Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Geschichte  (8)
  • Populäre Wissenschaften  (6)
  • Feminismus  (3)
  • Kultur  (3)
Material
Language
Years
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783446260313 , 3446260315
    Language: German
    Pages: 1337 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: The house of government
    DDC: 947.0840922
    RVK:
    Keywords: Dom na Naberezhnoĭ (Moscow, Russia) History 20th century ; Communists Biography ; Apartment dwellers Biography ; Victims of state-sponsored terrorism Biography ; Apartment houses History 20th century ; Political purges History ; State-sponsored terrorism History ; Moscow (Russia) Buildings, structures, etc ; Moscow (Russia) Politics and government 20th century ; Moscow (Russia) Biography ; Soviet Union Politics and government 1936-1953 ; Fiktionale Darstellung ; Haus der Regierung ; Bewohner ; Geschichte ; Haus der Regierung ; Geschichte ; Sowjetunion ; Regierung ; Politische Elite ; Haus der Regierung ; Bewohner ; Schicksal ; Geschichte
    Abstract: Anhand des in zahllosen zeitgenössischen Quellen dokumentierten Lebens im "Haus der Regierung", einem gewaltigen Wohnkomplex gegenüber dem Kreml, erzählt der in Kalifornien lehrende russischstämmige Historiker vom Aufbruch und Niedergang der bolschewistischen Nomenklatura. Rezension: In dieser kiloschweren, international stark beachteten "Familiensaga" erzählt der in Kalifornien lehrende russischstämmige Historiker die Geschichte der bolschewistischen Nomenklatura als eine Art Endzeitepos, das von der Oktoberrevolution bis zum Untergang in Stalinterror und Weltkrieg reicht. Kristallisationspunkt ist das Ende der 1920er-Jahre gegenüber dem Kreml errichtete "Haus der Regierung", ein gewaltiger Wohnkomplex (und Schauplatz von J. Trifonows "Haus an der Moskwa", 1989), der der bolschewistischen Elite und ihren Familien vorbehalten war. Gestützt auf eine beeindruckende, in vielen Zitaten dokumentierte Fülle zeitgenössischer Quellen berichtet Slezkine vom Aufbruch und Niedergang einer messianischen Bewegung. Anschaulich, mit lebendig aufbereitetem Material (inkl. vieler schlecht gedruckter Fotos) erzählt er von der am Ende vernichteten Bolschewistenelite, von ihrem Lebensstil, ihren kulturellen Prägungen und vom Alltag ihrer Familien. Mit Mieterliste und Kreuzregister. - In ausgebauten Beständen für avancierte Leser Pflicht. Vgl. auch K. Schlögel: "Terror und Traum" (2008). (3)
    Note: Literaturangaben in Endnoten , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
    DDC: 306.76094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) ; zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Gender Studies: Frauen und Mädchen ; Gender Studies: Männer und Jungen ; Gender Studies: Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; 68er ; Babylon Berlin ; Bisexualität ; Bundesrepublik ; Deutsche Geschichte Buch ; Diskriminierung ; Drittes Reich ; Ehe für alle ; Emanzipation ; Geschichte ; Geschlechtsangleichung ; Gleichberechtigung ; Homophobie ; Deutschland ; LGBT ; Geschichte 1870-2023 ; Deutschland ; LGBT ; Geschichte 1870-2023
    Abstract: Deutschlands queere Geschichte ist lange vernachlässigt worden. Und so scheint queeres Leben erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein – dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar? Und was ist dran an der Vorstellung einer geradlinigen Emanzipation hin zur Ehe für alle und zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes, zu der es hoffentlich bald kommen wird? „Queer“ ist das erste populäre Sachbuch, das sich diesen Fragen in einem spannenden historischen Überblick widmet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 248-261 , Enthält ein Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783446264168
    Language: German
    Pages: 334 Seiten
    Uniform Title: The lies that bind
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Religion ; Sprache ; Identität ; Identitätsentwicklung ; Theoriebildung ; Bewusstsein ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Religion ; Einflussgröße ; Geschlechterrolle ; Ethnizität ; Gruppenidentität ; Gruppenidentität ; Religion ; Nationalität ; Hautfarbe ; Kulturkreis ; Zugehörigkeit ; Abgrenzung
    Abstract: Als Sohn einer aus der Oberschicht stammenden Engländerin und eines zur Aristokratie seines Landes gehörenden Ghanaers sind dem in New York lehrenden Philosophieprofessor schon durch seine Herkunft mehrere Identitäten anhängig. In den USA als schwarz und schwul lebend, weist dies auf weitere Identitätsmerkmale hin und macht deutlich, dass die Kategorien Herkunft, Religion, Hautfarbe, Klasse, Kultur niemals starre Klassifizierungen sein können, auf die Menschen eindeutig festzulegen sind. Eine solche Festlegung führe zu Missverständnissen und Irrtümern - z.B. wenn es um die fiktive "Reinheit" der Nation geht. Viele Vorstellungen über Identitäten müssten neu interpretiert und ausgehandelt werden. - Appiah schreibt in klarer Diktion, formuliert elegant und belegt alles mit Beispielen aus Geschichte und Literatur. Er zeigt, jenseits der Klischees können Identitäten ganz unterschiedlich gelebt werden. Wenngleich er damit rechte Positionen widerlegt, ist dies keine Streitschrift, sondern ein Plädoyer für Vielfalt und Respekt. Anregend und aktuell. (2-3)
    Description / Table of Contents: Eine kleine Theorie der Identität -- Religion -- Land -- Hautfarbe -- Klasse -- Kultur
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446267749 , 3446267743
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm, 455 g
    Additional Information: Kritik in Groß, Thomas, 1958 - Therapeutikum 2021
    DDC: 809.933561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hand ; Literatur ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Hand ; Kultur ; Geschichte ; Hand ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 267-276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783446273115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: L' homme préhistorique est aussi une femme
    Parallel Title: Erscheint auch als Patou-Mathis, Marylène, 1955 - Weibliche Unsichtbarkeit
    DDC: 930.082
    RVK:
    Keywords: Forschungsgeschichte ; Populäre Wissenschaften ; Frau ; Geschlechterrolle ; Vor- und Frühgeschichte ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschichte ; Geschlechterforschung ; Gleichberechtigung ; Frau ; Feminismus ; Evolution ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie ; Vor- und Frühgeschichte ; Frau
    Abstract: Wie Frauen die Geschichte prägten – und warum wir nichts davon wissen. Ein feministischer Blick auf die Urgeschichte. Über weite Strecken der Geschichte sind Frauen unsichtbar – erst recht in der Ur- und Frühgeschichte. Es sind Männer, die jagten, die Werkzeuge und Waffen erfanden, die Höhlenmalereien hinterließen und als Erfinder zivilisatorischer Errungenschaften gelten. Frauen, so das gängige Bild, hielten sich im Heim auf und damit: im Hintergrund. Marylène Patou-Mathis rückt dieses Bild gerade und zeigt: Es gibt keine Fakten, die diese Annahmen stützen. Neue archäologische Funde haben ergeben, dass prähistorische Frauen mitnichten das unterworfene Geschlecht waren, zu dem männliche Wissenschaftler der Neuzeit sie gemacht haben. Eine überfällige Analyse der weiblichen Unsichtbarkeit, die den Frauen zu ihrem rechtmäßigen Platz in der Geschichte verhilft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-274 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783446271692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz von Thun, Friedemann, 1944 - Erfülltes Leben
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Lebensführung ; Sinnfindung
    Abstract: Der Autor verknüpft Philosophie, Psychologie und Pädagogik miteinander, um herauszufinden, wie man das Miteinander der Menschen verbessern könnte. Er hat dazu im Laufe seines Lebens etliche Modelle entwickelt. Die Modellentwicklung war aus seiner Sicht notwendig, da unsere Verständigung störungsanfällig ist. So hat er nach Methoden gesucht, die das Miteinandersprechen erfolgreicher machen könnten, und darüber hinaus hat er sich mit einem Thema beschäftigt, das er das "Innere Team" nennt. Zwei oder sogar mehrere Seelen in der Brust eines jeden Menschen wollen mitunter widersprüchliche Dinge. Dabei sollte möglichst eine Lösung herauskommen, auch wenn es mehrere Denkansätze gibt. Ein "erfülltes" Leben werden wir sicher nicht erreichen, indem wir nur das Ego und nur den "hedonistischen" Genuss steigern. Wir müssen unseren eigenen Weg verstehen - wo er gelungen ist und wo wir Enttäuschungen zu verkraften haben. Der Autor wurde bekannt durch seine mehrbändigen Longseller "Miteinander reden". Mit dem Medienwissenschaftler B. Pörksen publizierte er den Dialog "Kommunikation als Lebenskunst" (ID-G 39/14). (2) Hagen Treutmann
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783446271722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: The anthropocene reviewed
    Parallel Title: Erscheint auch als Green, John, 1977 - Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?
    DDC: 300
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Anthropozän ; Lebenswelt ; Alltagskultur ; Lebensführung ; Lebensform ; Lebenserfahrung
    Abstract: John Green dürfte den meisten als Autor international erfolgreicher Jugendbücher ("Eine wie Alaska", ID-A 12/07"; "Margos Spuren", ID-A 6/10; "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", ID-A 32/12; "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken", ID-A 48/17) bekannt sein. Neben einem YouTube-Kanal bespielt er auch einen Podcast, in dem er sich den Widersprüchen der menschlichen Existenz nähert. Gut 40 Folgen sind nun als unabhängig voneinander zu lesende, knappe Miniessays hier verschriftlicht. Green legt also kein Überblickswerk zum Anthropozän vor, sondern mischt subjektive Eindrücke aus dem (US-amerikanischen) Alltag, wissenschaftliche Quellen und Zitate von Intellektuellen zu meist frischen, informativen und anregenden Denkanstöe︣n, in denen viel persönliches wie Gesellschaftliches aufscheint. So bringt er Mario Kart und Privilegien ebenso zusammen wie Hotdog-Wettessen und Nationalismus. Am Schluss jedes Textes steht augenzwinkernd die Bewertung des Phänomens auf einer Fünf-Sterne-Skala. Im Anhang kommentierte Quellenangaben und Referenzen. - Überall möglich, aber anders als die Jugendtitel kein Pflichtkauf. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783446257788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (nicht paginiert)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: Weapons of math destruction
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Neil, Cathy, 1972 - Angriff der Algorithmen
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Big Data ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Gefährdung
    Abstract: Algorithmen nehmen Einfluss auf unser Leben: Von ihnen hängt es ab, ob man etwa einen Kredit für sein Haus erhält und wie viel man für die Krankenversicherung bezahlt. Cathy O’Neil, ehemalige Hedgefonds-Managerin und heute Big-Data-Whistleblowerin, erklärt, wie Algorithmen in der Theorie objektive Entscheidungen ermöglichen, im wirklichen Leben aber mächtigen Interessen folgen. Algorithmen nehmen Einfluss auf die Politik, gefährden freie Wahlen und manipulieren über soziale Netzwerke sogar die Demokratie. Cathy O’Neils dringlicher Appell zeigt, wie sie Diskriminierung und Ungleichheit verstärken und so zu Waffen werden, die das Fundament unserer Gesellschaft erschüttern.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446271746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Tlusty, Ann-Kristin, 1994 - Süss
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Frauenbild ; Geschlechterrolle ; Soziale Ungleichheit ; Feminismus ; Feminismus ; Geschlechterrolle
    Abstract: Plötzlich sind alle Feminist*innen. Bloß kann von echter Gleichberechtigung keine Rede sein. Warum wirken überholte Strukturen fort? Wie lassen sie sich abwracken? Ann-Kristin Tlusty betrachtet die inneren und äußeren Zwänge, die das Leben von Frauen auch heute prägen: Noch immer wird ihnen abverlangt, "sanft" die Sorgen und Bedürfnisse der Gesellschaft aufzufangen. Jederzeit sollen sie dabei auf "süße" Weise sexuell verfügbar erscheinen, gern auch unter feministischem Vorzeichen. Und bei alldem angenehm "zart" niemals zu viel Mündigkeit beanspruchen. Klug und persönlich, befreiend und neu: Diese Streitschrift wirbelt die Geschlechterordnung für immer durcheinander.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783446270015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: Having and being had
    Parallel Title: Erscheint auch als Biss, Eula, 1977 - Was wir haben
    DDC: 306.342
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Besitz ; Kapitalismus ; Wert ; Arbeit ; Freizeit ; Kapitalismus ; Besitz ; Lebensqualität ; Werterkenntnis
    Abstract: Die Autorin stellt sich als frisch gebackene Hausbesitzerin vor, die an einer US-amerikanischen Universität als Dozentin arbeitet und in die Mittelschicht aufgerückt ist. Ihr Erkenntnisinteresse lautet, wie der Kapitalismus funktioniert. Um diese Frage zu ergründen, beschreibt sie aus der Ich-Perspektive, was in ihrem Leben auf Wirtschaft und Konsum hindeutet. Der Spannungsbogen ihrer Alltagsbeobachtungen erstreckt sich etwa auf geliehenes Silberbesteck, farbige Tapeten und neue Möbel. Dabei legt sich die Autorin auch Rechenschaft über Gefühle wie Schuld und Scham ab, die in ihren Augen mit der vorherrschenden Wirtschaftsweise verquickt sind. - Die einzelnen Kapitel sind sehr kurz; es hält sie kein verbindendes Narrativ zusammen. Daher können sie in Unterbrechungen gelesen werden. Zuletzt mutet die Lektüre dieses Buchs selbst als eine Form des Konsums an. Vertiefende Literaturhinweise im Anhang. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...