Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Erkenntnistheorie.  (1)
  • 1
    ISBN: 978-3-89771-242-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 383 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Epistemologies of the south
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltgesellschaft. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Wissensproduktion. ; Erkenntnistheorie. ; Eurozentrismus. ; Wissenssoziologie. ; Entwicklungsländer. ; Globaler Süden ; Hegemonie ; Individualismus ; Kosmopolitismus ; Wissensproduktion ; nicht-westliche Epistemologien ; soziale Gerechtigkeit ; Weltgesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Wissensproduktion ; Erkenntnistheorie ; Eurozentrismus ; Soziale Gerechtigkeit ; Wissenssoziologie
    Kurzfassung: Heutzutage ist das Wissen um die vielfältigen Dimensionen der Ungerechtigkeit, ob sozial, politisch kulturell, sexuell, ethnisch oder religiös, weit verbreitet. Wenig Aufmerksamkeit hingegen erfährt die Tatsache, dass es bereits eine Hierarchie in Bezug auf die verschiedenen Weisen gibt, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und mit Bedeutung versehen. Dabei ignoriert die westliche hegemoniale Epistemologie die unterschiedlichen Wissensproduktionen des globalen Südens und definiert die ihre als universal gültig. Doch globale soziale Gerechtigkeit ist erst mit der Anerkennung der nicht-westlichen Epistemologien möglich. Der Autor umreißt eine neue Art von Bottom-up-Kosmopolitismus, in dem Fröhlichkeit, Solidarität und das ›Gute Leben‹ über die Logik des Marktes und des Individualismus triumphieren. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...