Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9004298770 , 9789004298774
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: At the interface/probing the boundaries volume 88
    Parallel Title: Erscheint auch als Traffic
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication ; Mass media ; Mass media and culture ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Communication ; Mass media ; Mass media and culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Introduction / Marion Naser-Lather and Christoph Neubert -- Theorizing Traffic. Infrastructuralism: Media as Traffic Between Nature and Culture / John Durham Peters -- Traffic as 'Dirt Experience': Harold Innis's Tracing of Media / Gabriele Schabacher -- Traffic of Metaphor: Transport and Media at the Beginning of Media Theory / Jana Mangold -- Traces: Does Traffic Retroact on the Media Infrastructure? / Hartmut Winkler -- Traffic of Concepts. Technobiological Traffic: Networks, Bodies, and the Management of Vitality / Grant David Bollmer -- Dewey's Cosmic Traffic: Politics and Pedagogy as Communication / Norm Friesen -- McLuhan, Turing, and the Question of Determinism / Richard Cavell -- Contents. Data Traffic in Theater and Engineering: Between Technical Conditions and Illusions / Martina Leeker and Michael Steppat -- Time, Space, and Power. Communications in an Ancient Empire: An Innisian Reading of the Book of Esther / Menahem Blondheim and Elihu Katz -- Nomads of the Technical Sublime / Peter Krapp -- Street Protests, Electronic Disturbance, Smart Mobs: Dislocations of Resistance / Wolfgang Suetzl -- Performing Traffic: On Mobile Aesthetics in Contemporary Theater and Travel / Wolf-Dieter Ernst
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783963177262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vampire
    DDC: 398.21
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vampir ; Massenkultur ; Medien ; Kulturanthropologie ; Medien ; Vampir ; Massenkultur ; Kulturanthropologie
    Abstract: In der Figur des Vampirs manifestiert sich das Beste wie das Schlechteste, was Menschen sich selbst zutrauen. Unsere Vorstellungen vom blutsaugenden Wesen haben im Laufe der letzten Jahrhunderte einen Wandel erlebt, den Thomas Macho als einen "Zivilisationsprozess der Vampire" bezeichnet hat. Der Sammelband mit Beiträgen aus ethnologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zeichnet diesen Bedeutungswandel nach, den Vampir_innen in der Gegenwart erfahren haben: von der Verkörperung grenzüberschreitend-eskapistischer Wünsche hin zum alltäglich gelebten Triebverzicht der ›guten‹ Vampire, wie man sie beispielsweise aus der Twilight-Serie kennt. Die Beiträger_innen widmen sich der gesamten Bandbreite moderner Imaginationen von Vampirgestalten in digitalen Spielen, Serien und literarischen Fiktionen und geben darüber hinaus auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Interviews mit sogenannten "Vampyr_innen" Einblicke in das Phänomen eines gelebten "Vampyrismus". Biographische Informationen PD Dr. Marion Näser-Lather studierte Europäische Ethnologie und Philosophie, promovierte zum Thema "Bundeswehrfamilien" (Nomos 2011) und habilitierte sich mit einer Ethnografie der neuen italienischen Frauenbewegung "Se Non Ora Quando" (Waxmann 2019). Nach Postdoc-Stationen in Paderborn, Marburg und Innsbruck arbeitet sie momentan am Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps- Universität Marburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Gender Studies Protestforschung, Mediterranean Studies, Digitalisierung und Critical Military Studies. Dr. Marguerite Rumpf studierte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Musikwissenschaft und schloss das Studium mit einer Magisterarbeit über Fankultur ab. 2017 Promotion mit der Arbeit "Pantoffeln gebe ich Dir mit auf den Weg". Schenken in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau, Sachsenhausen und Buchenwald (Königshausen & Neumann 2017). Weiterhin interessiert sie sich für die verschiedenen Facetten von Populärkultur. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Erinnerungskultur, visuelle Anthropologie, materielle Kultur, Mittelalterrezeption und Fanforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...