Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books  (2)
  • History of Medicine.  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6070-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Print version: Dreßke, Stefan Empfindliche Körper
    Dissertation note: Professorial Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2020
    RVK:
    Keywords: Soziologie; Körper; Schmerz; Gefühl; Kultur; Medizin; Therapie; Kopfschmerzen; Migräne; Medizinsoziologie; Medizingeschichte; Philosophie des Körpers; Sociology; Body; Pain; Emotion; Culture; Medicine; Therapy; Sociology of Medicine; History of Medicine; Philosophy of Body; ; Body. ; Culture. ; Emotion. ; History of Medicine. ; Medicine. ; Pain. ; Philosophy of Body. ; Sociology of Medicine. ; Therapy.
    Abstract: Schmerz ist kulturell überformt. Durch das kulturelle Phänomen der Verfeinerung des Spürens werden unsere Körper immer empfindlicher. Am Beispiel von Kopfschmerzen kann Stefan Dreßke zeigen, dass die physische Empfindlichkeit den Normen und Praktiken sozialer Milieus, des Geschlechts und des Alters folgt. Die soziologische Studie mit Berichten von 136 Frauen und Männern untersucht die sich zunehmend differenzierenden Deutungen des Körperausdrucks und den Wandel der Krankheitsvorstellungen. Dabei wird deutlich, dass Krankheiten der Empfindlichkeit Narrative sind, die der Verständigung in Sprach- und Praxiscodes dienen und die institutionellen Regimes folgen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Schmerz als Alltag und Skandal -- , Vorwort -- , 2. Soziologisches zu Schmerz und Empfindlichkeit -- , 2.1 Sinnstiftung, Diskurse und Arrangements -- , 2.2 Interviews über Kopfschmerzen -- , 3. Der alltägliche Schmerz -- , 3.1 Die Ökonomie der Leidenschaften in Partnerschaften -- , 3.2 Die robusten Einstellungen des alten Mittelstandes -- , 3.3 Die demonstrative Ignoranz der sportlichen Studierenden -- , 3.4 Die veröffentlichten Leiden der Angestellten -- , 3.5 Die solidarischen Empfindlichkeitsnetze der Sozialberufe -- , 3.6 Die kapitalisierte Empfindlichkeit der Selbstverwirklichung -- , 3.7 Die pathologisierten Lebensprobleme der Abstiegsbedrohten -- , 4. Der pathologisierte Schmerz -- , 4.1 Psychosomatik: Leiden am Leben -- , 4.2 Lebensentwürfe der Invalidität -- , 4.3 Schmerzmedizin: Das leistungsfähige Migränegehirn -- , 4.4 Krankheitsexpertise im Alltag -- , 5. Empfindlichkeitsregimes -- , 5.1 Empfindlichkeitserkrankungen -- , 5.2 Die neue Bedeutung von Gefühl und Erleben -- , 5.3 Kopfschmerzen: Erlebnisräume des Unangenehmen -- , 6. Chancen und Risiken der Pathologisierung -- , Vorwort -- , Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593406787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.1/75
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Alltag ; Hospizbewegung ; Sterbeklinik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Sterbeklinik ; Alltag ; Sterben ; Hospizbewegung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839460702
    Language: German
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreßke, Stefan, 1969 - Empfindliche Körper
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Schmerz ; Chronischer Schmerz ; Gefühl ; Schmerztherapie ; Funktionelle Störung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Schmerz als Alltag und Skandal -- 2. Soziologisches zu Schmerz und Empfindlichkeit -- 2.1 Sinnstiftung, Diskurse und Arrangements -- 2.2 Interviews über Kopfschmerzen -- 3. Der alltägliche Schmerz -- 3.1 Die Ökonomie der Leidenschaften in Partnerschaften -- 3.2 Die robusten Einstellungen des alten Mittelstandes -- 3.3 Die demonstrative Ignoranz der sportlichen Studierenden -- 3.4 Die veröffentlichten Leiden der Angestellten -- 3.5 Die solidarischen Empfindlichkeitsnetze der Sozialberufe -- 3.6 Die kapitalisierte Empfindlichkeit der Selbstverwirklichung -- 3.7 Die pathologisierten Lebensprobleme der Abstiegsbedrohten -- 4. Der pathologisierte Schmerz -- 4.1 Psychosomatik: Leiden am Leben -- 4.2 Lebensentwürfe der Invalidität -- 4.3 Schmerzmedizin: Das leistungsfähige Migränegehirn -- 4.4 Krankheitsexpertise im Alltag -- 5. Empfindlichkeitsregimes -- 5.1 Empfindlichkeitserkrankungen -- 5.2 Die neue Bedeutung von Gefühl und Erleben -- 5.3 Kopfschmerzen: Erlebnisräume des Unangenehmen -- 6. Chancen und Risiken der Pathologisierung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...