Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Euro History  (1)
  • Freizeit  (1)
  • Economics  (2)
  • 1
    ISBN: 3446444688 , 9783446444683
    Language: German
    Pages: XX, 535 Seiten , Diagramme (farbig)
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: The euro trap
    Parallel Title: Erscheint auch als Sinn, Hans-Werner, 1948 - Der Euro
    DDC: 332.494
    RVK:
    Keywords: European Central Bank ; Euro ; Eurozone ; Geldpolitik ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Währungskrise ; EU-Staaten ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Euro History ; Euro ; Eurozone ; Geldpolitik ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Währungskrise ; EU-Staaten ; Euro ; Eurozone ; Geldpolitik ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Währungskrise ; Europäische Union
    Abstract: Von Anfang an sollte der Euro mehr sein als eine Währung: Er verkörpert den Wunsch nach Einheit und Frieden in Europa. Doch gut ein Jahrzehnt nach seiner Einführung geht ein tiefer Riss durch Europa. Im Süden bleibt die Arbeitslosigkeit unerträglich, die Wirtschaft liegt am Boden. Der Norden sieht sich in die Rolle des Zahlmeisters gedrängt und wird von der EZB in Geiselhaft genommen. So wächst auf beiden Seiten die Unzufriedenheit. Wir haben einen politischen Weg eingeschlagen, der unsere Marktwirtschaft, die Demokratie und den Frieden in Europa gefährdet. Hans-Werner Sinn liefert in diesem Buch eine Analyse der jüngsten Entwicklungen und zeigt, was zu tun ist, um die Krise zu beenden. (Verlagstext)
    Note: Aus dem Englischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783446270015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: Having and being had
    Parallel Title: Erscheint auch als Biss, Eula, 1977 - Was wir haben
    DDC: 306.342
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Besitz ; Kapitalismus ; Wert ; Arbeit ; Freizeit ; Kapitalismus ; Besitz ; Lebensqualität ; Werterkenntnis
    Abstract: Die Autorin stellt sich als frisch gebackene Hausbesitzerin vor, die an einer US-amerikanischen Universität als Dozentin arbeitet und in die Mittelschicht aufgerückt ist. Ihr Erkenntnisinteresse lautet, wie der Kapitalismus funktioniert. Um diese Frage zu ergründen, beschreibt sie aus der Ich-Perspektive, was in ihrem Leben auf Wirtschaft und Konsum hindeutet. Der Spannungsbogen ihrer Alltagsbeobachtungen erstreckt sich etwa auf geliehenes Silberbesteck, farbige Tapeten und neue Möbel. Dabei legt sich die Autorin auch Rechenschaft über Gefühle wie Schuld und Scham ab, die in ihren Augen mit der vorherrschenden Wirtschaftsweise verquickt sind. - Die einzelnen Kapitel sind sehr kurz; es hält sie kein verbindendes Narrativ zusammen. Daher können sie in Unterbrechungen gelesen werden. Zuletzt mutet die Lektüre dieses Buchs selbst als eine Form des Konsums an. Vertiefende Literaturhinweise im Anhang. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...