschrift 10.2013 ; Konferenzschrift 10.2013 ; Europa ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Geschichtspolitik
    Note: Ergebnisse der im Oktober 2013 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Jahreskonferenz des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte mit dem Titel: "Gedächtnis im Übergang. Transformationen - Übersetzungen - Ausblicke" , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837632361 , 3837632369
    Language: German , English
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 5
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gedächtnis im 21. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Gedächtnis im 21. Jahrhundert
    DDC: 901.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Memory Congresses Social aspects 21st century ; Memory Congresses Political aspects 21st century ; Historiography Congresses ; Collective memory Congresses ; Collective memory and literature Congresses ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Europa ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Geschichtspolitik
    Abstract: I. Neuverhandlungen des Gedächtnis-Paradigmas -- II. Holocaust und Genozid - Geschichtsmoral und Erinnerungspolitik -- III. Postsozialistische Erinnerungskonkurrenzen -- IV. Jenseits des Nationalen - Multiperspektivität - Translation
    Note: Ergebnisse der im Oktober 2013 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Jahreskonferenz des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte mit dem Titel " Gedächtnis im Übergang. Transformationen - Übersetzungen - Ausblicke" , "... Ergebnisse der im Oktober 2013 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Jahreskonferenz des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte mit dem Titel "Gedächtnis im Übergang. Transformationen - Übersetzungen - Ausblicke"" (Seite 18) , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839432365
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 5
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; Post-memory ; Postmémoire ; Transformation ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtspolitik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Criticism of the »repressed« past and the whitewashing of victims groups have catalyzed fundamental social debates since the 1980s. At the same time, memory was founded as a scientific paradigm and quickly progressed to become a classic concept of Cultural Studies. After two decades of working through European nations' traumatic burdens of memory, one aspect is now gaining increasing significance: memory as an instance of reflection. From the observational position of the postmèmoire, this volume looks towards the field of »memory« itself. The articles interrogate theoretical positions and analyze negotiations, conflicts and cultural practices
    Abstract: Kritik an der 'verdrängten' Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften.Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld 'Gedächtnis' selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839432365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 5
    DDC: 907.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Geschichtspolitik ; Europa ; Konferenzschrift 10.2013 ; Konferenzschrift 10.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Kritik an der ›verdrängten‹ Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften. Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld ›Gedächtnis‹ selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837632361 , 9783839432365 (Sekundärausgabe) , 9783837632361 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 287 pages
    Edition: 1st ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839432365
    Edition: ISBN 9783837632361
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures v.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Geschichtspolitik ; Europa ; Online-Publikation
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen (zum Teil farbig)
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält Personen- und Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839451113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 8
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Haus der Europäischen Geschichte ; Yad Vashem ; Muzeum II Wojny Światowej ; Geschichte 1900-2018 ; Contemporary History ; Erinnerungskultur ; Identitätsstiftung ; Jewish Museums ; Jüdische Museen ; Memory Culture ; Migration ; Museology ; Museumswissenschaft ; Participation ; Partizipation ; Second World War ; Socialist Era ; Sozialistische Ära ; Zeitgeschichte ; Zweiter Weltkrieg ; ART / Museum Studies ; Kollektives Gedächtnis ; Übersiedlung ; Museumskunde ; Geschichtspolitik ; Gedenkstätte ; Teilhabe ; Geschichtsdarstellung ; Historisches Museum ; Jüdisches Museum ; Europa ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Haus der Europäischen Geschichte ; Yad Vashem ; Muzeum II Wojny Światowej ; Jüdisches Museum ; Gedenkstätte ; Museumskunde ; Teilhabe ; Museumskunde ; Teilhabe ; Übersiedlung ; Haus der Europäischen Geschichte ; Yad Vashem ; Jüdisches Museum ; Gedenkstätte ; Europa ; Geschichtsdarstellung ; Europa ; Historisches Museum ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1900-2018
    Abstract: Zeitgeschichtliche Museen boomen. Die Brisanz der Auseinandersetzung mit Geschichte im Museum zeigt sich in den vielfältigen, zum Teil widersprüchlichen Anforderungen, mit denen sich die Institutionen konfrontiert sehen. Zeitgeschichtemuseen verstehen sich als Ort der Kritik am Festschreiben nationaler Identitäten und Geschichtserzählungen. Zugleich sollen sie das gesellschaftliche Wertesystem vermitteln - gerade in Zeiten der Demokratiegefährdung vor dem Hintergrund der vielerorts beobachteten Renaissance der Nationalismen.In diesem Band diskutieren Historiker_innen, Kulturwissenschaftler_innen und Museumsverantwortliche über die Herausforderungen, mit denen zeitgeschichtliche Museen und Gedenkstätten in Europa gegenwärtig konfrontiert sind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783706548069
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill., Kt. , 234 mm x 156 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Demokratiezentrums Wien Bd. 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Visual communication ; Schulbuch ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Österreich ; Mitgliedsstaat 〈 EU〉 ; Visualisierung ; Zeichnungen ; Repräsentation ; EU/EG sowie Mitgliedsländer Österreich ; Internationale Medienbeziehungen/Kommunikation/Information ; Österreich ; Bild ; Fotografie ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Visualisierung ; Massenmedien ; Geschichte 1994-2004
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...