Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658295561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 290 S. 13 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Democracy. ; Public policy. ; Educational policy. ; Education and state. ; Politische Bildung
    Abstract: Demokratie und Politische Bildung -- Demokratische Haltung -- Demokratisierung durch Partizipation -- Das Politische und das Demokratische der Politischen Bildung -- Demokratisierung durch Politische Bildung – Ein Praxisbeispiel.
    Abstract: Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich dem Verhältnis der Politischen Bildung gegenüber der Demokratie, der Demokratisierung und dem Demokratischen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Politische Bildung auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie reagieren kann und welcher institutionellen Verankerung Politischer Bildung es bedarf, um dem Demokratie-Auftrag von Gesellschaft hinreichend nachzukommen. Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Auseinandersetzung mit den möglichen Räumen für politisches Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext. Der Inhalt Demokratie und Politische Bildung Demokratische Haltung Demokratisierung durch Partizipation Das Politische und das Demokratische der Politischen Bildung Demokratisierung durch Politische Bildung – Ein Praxisbeispiel Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften Die Herausgebenden Dr. Moritz Peter Haarmann ist Gastprofessor für Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Steve Kenner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658306762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 163 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hannah Arendt
    RVK:
    Keywords: Political theory. ; Political philosophy. ; Educational policy. ; Education and state. ; Aufsatzsammlung ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politisches Denken ; Politische Bildung ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politisches Denken
    Abstract: Hannah Arendt – Lektüren zur Politischen Bildung -- Was und wie wir von Hannah Arendt gelernt haben. Ein Briefwechsel -- Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft: Arendts Perspektive -- Politische Urteilsbildung – Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik -- „Wo das Sprechen aufhört, hört Politik auf“ (Hannah Arendt) – Politische Bildung im Modus des Politischen -- Zum Begriff des Politischen in der politischen Bildung – Grundelemente deliberativer Politik im Werk von Hannah Arendt -- Das Miteinander Sprechen und Handeln. Hannah Arendts Begriff von Öffentlichkeit als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung -- Jenseits der akademischen und intellektuellen Welten. Arendts Standort -- Neoliberaler Wandel, Autorität, Freiheit und Erziehung -- from an apparent contradiction in Arendt to a working group method.
    Abstract: Hannah Arendts Philosophie des Politischen ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Klassiker avanciert. Ihr emphatischer Begriff des Politischen wird in der Sozialphilosophie und in der politischen Theorie kontrovers debattiert. In jüngster Vergangenheit ist auch in der politischen Bildung eine deutliche Zunahme der Arendt Rezeption zu verzeichnen, in der auf ganz unterschiedliche Weise auf ihre Schriften Bezug genommen wird. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen dies zum Anlass, bildungspolitische Zugänge und Lektüren von Hannah Arendts Schriften zu präsentieren, um damit ihren grundlagentheoretischen Beitrag zur politischen Bildung zu erfassen. Mit Beiträgen von Fred Dewey, Jerome Kohn, Wolfgang Heuer, Ingo Juchler, Dirk Lange, Bettina Lösch, Helgard Mahrdt, Waltraud Meints-Stender, Ingeborg Nordmann, Tonio Oeftering und Elisabeth Young-Bruehl Die Herausgebenden Dr. Tonio Oeftering ist Professor für politische Bildung und Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Waltraud Meints-Stender ist Professorin für Politik und Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Dr. Dirk Lange ist Professor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658319328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 150 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Education and state. ; Educational policy.
    Abstract: Das Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation ‚westlicher‘ und liberaler Demokratien. Die Autoren Tobias Doppelbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien und am Demokratiezentrum Wien. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen: Fachwissenschaftliche Demokratievorstellungen -- Forschungsgegenstand: Demokratiebewusstsein -- Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes -- Methodologie: Zweistufiges Verfahren -- Forschungsprozess Phase I: Erhebung, Auswertung, Ergebnisse -- Forschungsprozess Phase II: Erhebung und Auswertung -- Ergebnisse Phase II: Vorstellungen über Demokratie -- chlussbetrachtungen: Erkenntnisse und didaktische Implikationen der Studie -- Ausblick: Notwendigkeit, Aufgaben und Möglichkeiten zukünftiger Forschung -- Anhang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658324490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 176 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics. ; Political communication. ; Europe—Politics and government. ; Education and state. ; Educational policy.
    Abstract: Zielgruppen und Unrechtscharakter der ,vorbeugenden Verbrechensbekämpfung‘ im Nationalsozialismus -- Arbeitsmoral und Sexualität im Visier der Behörden. Die NS-Verfolgung von Frauen als ‚Asoziale‘ und die Kontinuitäten der Ausgrenzung -- ‚Behinderung‘ und ‚Asozialität‘: Zur Konstruktion einer Beziehungsgeschichte -- Von einer Lücke – und warum es wert wäre, sie zu füllen. ‚Asozialität‘ als vernachlässigtes Thema der historisch-politischen Bildung -- Der Dokumentarfilm „...dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung“ als Möglichkeit zur politischen Bildung -- „Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“ - Antiziganistische Diskurse in Österreich -- Mechanismen des kommunalen Antiziganismus: neue Grenzziehungspraktiken am Beispiel einer westdeutschen Großstadt – ein Forschungswerkstattbericht -- Der Alltag von BettlerInnen in Wien – Betroffene zu Wort kommen lassen -- Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität -- „Wer nicht arbeitet, soll nicht…“. Antiegalitarismus, Naturalisierung und Sozialdarwinismus als zentrale Merkmale rechtsextremer Ideologie -- Identität und Image durch ‚Asozialität‘. Selbstinszenierung im Deutschrap.
    Abstract: Ausgangspunkt des Sammelbands ist die nationalsozialistische Verfolgung von Menschen, die als ,Asoziale‘ stigmatisiert wurden. Anhand dieses Referenzrahmens wird den Kontinuitäten dieser Stigmatisierung in aktuellen Diskursen und Bildern von ,Asozialität‘, ,arbeitsscheu‘ oder ,amoralischem Lebenswandel' nachgegangen. Es wird die Frage thematisiert, inwiefern aktuelle Debatten über Armut, Bettelei, ,Sozialmissbrauch‘, Obdachlosigkeit und Migration im Nationalsozialismus Anleihen bei historischen Denkmustern nehmen und welchen Beitrag Politische Bildung zur Bearbeitung selbiger leisten könnte. Mit vertiefendem Blick auf aktuelle Abwertungen von Bettler*innen, Sinti*zze und Rom*nja, Behinderte sowie Obdachlose werden die historischen, ideologischen und politischen Hintergründe und Kontinuitäten analysiert sowie Möglichkeiten der Thematisierung im pädagogischen Kontext skizziert. Die Herausgebenden Mag.a Dr.in Helga Amesberger ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. MMag.a Judith Goetz ist Universitätsassistentin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und leitet das Demokratiezentrum Wien.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658319168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 173 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Der Band widmet sich dem Bereich Digitalisierung anhand unterschiedlicher Bezugspunkte zur Theorie und Praxis Politischer Bildung. Digitalisierung eröffnet den Bürger*innen einer demokratischen Gesellschaft neue Chancen für Partizipation und Informationsgewinn im eigenen Lebensbereich und bietet in diesem Kontext Potential für Demokratisierungsprozesse. Digitalisierung bedeutet gleichzeitig neue Herausforderungen für den demokratischen Alltag und die Politische Bildung. Die Beiträge fragen kritisch, wie sich Digitalisierung auf die Politische Bildung auswirkt und ob sie konstruktiv zugunsten der gesellschaftlichen Demokratisierung genutzt werden kann. Die Herausgeber*innen Lara Möller ist Universitätsassistentin für die Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und Politikwissenschaftlerin am Demokratiezentrum Wien. Prof. Dr. Dirk Lange lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...