Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Umweltsoziologie  (6)
  • Environmental Sociology  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5112-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten).
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie Band 5
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie
    Uniform Title: Verantwortung 10 Minuten Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Begriffsgeschichte ; Einführung ; Ethik ; Gesellschaft ; Konsum ; Kultur ; Kultursoziologie ; Macht ; Moral ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Responsibilisierung ; Risikogesellschaft ; Sozialethik ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Techniksoziologie ; Umweltsoziologie ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Soziologie. ; Verantwortung. ; Soziologische Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Verantwortung ; Verantwortung ; Soziologische Theorie
    Abstract: Der Begriff der Verantwortung ist in aller Munde: Verantwortung des Konsumierenden für Nachhaltigkeit, Verantwortung von Unternehmen im internationalen Kontext, gesellschaftliche Verantwortung angesichts neuer Technologien. Jedoch ist sie alles andere als selbstverständlich - so erreicht der Begriff erst im 20. Jahrhundert den alltäglichen Sprachgebrauch. Die Beiträger_innen des Bandes nehmen daher beispielhaft die Verantwortung von Wissenschaft, Politik und Konsumierenden in den Blick und zeigen aus soziologischer und interdisziplinärer Perspektive auf, wie sie mit Macht, Kultur und Moral zusammenhängt. Dabei wird auch der Verantwortungsbegriff selbst verhandelt
    Abstract: The term "responsibility" is on everyone's lips: the consumers' responsibility for sustainability, the corporates' responsibility in an international context, the social responsibility in the face of new technologies. However, this term is anything but self-evident - especially, taking into account that this word is only in everyday usage since the 20th century. The contributors to this volume, therefore, use the responsibility of science, politics and consumers as an example to show from a sociological and interdisciplinary perspective how responsibility is related to power, culture and morality. Doing so, the concept of responsibility itself is also negotiated
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-4073-1
    Language: German
    Pages: 122 Seiten.
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie Band 1
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie
    Uniform Title: Materialität 10 Minuten Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materialität. ; Soziologische Theorie. ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Soziologie ; Sozialtheorie ; Empirie ; Theorie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Beobachtung ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kultursoziologie ; Umweltsoziologie ; Raum ; Einführung ; Materiality ; Sociology ; Social Theory ; Empirical Research ; Theory ; Society ; Social Relations ; Observation ; Culture ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Environmental Sociology ; Space ; Introduction ; Aufsatzsammlung ; Materialität ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8376-4066-3
    Language: German
    Pages: 458 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft. ; Verbraucherverhalten. ; Soziale Verantwortung. ; Diskurs. ; Nachhaltigkeit. ; Umweltethik. ; Verantwortung ; Praxis ; Gesellschaft ; Subjekt ; Wissenschaft ; Responsibilisierung ; Natur ; Technik ; Soziologische Theorie ; Ökologie ; Humanökologie ; Konsum ; Soziologie ; Umweltsoziologie ; Umweltpolitik ; Sustainability ; Responsibility ; Practice ; Society ; Subject ; Science ; Nature ; Technology ; Sociological Theory ; Ecology ; Human Ecology ; Consumption ; Sociology ; Environmental Sociology ; Environmental Policy ; Konferenzschrift ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Soziale Verantwortung ; Diskurs ; Nachhaltigkeit ; Umweltethik
    Note: Im Vorwort: Der hier vorliegende Sammelband geht auf die Konferenz »Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung« zurück.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839440735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie Band 1
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Kultur ; Umweltsoziologie ; Sozialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Materialität ; Soziologische Theorie
    Abstract: Materialität gewinnt in der Soziologie seit den 1980er Jahren neue Aufmerksamkeit - thematisch wie theoretisch. Dinge, Artefakte, Stoffe und Texturen werden auf ihr Verwobensein mit dem Sozialen hin untersucht. Bestehende soziologische Theorien entwickeln Möglichkeiten der konzeptionellen Integration von Materialität; zugleich entstehen neuartige, mehr oder weniger sich als soziologisch verstehende Theorieansätze von der Praxistheorie bis hin zur Actor-Network Theory und dem Critical Realism.Der Band leistet eine Einführung in soziologisches Denken von Materialität. Die einzelnen Beiträge thematisieren unterschiedliche empirische Themen - vom Naturjoghurt bis zum Weltraum, von der Plastiktüte bis zum wissenschaftlichen Vortrag - und sie beziehen sich dabei auf ebenso unterschiedliche soziologische Theorie-Perspektiven.
    Abstract: The program of sociology is to understand and explain what is social. To do so, subjects are explored differently in theory, and each is examined practically. The series "10 Minutes of Sociology" brings both into relation with each other. The contributions of each volume explore a specific subject - here: "materiality" - conceptually from various perspectives and apply the knowledge gained to a specific case. This sensitizes the sociological viewpoint on a this-might-be-different perception of social facts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-4968-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten).
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie Band 4
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie
    Uniform Title: Nachhaltigkeit 10 Minuten Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Critique ; Ecology ; Einführung ; Environmental Sociology ; Gesellschaft ; Gesellschaftstheorie ; Introduction ; Kritik ; Mobility ; Mobilität ; Natur ; Nature ; Social Theory ; Society ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Umweltsoziologie ; Work ; Ökologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Nachhaltigkeit. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Das Leitbild »Nachhaltigkeit« wirkt in nahezu alle gesellschaftlichen Felder. Es prägt politische, ökonomische und wissenschaftliche Debatten ebenso wie Praktiken der Einzelnen und die Prozesse strukturellen Wandels.Der Begriff ist allgemein positiv besetzt - wird allerdings sehr verschieden verstanden, teils auch instrumentalisiert. Soziologische Perspektiven helfen beim Verstehen der sozialen Dynamiken und bei der Reflexion damit verbundener Diskurse.Der Band bietet eine Einführung zur Soziologie der Nachhaltigkeit. Die Beiträge diskutieren z.B. Mobilität, Arbeit, Religion und Zukunft und nehmen dabei unterschiedliche soziologische Theorien zum Ausgangspunkt.Mit Beiträgen von Thomas Barth, Matthias Bergmann, Katharina Block, Stefan Böschen, Nikolaus Buschmann, Sascha Dickel, Benjamin Görgen, Anna Henkel, Fabina Huber, Nicole Karafyllis, Jens Köhrsen, Sighard Neckel, Angela Pohlmann, Ute Samland, Bernd Siebenhüner, Karsten Speck, Jedzej Sulmowski und Björn Wendt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839440421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Erde, der Mensch und das Soziale
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nature ; ecology ; materiality ; Ecology ; Nature ; Materiality ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Ökologie ; Natur ; Klimawandel ; Biopolitik ; Soziologische Theorie ; Materialität ; Umweltsoziologie ; Society ; Climate Change ; Sociology ; Environmental Sociology ; Sociology of Culture ; Biopolitics ; Human ; Sociological Theory ; Paradigm Shift ; Anthropocene ; Paradigmenwechsel ; Mensch ; Anthropozän; Gesellschaft; Materialität; Klimawandel; Biopolitik; Paradigmenwechsel; Natur; Mensch; Umweltsoziologie; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Ökologie; Soziologie; Anthropocene; Society; Materiality; Climate Change; Biopolitics; Paradigm Shift; Nature; Human; Environmental Sociology; Sociological Theory; Sociology of Culture; Ecology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Anthropozän ; Debatte ; Mensch ; Natur ; Paradigmenwechsel ; Umweltethik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zentrum der Welt, denn er erscheint als maßgeblicher Faktor bei der irreversiblen Veränderung und Zerstörung des Planeten. Und drittens wird die Grenze zwischen Gesellschaft und biophysischer Umwelt unscharf, weil die Hybridisierung der Pole in den Fokus gerät. Die Beiträger_innen dieses Bandes fragen daher nach den wissenschaftlichen Herausforderungen, politischen Kämpfen und sozialen Effekten, die mit dem postulierten Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns einhergehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...