Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : Taylor and Francis Ltd
    ISBN: 9781351938754 , 1351938754
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Historical urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als European cities, youth and the public sphere in the twentieth century
    DDC: 305.235094
    Keywords: Youth Social conditions ; Europe ; Youth Government policy ; Europe ; Europe ; Youth Government policy ; Youth Social conditions ; Youth ; Government policy ; Youth ; Social conditions ; Jugendpolitik ; Stadt ; Jugend ; Soziale Situation ; Jongeren ; Lokale overheden ; Sociale disciplinering ; Gezagsverhoudingen ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; Europe ; Electronic books
    Abstract: Amid the wave of youth : the Innere Mission and young German migrants in Berlin around 1900 / Bettina Hitzer -- 'Lionized and toothless' : young people and urban politics in England and France, 1918-1940 / David M. Pomfret -- The subculture of young urban workers in Germany 1930-1950 : Blasen, meuten and edelweisspiraten in the industrial region of the Rhineland and Westphalia / Alfons Kenkmann -- Urban youth, national-socialist education and specialized fun : the making of the Vienna schlurfs, 1941-1944 / Alexander Mejstrik -- Pubs and 'hooligans' in a socialist city in Hungary : public sphere and youth in Stalintown / Sándor Horváth -- Kids in town : the changing action space and visibility of young people in urban areas / Colin Pooley, Jean Turnbull and Mags Adams -- Wastelands and the development of youth cultures in Berlin, Germany since 1945 (with a comparative perspective on Amsterdam and Naples) / Hans-Liudger Dienel and Malte Schophaus -- Youth and the semi-public sphere of large-scale retail / Alexander Sedlmaier.
    Note: Vendor-supplied metadata
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847010128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung der Herausgeber -- Forschungsstand und Fragestellungen -- Antimoderne Strömungen, bürgerliche Fluchtbewegungen oder Schrittmacher einer anderen Moderne? -- Überblick über die Beiträge -- Sven Reichardt: Alternative Pfade. Politiken und Wissensformen der Subjektivierung, Erfahrung und Kreativität im 19. und 20. Jahrhundert -- Modernitätskritik -- Joachim C. Häberlen: Genealogien der Vernunftkritik: Von der Lebensreform zur Alternativbewegung -- Vernunftkritiken -- Einsame Städte und Verdorrte Seelen -- Schlussbemerkungen: Rationalitätskritik in Lebensreform, Alternativbewegung - und Faschismus? -- Bernadett Bigalke: Healthy, Happy, Holy: „Yoga" und Selbstverhältnisse um 1900 und um 1970 -- Die spirituelle Szene der 1970er und 1980er Jahre -- Orientalisierung von Religion -- Somatisierung von Religion und die (religiöse) Semantik vom „Selbst" -- Yoga, Selbstheilung, Therapeutisierung -- Theosophie um 1900 -- Was ist die Theosophische Gesellschaft? -- Theosophische Anthropologie, Kosmologie und religiöse Semantik -- Yoga und Meditation in der Theosophie -- Der Vergleich -- Kontinuitäten, Transformationen und Aktualisierungen -- Fazit -- Nadine Zberg: Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel. Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne -- Die Schweizer Alternativszene und ihre Kritik am „Beton" -- Stadtkritik in den Reformbewegungen: Wider das „vernunftlose Durcheinander" -- Ein „herrliches Durcheinander": alternatives Leben in der Stadt -- In der postapokalyptischen Wildnis -- Abbildungsnachweise -- Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte -- Rosa Eidelpes: Gegenkultur: Zur Rolle der „Primitiven" für die Zivilisationskritik um 1900 und die „alternative Ethnologie" um 1980 -- Rückkehr der Romantik? -- Von der fremden zur eigenen „Kultur".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783030532840
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 271 Seiten)
    Series Statement: Cambridge imperial and post-colonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Perceptions of Apartheid in Western Europe 1960–1990 (Veranstaltung : 2018 : Hamburg) Apartheid and anti-apartheid in Western Europe
    DDC: 305.8009409045
    RVK:
    Keywords: Apartheid ; Anti-apartheid movements ; Electronic books ; Europe, Western Race relations 20th century ; History ; South Africa Foreign public opinion 20th century ; History ; Konferenzschrift Hamburg ; Konferenzschrift University of Hamburg 2018 ; Konferenzschrift University of Hamburg 2018 ; Konferenzschrift University of Hamburg 2018 ; Südafrika ; Westeuropa ; Antiapartheidbewegung ; Apartheid
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- Abbreviations -- Introduction -- Western Europe and Apartheid: A Part of Western Europe's Global History -- South Africa and Western Europe: Outlines of a History of Perceptions and Relations After 1945 -- Western European Responses to Apartheid: Five Theses -- References -- Part I: Moral and Economy -- Between Goodwill and Sanctions: Swedish and German Corporations in South Africa and the Politics of Codes of Conduct -- Multinational Corporations in Sweden, West Germany and South Africa -- Sweden: The Sanctions Model -- West Germany: Hoping for Goodwill from Business -- Conclusion -- References -- Perceptions of Petroleum: The British Anti-apartheid Campaign Against Shell -- Apartheid and the Social Responsibility of Companies -- The Campaign Against Shell -- The Decline of the Campaign -- Shell and Social Responsibility -- Conclusion -- References -- Shopping Against Apartheid: Consumer Activism and the History of AA Enterprises (1986-1991) -- The Founding of AA Enterprises -- Moral Merchandise and Ethical Consumption: Contextualizing AA Enterprises -- Moral Merchandise: Raising Money and Awareness -- Conclusion: AA Enterprises and the End of Apartheid -- References -- Part II: Apartheid in Culture and Media -- The Comic Representation of Apartheid on British Television in the Late 1960s -- Television and Apartheid in Late 1960s Britain -- Matters of the Heart: South Africa Leads the Way in Heart Transplants -- The Garnett Family Has a Heart to Heart About Transplants -- Public Reactions to 'Blood Donor' -- Conclusion -- References -- 'This Peculiar Fact of Living History': Invoking Apartheid in Black British Writing -- Linton Kwesi Johnson's Poetic Solidarities -- Implicit Comparisons and Imaginary Homelands: Two Essays by Salman Rushdie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835345249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (896 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Literaturverzeichnisse, Referentenlisten und andere Netzwerke 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schildt, Axel, 1951 - 2019 Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Medien ; Intellektueller ; Deutschland ; Massenmedien ; Kultur ; Politik
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Neuordnung des intellektuellen Medienensembles in der Nachkriegszeit -- 1. Sich Wiederfinden - die Rückkehr intellektueller Akteure -- 2. Westwärts - der Abstieg Berlins und die Neuordnung medien-intellektueller Zentren -- 3. Kommandohöhen - Intellektuelle im Radio -- 4. Schreiborte für Intellektuelle -- 4.1 Die Ordnung der Verlagslandschaft -- 4.2 Alte und neue Blätter - das Feuilleton der Tages- und Wochenpresse -- 4.3 Vom Zeitschriftenfrühling zum Zeitschriftenmarkt der Bundesrepublik -- II. Einübung des Gesprächs - Intellektuelle in den Medien der frühen Bundesrepublik -- 1. Eine diskutierende Gesellschaft - Entfaltung und Begrenzung -- Exkurs: Intellektuelle in der DDR -- Orte des Gesprächs -- 2. Dunkle Zeiten: Kulturkritik als Suchbewegung -- 2.1 Das »Christliche Abendland« -- 2.2 Kulturemphase und Krisenwahrnehmung -- 2.3 Vision Europa - Menetekel Amerika -- 3. Braune Schatten: Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus -- 3.1 »Der Fragebogen« -- 3.2 Ernst Jünger und seine Entourage -anschlussfähig für scheinbar Unvereinbares -- 3.3 Das allmähliche Vordringen der Aufklärung -- 3.4 »Das verlorene Gewissen« - die Kampagne des Kurt Ziesel -- 4. Aufhellungen: Liberaler, moderner, kritischer -- 4.1 Tendenzen der Liberalisierung -- 4.2 Modernisierung unter konservativen Auspizien -- 4.3 Politisierung des Nonkonformismus -- III. Die Intellektuellen in der Transformation der »langen 60er Jahre« -- 1. Die Intellektuellen in der Fernsehgesellschaft -- 2. Reformklima: Die Intellektuellen auf der Suche nach dem Fortschritt -- 3. Linkswende: Intellektuelle Opposition gegen die Bonner Politik -- 3.1 Die Protestkonjunkturen 1958-1965 -- 3.2 Von der Suche nach Internationalität zur »Suhrkamp Culture« -- 4. Haltelinien: Konservative Beharrung und Erneuerungsversuche.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 793-870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835300736 , 3835300733
    Language: German
    Pages: 840 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 41
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1959-1973 ; Contre-culture - Allemagne (Ouest) - Histoire - 20e siècle ; Culture populaire - Allemagne (Ouest) - Histoire - 20e siècle ; Generatieconflict ; Jeugdcultuur ; Jeunesse - Allemagne (Ouest) - Activité politique - 20e siècle ; Jeunesse - Allemagne (Ouest) - Histoire - 20e siècle ; Sociale verandering ; Jugend ; Politische Einstellung ; Verbraucherverhalten ; Geschichte ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Counterculture History 20th century ; Popular culture History 20th century ; Youth Political activity 20th century ; History ; Youth History 20th century ; Massenkonsum ; Politisches Verhalten ; Jugendkultur ; Duitsland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendkultur ; Massenkonsum ; Politisches Verhalten ; Geschichte 1959-1973
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8353-0073-6 , 3-8353-0073-3
    Language: German
    Pages: 840 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 41
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1959-1973 ; Geschichte ; Jugend ; Counterculture History 20th century ; Popular culture History 20th century ; Youth Political activity 20th century ; History ; Youth History 20th century ; Jugendkultur. ; Massenkonsum. ; Politisches Verhalten. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Massenkonsum ; Politisches Verhalten ; Geschichte 1959-1973
    Note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835327511
    Language: German
    Pages: 1 online resource (457 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Siegfried, Detlef, 1958 - Moderne Lüste
    Parallel Title: Print version Moderne Lüste
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural history.;Civilization ; History ; Germany ; Civilization History ; Germany ; Cultural history ; Electronic books ; Electronic books ; Biografie ; Borneman, Ernest 1915-1995
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- »In mir habt Ihr einen, auf den könnt Ihr nicht bauen.« Konstanten und Konstruktionen -- Eva -- Was ist wahr? Leben in unsicheren Zeiten -- »The Face on the Cutting-Room Floor« -- Vorbild Brecht -- »In diesem Sinne bin ich ein Jude«. Lob der Diaspora -- Hören. Die Ethnologie des Jazz -- Das schwarze London. Eine transkulturelle Erfahrung -- »A History of American Negro Music« -- »The Anthropologist Looks at Jazz« -- Im Krieg der Kritiker. Blues gegen Swing und Bebop -- Jazz in Paris -- Jazz im Film -- Der Beat ist zurück. Das Blues-Revival in Großbritannien -- Jazz in Deutschland -- Die spanische Färbung. Kreolischer Jazz -- Sound and Vision. Beat im Fernsehen -- Schwarzes Licht, weißer Schatten. Free Jazz und Black Nationalism -- »Ich möchte wohl ein Neger sein« -- Sehen. Das Leben auf der Leinwand -- National Film Board of Canada -- Laokoon im Schaffenskampf -- Borneman und Grierson -- Inhalt und Form -- Arbeit und Vergnügen -- Verfolgung der Familien -- UNESCO -- Back to Berlin -- »Dear Ernest, live simply.« Zusammenarbeit mit Orson Welles -- Freiberuflich für Fernsehen und Radio -- In den Chefetagen des britischen Privatfernsehens -- Zurück nach Deutschland? -- Freies Fernsehen -- Geschmackswellen erfinden. Bornemans Konzept -- Das Programm -- Unterhaltung oder Information? -- Programm und Ästhetik des Fernsehens -- Familien- oder Zielgruppenprogramm? -- »Deutsches« oder »englisches« Fernsehen? -- Berühren. Sex und Gesellschaft -- Freiheit von Angst. Die »sexuelle Revolution« -- Die Sexuallexika -- Kindliche Sexualität -- Das veröffentlichte Private. Bornemans Sexleben -- »Marx der Frauenbewegung«. »Das Patriarchat« und der Feminismus der 70er Jahre -- Die Entstehung des »Hauptwerks« -- Bornemans Psychologie und die Verwissenschaftlichung des Sozialen.
    Abstract: Die erste Biografie Ernest Bornemans zum 100. Geburtstag des berühmten Jazzkritikers, Dokumentarfilmers und Sexualwissenschaftlers am 12. April 2015. Borneman, Jungkommunist mit jüdischem Familienhintergrund, emigrierte 1933, sechs Wochen vor dem Abitur, nach London. Sein Geld verdiente er durch Jobs in der Filmbranche, als Journalist und Schriftsteller. Während des Krieges wurde er als »feindlicher Ausländer« inhaftiert und in Kanada interniert. Dort arbeitete er ab 1941 für das National Film Board und drehte eine Reihe von Dokumentarfilmen, darunter Propagandafilme gegen das »Dritte Reich«. Gleichzeitig stieg er zu einem einflussreichen Jazzkritiker auf, der nach Kriegsende u. a. als Kolumnist des legendären »Melody Maker« arbeitete. Seit den späten 60er Jahren wurde Borneman zu einem der prominentesten Sexualwissenschaftler im deutschen Sprachraum, der die Idee der »Sexuellen Revolution« propagierte und damit Zustimmung ebenso wie Widerspruch erntete. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er durch seine Bücher (»Das Patriarchat« 1975), Sex-Ratgeberkolumnen in der »Neuen Revue« und zahlreiche Auftritte im deutschen und österreichischen Fernsehen. Mit seinen Themen Jazz, Film und Sex bewegte sich Borneman auf Feldern, an denen die spezifischen Sinneswahrnehmungen der Moderne des 20. Jahrhunderts und die um sie entstehenden Deutungskonflikte deutlich sichtbar werden. Detlef Siegfried zeichnet Bornemans bewegtes Leben nach und stellt sein Wirken aus sinnesgeschichtlicher Perspektive dar. Detlef Siegfried, geb. 1958, ist seit 1996 Associate Professor für Neuere Deutsche Geschichte und Kulturgeschichte an der Universität Kopenhagen. Veröffentlichungen u. a.: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik 1945 bis zur Gegenwart (mit Axel Schildt, 2009); Time Is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre (2006); Der Fliegerblick. Intellektuelle, Radikalismus und Flugzeugproduktion bei Junkers (2001).
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; »In mir habt Ihr einen, auf den könnt Ihr nicht bauen.« Konstanten und Konstruktionen; Eva; Was ist wahr? Leben in unsicheren Zeiten; »The Face on the Cutting-Room Floor«; Vorbild Brecht; »In diesem Sinne bin ich ein Jude«. Lob der Diaspora; Hören. Die Ethnologie des Jazz; Das schwarze London. Eine transkulturelle Erfahrung; »A History of American Negro Music«; »The Anthropologist Looks at Jazz«; Im Krieg der Kritiker. Blues gegen Swing und Bebop; Jazz in Paris; Jazz im Film; Der Beat ist zurück. Das Blues-Revival in Großbritannien
    Description / Table of Contents: Jazz in DeutschlandDie spanische Färbung. Kreolischer Jazz; Sound and Vision. Beat im Fernsehen; Schwarzes Licht, weißer Schatten. Free Jazz und Black Nationalism; »Ich möchte wohl ein Neger sein«; Sehen. Das Leben auf der Leinwand; National Film Board of Canada; Laokoon im Schaffenskampf; Borneman und Grierson; Inhalt und Form; Arbeit und Vergnügen; Verfolgung der Familien; UNESCO; Back to Berlin; »Dear Ernest, live simply.« Zusammenarbeit mit Orson Welles; Freiberuflich für Fernsehen und Radio; In den Chefetagen des britischen Privatfernsehens; Zurück nach Deutschland?; Freies Fernsehen
    Description / Table of Contents: Geschmackswellen erfinden. Bornemans KonzeptDas Programm; Unterhaltung oder Information?; Programm und Ästhetik des Fernsehens; Familien- oder Zielgruppenprogramm?; »Deutsches« oder »englisches« Fernsehen?; Berühren. Sex und Gesellschaft; Freiheit von Angst. Die »sexuelle Revolution«; Die Sexuallexika; Kindliche Sexualität; Das veröffentlichte Private. Bornemans Sexleben; »Marx der Frauenbewegung«. »Das Patriarchat« und der Feminismus der 70er Jahre; Die Entstehung des »Hauptwerks«; Bornemans Psychologie und die Verwissenschaftlichung des Sozialen
    Description / Table of Contents: Die öffentliche Debatte um »Das Patriarchat«Die Rezeption in der Frauenbewegung; Bornemans Wunschautobiografie. Die »Ur-Szene«; »Sex-Onkel« in den Medien; Neue Revue; Die Auseinandersetzung mit Volkmar Sigusch; Sexualität konkret; Trieb und Strafe; Dauergast in den Talkshows; Pädophilie und Kindesmissbrauch; Aus!; Leichen am Wegrand. Schluss; Anmerkungen; Abkürzungen; Bildnachweis; Quellen und Literatur; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847103400
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Print version Sammeln – erschließen – vernetzen : Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs . Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.
    Abstract: 〈b〉Biographische Informationen〈/b〉 Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs . Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein. 〈b〉Reihe〈/b〉 Jugendbewegung und Jugendkulturen - Jahrbuch - Jahr 2014
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Gudrun Fiedler und Susanne Rappe-Weber: Sammeln, erschließen, vernetzen: Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv; Detlef Siegfried: Kulturgeschichte und soziale Bewegungen im Archiv. Bestandsaufnahme und Perspektiven; Neue Kulturgeschichte und neue Bewegungen; Zwei Jugendbewegungen; „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" (Tocotronic, 1995); David Templin: Wie die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung erforschen? Quellenbestände, Überlieferungslage und Materialrecherche
    Description / Table of Contents: Jugendzentrumsbewegung - zwischen Jugendkultur und sozialer BewegungZeitgenössische Literatur und Quellenlage; Graue Literatur: Dokumentationen, Broschüren, Flugblätter; Korrespondenzen und nicht-öffentliche Dokumente; Kommunale Überlieferung; Zum Umgang mit Überlieferung und Quellenlage; Alexander Simmeth: „Krautrock" - Wie erforschen?; Michael Koltan: Jugendkultur - Jugendbewegung - Soziale Bewegungen; „Das Private ist politisch"; Der Bereich der Kultur; Jugendkulturen; Neue Soziale Bewegungen; Und die Archive?
    Description / Table of Contents: Klaus Farin: Dolmetscher zwischen den Szenen und der Mehrheitsgesellschaft. Das Archiv der Jugendkulturen in BerlinPublikationen; Die Themenauswahl; Die Forschung; Fair, aber nicht neutral; On the Road; Respekt!; Reinhart Schwarz: Jenseits staatlicher Institutionen und universitärer Forschung, doch nicht im Abseits. Die Sondersammlung „Protest, Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik Deutschland"; Handlungsrahmen; Jenseits staatlicher Institutionen; Jenseits öffentlicher Förderung; Jenseits universitärer Forschung; Entstehungsgeschichte des Archivs; Sammeln; Erschließen; Vernetzen
    Description / Table of Contents: Doch nicht im AbseitsSchlussbemerkung; Rolf Kohlstedt: Das Stadtarchiv Göttingen - Jugendkultur und Soziale Bewegungen im Archiv einer Universitätsstadt; Unruhe und Protest in der Universitätsstadt Göttingen; Das Stadtarchiv Göttingen und sein städtisches Umfeld; Das Jugendzentrum Innenstadt: JuzI; Der Fall Kornelia Wessmann („Conny"); Der Buback-Nachruf; Fazit; Christian Heppner und Cornelia Regin: Grau und bunt. Jugendkultur und soziale Bewegungen in einem großstädtischen Archiv; Das Stadtarchiv Hannover; Beispiel 1: Der Punk in der Akte; Chaostage; Das UJZ Kornstraße; Das Sprengelgelände
    Description / Table of Contents: FazitBeispiel 2: AKW? - Nee!; Das „Anti-Atom-Archiv" Masuch; Fazit; Beispiel 3: Frauenbewegung; Resumee; Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel: Bewegung bewahren in Freien Archiven - Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung; Authentische Dokumente sammeln: Der Auftrag der Freien Archive; Die Freie Archivszene in Deutschland: eine Übersicht; Sammeln - Wie kommen Freie Archive an ihre Bestände und was sammeln sie?; Erschließen - was und wie wird in Freien Archiven erschlossen?; Vernetzen - wie sind die Freien Archive vernetzt?; Fazit; Weitere Beiträge
    Description / Table of Contents: Claudia Wagner: Die Diefenbach-Renaissance - Fall und Aufstieg eines Künstlers anlässlich einer Veranstaltung zu Diefenbachs 100. Todestag in seinem Heimatort Hadamar
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis
    ISBN: 9781351938754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (175 p)
    Series Statement: Historical Urban Studies Series
    Series Statement: Historical Urban Studies Ser.
    Parallel Title: Print version Siegfried, Detlef European Cities, Youth and the Public Sphere in the Twentieth Century
    DDC: 305.235094
    RVK:
    Keywords: Youth ; Europe ; Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Content -- General Editors' Preface -- List of Figures -- List of Tables -- Notes on Contributors -- 1 Introduction -- 2 Amid the Wave of Youth: the Innere Mission and Young German Migrants in Berlin c. 1900 -- 3 'Lionized and Toothless': Young People and Urban Politics in Britain and France, 1918-40 -- 4 The Subculture of Young Urban Workers in Germany: Blasen, Meuten and Edelweißpiraten in Rhineland and Westphalia, 1930-50 -- 5 Urban Youth, National-Socialist Education and Specialized Fun: the Making of the Vienna Schlurfs, 1941-44
    Abstract: 6 Pubs and 'Hooligans' in a Socialist City in Hungary: the Public Sphere and Youth in Stalintown -- 7 Kids in Town: the Changing Action Space and Visibility of Young People in Urban Areas -- 8 Urban Wastelands and the Development of Youth Cultures in Berlin since 1945, with comparative perspectives on Amsterdam and Naples -- 9 Youth and the Semi-Public Sphere of Large-Scale Retail -- Bibliography -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781845453336
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (432 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Between Marx And Coca-cola : Youth Cultures in Changing European Societies, 1960-1980
    DDC: 305.235/094/09045
    Keywords: Youth ; Europe ; Young consumers ; Europe ; Youth ; Political activity ; Europe ; Popular culture ; Europe ; Subculture ; Europe ; Social change ; Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In the 1960s and 1970s, Western Europe's ""Golden Age"" (Eric Hobsbawm), a new youth consciousness emerged, which gave this period its distinctive character. Offering rich and new material, this volume moves beyond the easy conflation of youth culture and ""Americanization"" and instead sets out to show, for the first time, how international developments fused with national traditions to produce specific youth cultures that became the leading trendsetters of emergent post-industrial Western societies. It presents a multi-faceted portrait of European youth cultures, colored by differences in g
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgements; Introduction; Part I: Politics and Culture in the ""Golden Age""; Chapter 1: Youth Culture and the Cultural Revolution of the Long Sixties; Chapter 2: Understanding 1968: Youth Rebellion, Generational Change and Postindustrial Society; Chapter 3: American Mass Culture and European Youth Culture; Part II: Leisure Time and New Consumerism; Chapter 4: Music, Dissidence, Revolution, and Commerce: Youth Culture between Mainstream and Subculture; Chapter 5: The Triumph of English-Language Pop Music: West German Radio Programming
    Description / Table of Contents: Chapter 6: Across the Border: West German Youth Travel to Western EuropeChapter 7: Imperialism and Consumption: Two Tropes in West German Radicalism; Part III: Political Protest; Chapter 8: ""Burn, ware-house, burn!"" Modernity, Counterculture, and the Vietnam War in West Germany; Chapter 9: Youth and Antinuclear Power Movement in Denmark and West Germany; Chapter 10: ""Youth Enacts Society and Somebody Makes a Coup"": The Danish Student Movement between Political and Lifestyle Radicalism; Chapter 11: A Struggle for Radical Change? Swedish Students in the 1960s
    Description / Table of Contents: Part IV: Gender TransformationsChapter 12: Between Coitus and Commodification: Young West German Women and the Impact of the Pill; Chapter 13: Boy Trouble: French Pedophiliac DIscourse of the 1970s; Chapter 14: ""More than a dance hall, more a way of life"": Northern Soul, Masculinity and Working-class Culture in 1970s Britain; Part V: Cultures, Countercultures, Subcultures; Chapter 15: Utopia and Disillusion: Shattered Hopes of the Copenhagen Counterculture; Chapter 16: Juvenile Left-wing Radicalism, Fringe Groups, and Anti-psychiatry in West Germany
    Description / Table of Contents: Chapter 17: The End of Certainties: Drug Consumption and Youth Delinquency in West GermanySelect Bibliography; Notes on Contributors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...