Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Göttingen : V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück
    ISBN: 3847102060 , 9783847102069
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 470 S. , Ill., Notenbeisp.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Krieg und Literatur [N.F.] 19.2013
    Serie: Krieg und Literatur
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Krieg ; Musik ; Lied ; Propaganda ; Beeinflussung ; Politisierung ; Zielgruppe ; Europa Geschichtlicher Überblick ; Krieg ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Musik ; Lied ; Propaganda ; Manipulation von Meinung ; Politisierung ; Zielgruppe ; Europe Historical surveys ; War ; World War 1 (1914-1918) ; Music ; Songs ; Public opinion manipulation ; Politicization ; Target groups ; Indoktrinierung Feindbild ; Vorurteile ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) ; Gewaltprinzip ; Kommunikationsinhalte ; Politisch-gesellschaftliches Verhalten ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Populismus ; Moral ; Mythos ; Militär ; Soldaten ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Italien ; Rezeption ; Indoctrination Perceptions of enemy ; Prejudices ; Perceptions of threat (society) ; Violence principle ; Contents of communication ; Socio-political behaviour ; Social group identity ; Populism ; Morals ; Myths ; Military ; Military personnel ; International/country comparison ; France ; Germany ; United Kingdom ; Italy ; reception ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Erster Weltkrieg ; Kriegslied ; Propaganda ; Erster Weltkrieg ; Musik
    Kurzfassung: Auf den Schlachtfeldern der Weltgeschichte hat die Musik viele Funktionen. Propaganda missbraucht sie, um gegen den Feind zu hetzen. Kampflieder sollen die Angst vertreiben und den Gegner schmähen. Soldaten singen und musizieren, um im Wahnsinn des Krieges Trost zu finden und Mensch zu bleiben. Als erster moderner Krieg ist der Erste Weltkrieg auch für die Funktionalisierung der Musik richtungsweisend. Während alte Traditionen wie das Soldatenlied noch wichtig sind, werden für die Propaganda neue Medien erprobt, z.B. die Schallplatte. Schlager aus Operetten und Revuen beginnen jene Funktionen zu übernehmen, die vorher Volkslieder hatten. Diese vielfältigen Rollen der Musik im Ersten Weltkrieg untersuchen die Beiträge dieses Bandes. Dabei beleuchten die Autoren das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie wurde in der Propaganda mit Musik gekämpft? Wie nutzten Soldaten im Feld die Musik, um zu überleben? Und schließlich: Wie wurde der Krieg in der Musik verarbeitet?
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...