Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531940724
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Einführung ; Medienwissenschaft ; Internationalität
    Abstract: Die weltweite Finanzkrise seit 2008 und die Nuklearkatastrophe in Fukushima seit März 2011 erreichten die meisten Menschen zunächst als Medienbilder, die - im Unterschied zu Tschernobyl 1986 - in Echtzeit weltweit kommuniziert wurden. Aber Infrastrukturen der Verschleierung erlaubten kaum Recherchen hinter den Kulissen. Auch die weiterhin oft national orientierten Medien- und Kommunikationswissenschaften berücksichtigen zu selten internationale Vernetzungen. Die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Perspektive einer internationalen Medienwissenschaft erfordern aber neue Problemsichten. Diese werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt als vernetzte Kommunikationssplitter, Schlüsselbild-Gewohnheiten, Informationsüberfluss und Wissensknappheit, mit besonderen Hinweisen auf China und die USA, Brasilianisierung Europas und indische Vielfalt unter Aspekten der Zivilisationstheorie, multiple Symbolisierungen, vernetzte Medienöffentlichkeiten, Informationsumbrüche und Infrastrukturen der Verschleierung, europäische Perspektiven und vollsinnliche Erlebnisse. Dr. Peter Ludes ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Jacobs University Bremen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung: Dialogische Medienwissenschaften; 1. Vernetzte Kommunikationssplitter; 1.1 Beobachten; 1.2 Symbolisieren; 1.3 Vernetzen; 1.4 Folgen; 1.5 Alternativen; 2. Schlüsselbild-Gewohnheiten; 2.1 Schlüsselbilder; 2.2 Visuelle Habitualisierungen; 2.3 Ursprünge menschlicher Kommunikation; 3. Informationsüberfluss? Wissensknappheit!; 3.1 Informationsüberfluss?; 3.2 Bildschirmmedien in den USA im Vergleich zur Volksrepublik China; 3.3 Knappheiten an Wissen; 4. Brasilianisierung Europas und indische Vielfalt; 4.1 Ängste
    Description / Table of Contents: 4.2 Zivilisationsumbrüche4.3 Vernetzte Wirklichkeitssplitter und Assoziationsspiele; 4.4 Transnationale Mediennetze Indische Volksund Massenmedien; 4.5 Kommunikationszukünfte; 5. Multiple Symbolisierungen; 5.1 Internationalisierung und Technisierung; 5.2 Kämpfe um Symbole; 5.3 Geld; 5.4 Medienzivilisierung; 5.5 Reflexive Medienzivilisierung; 6. Vernetzte Medienöffentlichkeiten; 6.1 Gemischte Meldungen im „kostenlosen" Kaufhaus; 6.2 Des-/Informationsund Ex-/Kommunikationsplattformen; 6.3 Kollektive Gedächtnisse und Vernachlässigungen
    Description / Table of Contents: 6.4 Massen-Selbst-Kommunikation oder die Popularisierung von Schwatzbuden7. Informationsumbrüche; 7.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsund Verbreitungsmedien; 7.2 Konventionalisierung, Standardisierung und Des-/Orientierung; 7.3 Key Invisibles: Zur Anästhesie der Bildschirmmedien; 7.4 Infrastrukturen der Verschleierung; 7.5 Infrastrukturen des Aufdeckens: Wikileaks und OnlineJournalismus; 8. Internationale Medienwissenschaften Eine europäische Perspektive; 8.1 Die vier Hauptmedienarten; 8.2 Elemente internationaler Medienwissenschaften: Ein Überblick
    Description / Table of Contents: 8.3 Aufmerksamkeitsmärkte und Ko-Orientierung9. Vollsinnliche Erlebnisse; 9.1 Audio-visuelle Erlebnisse; 9.2 Audio-visuelle (Selbst-) Präsentationen: YouTube; 9.3 Ungewissheiten; Dank und Nachweise; Basisliteratur, -DVDs und -Links; Literaturverzeichnis; Register; Personenregister; Sachregister;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322832818 , 9783531129747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronische Medien ; Neue Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Technischer Fortschritt ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1995 ; Massenmedien ; Technischer Fortschritt ; Medienwissenschaft ; Elektronische Medien ; Medienwissenschaft ; Neue Medien ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien ; Medienwissenschaft ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Sonderforschungsbereichs 240 "Bildschirmmedien" der Universität GH Siegen im Dezember 1995 diskutierten etwa 120 MedienforscherInnen die Perspektiven ihrer Wissenschaft. Seit es die "Neuen Medien" gibt, seit das "alte" Fernsehsystem durch ein "duales" abgelöst wurde und der "Computer als Medium" zum fast alltäglichen Gegenstand geworden ist, wird die Frage nach einer "zuständigen Wissenschaft" gestellt. Kann es, bei einem so komplexen Kommunikationssystem, überhaupt eine einzige Medienwissenschaft geben, ist Medienwissenschaft nicht vom Gegenstand her die Querschnittswissenschaft schlechthin? Wie steht sie zu Informatik, Publizistik, Kommunikationswissenschaft, den Sozial- und Geisteswissenschaften, den Kunst-, Sprach- und Literaturwissenschaften, die sich ja auch und immer mit Medien auseinanderzusetzen haben? Das "Zehnjährige" bot Anlaß zu Rückblick und Ausblick. Der Rückblick: das ist vor allem die Fernsehgeschichte und die "Bausteine" hierzu, die der Siegener Sonderforschungsbereich in den letzten Jahren veröffentlicht hat. Sie sind Dokumente des Medienwandels in mehr als vierzig Jahren. Sie beschreiben mit dem Fernsehen die entwickelte Stufe der Audiovision. Agent des Wandels aber ist das "Digitalmedium". Es hat auch die Landschaft der Audiovision, des "klassischen" Bildschirmmediums Fernsehen verändert. Es hat dem Buch, den Tonträgern, dem Film neue Spielräume gegeben. Die Printmedien sind die ersten gewesen, die sich des "Neuen Mediums" versicherten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833389 , 9783531133669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehprogramm ; Fernsehen ; Fernsehspiel ; Bewertung ; Nachrichtensendung ; Aufsatzsammlung ; Nachrichtensendung ; Fernsehen ; Bewertung ; Fernsehprogramm ; Bewertung ; Fernsehspiel ; Bewertung
    Note: Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658217679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 39 S.)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Political communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3503049045
    Language: German
    Pages: 224 S.
    Former Title: 2. Aufl. u.d.T. Einführung in die Medienwissenschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531940724 , 3531940724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludes, Peter Elemente internationaler Medienwissenschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; Internationalität ; Communication ; Media and Communication ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531182476 , 3531182471
    Language: German
    Pages: 193 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Elemente internationaler Medienwissenschaften
    DDC: 302.2301
    Keywords: Medienwissenschaft ; Internationalität ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Medienwissenschaft ; Internationalität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...