Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Anthologies (non-poetry) ; Law ; Education & the law ; Educational: Sciences, general science
    Abstract: Wissenschaft meint seit jeher nicht nur theoretische Reflexion, sondern immer auch gesellschaftliche Praxis. Heute steht diese Praxis, die Welt der modernen Wissenschaften und ihrer institutionellen Formen mitten im Strom tiefgreifender Veränderungen – Exzellenzinitiativen und Clusterbildung, Studiengebührenfinanzierung und Bologna-Prozess, Wettbewerbsstrukturen, Globalhaushalte und externe Management-Maßstäbe sind hierfür nur einige illustrierende Schlagworte. Den Handlungsdrang der deutschen Hochschulpolitik im Blick gerät naturgemäß auch das Wissenschaftsrecht in Bewegung. Fragen seiner verfassungsrechtlichen Grundierung und seiner verwaltungsrechtlichen Feinzeichnung sind so umstritten wie lange nicht. Das Leitmotiv, ob das heutige Wissenschaftsrecht in erster Linie dem Schutz der individuellen Forschungsleistungen einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dient oder ein Baukasten zur Modernisierung der Hochschulen ist, führt wiederkehrend zu den Grundfragen des modernen Öffentlichen Rechts. Diese Entwicklungen vor Augen beging das Institut für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen seine Neugründung mit einer Arbeitstagung zum Thema „Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts“. Die Beiträge der Tagung enthält dieser Band. Er ist der erste einer neuen Schriftenreihe zum Öffentlichen Recht
    Abstract: Science has always meant not only theoretical reflection, but also social practice. Today, this practice, the world of modern science and its institutional forms, is in the midst of profound changes - excellence initiatives and clustering, tuition fee financing and the Bologna Process, competitive structures, global budgets and external management standards are just a few illustrative buzzwords. With the drive for action in German higher education policy in mind, science law is naturally also on the move. Questions of its constitutional basis and its fine-tuning under administrative law are more controversial than they have been for a long time. The leitmotif of whether today's science law primarily serves to protect the individual research achievements of individual academics or is a building block for the modernisation of higher education institutions leads repeatedly to the fundamental questions of modern public law. With these developments in mind, the Institute for Public Law at the Faculty of Law of the Georg-August University of Göttingen celebrated its new foundation with a conference on "Current Problems of Science Law". This volume contains the contributions to the conference. It is the first in a new series on public law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3946905536 , 9783946905530
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , 1 Porträt
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinig, Hans Michael, 1971 - Säkularer Staat - viele Religionen
    DDC: 201.720943
    RVK:
    Keywords: Symbol ; Religiöser Pluralismus ; Christentum ; Kopftuch ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Religionspolitik ; Religionsgemeinschaft ; Religion ; Kreuz ; Islam ; Säkularismus ; Laizität ; Burka ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Deutschland ; Christentum ; Islam ; Staatskirchenrecht ; Laizität ; Säkularismus ; Religionsfreiheit ; Religion ; Symbol ; Kopftuch ; Burka ; Kreuz
    Abstract: Als das Grundgesetz verabschiedet wurde, gehörten mehr als 95 Prozent der Bevölkerung den beiden grossen christlichen Kirchen an. Inzwischen schwinden die Bindungskräfte der Kirchen; der Islam in seinen vielen Facetten ist dazugekommen, der kämpferische Atheismus nimmt zu und zugleich leben immer mehr Menschen ohne feste institutionelle religiöse Bindungen. 15 pointiert geschriebene Kapitel beleuchten die religionspolitischen Herausforderungen der Gegenwart, u.a. Jogurt ohne Kreuz, Lehrerin mit Kopftuch? Religiös-weltanschauliche Neutralität als vieldeutige Ordnungsidee; Von Ambivalenzen geprägt: Der Protestantismus in der deutschen Demokratie; Religionsbeschimpfungen: Was Gläubige dulden müssen; Kopftuch, Burka und Burkini - Warum sich westliche Gesellschaften damit auf unterschiedliche Weise schwertun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783946905585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinig, Hans Michael, 1971 - Säkularer Staat - viele Religionen
    DDC: 201.720943
    RVK:
    Keywords: Symbol ; Religiöser Pluralismus ; Christentum ; Kopftuch ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Religionspolitik ; Religionsgemeinschaft ; Religion ; Kreuz ; Islam ; Säkularismus ; Laizität ; Burka ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Deutschland ; Christentum ; Islam ; Staatskirchenrecht ; Laizität ; Säkularismus ; Religionsfreiheit ; Religion ; Symbol ; Kopftuch ; Burka ; Kreuz
    Abstract: Als das Grundgesetz verabschiedet wurde, gehörten mehr als 95 Prozent der Bevölkerung den beiden großen christlichen Kirchen an. Inzwischen schwinden die Bindungskräfte der Kirchen; der Islam in seinen vielen Facetten ist dazugekommen, der kämpferische Atheismus nimmt zu und zugleich leben immer mehr Menschen ohne feste institutionelle religiöse Bindungen. 15 pointiert geschriebene Kapitel beleuchten die religionspolitischen Herausforderungen der Gegenwart, u.a. Jogurt ohne Kreuz, Lehrerin mit Kopftuch? Religiös-weltanschauliche Neutralität als vieldeutige Ordnungsidee; Von Ambivalenzen geprägt: Der Protestantismus in der deutschen Demokratie; Religionsbeschimpfungen: Was Gläubige dulden müssen; Kopftuch, Burka und Burkini - Warum sich westliche Gesellschaften damit auf unterschiedliche Weise schwertun.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783941875777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Anthologies (non-poetry) ; Law ; Education & the law ; Educational: Sciences, general science
    Abstract: Wissenschaft meint seit jeher nicht nur theoretische Reflexion, sondern immer auch gesellschaftliche Praxis. Heute steht diese Praxis, die Welt der modernen Wissenschaften und ihrer institutionellen Formen mitten im Strom tiefgreifender Veränderungen – Exzellenzinitiativen und Clusterbildung, Studiengebührenfinanzierung und Bologna-Prozess, Wettbewerbsstrukturen, Globalhaushalte und externe Management-Maßstäbe sind hierfür nur einige illustrierende Schlagworte. Den Handlungsdrang der deutschen Hochschulpolitik im Blick gerät naturgemäß auch das Wissenschaftsrecht in Bewegung. Fragen seiner verfassungsrechtlichen Grundierung und seiner verwaltungsrechtlichen Feinzeichnung sind so umstritten wie lange nicht. Das Leitmotiv, ob das heutige Wissenschaftsrecht in erster Linie dem Schutz der individuellen Forschungsleistungen einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dient oder ein Baukasten zur Modernisierung der Hochschulen ist, führt wiederkehrend zu den Grundfragen des modernen Öffentlichen Rechts. Diese Entwicklungen vor Augen beging das Institut für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen seine Neugründung mit einer Arbeitstagung zum Thema „Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts“. Die Beiträge der Tagung enthält dieser Band. Er ist der erste einer neuen Schriftenreihe zum Öffentlichen Recht
    Abstract: Wissenschaft meint seit jeher nicht nur theoretische Reflexion, sondern immer auch gesellschaftliche Praxis. Heute steht diese Praxis, die Welt der modernen Wissenschaften und ihrer institutionellen Formen mitten im Strom tiefgreifender Veränderungen – Exzellenzinitiativen und Clusterbildung, Studiengebührenfinanzierung und Bologna-Prozess, Wettbewerbsstrukturen, Globalhaushalte und externe Management-Maßstäbe sind hierfür nur einige illustrierende Schlagworte. Den Handlungsdrang der deutschen Hochschulpolitik im Blick gerät naturgemäß auch das Wissenschaftsrecht in Bewegung. Fragen seiner verfassungsrechtlichen Grundierung und seiner verwaltungsrechtlichen Feinzeichnung sind so umstritten wie lange nicht. Das Leitmotiv, ob das heutige Wissenschaftsrecht in erster Linie dem Schutz der individuellen Forschungsleistungen einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dient oder ein Baukasten zur Modernisierung der Hochschulen ist, führt wiederkehrend zu den Grundfragen des modernen Öffentlichen Rechts. Diese Entwicklungen vor Augen beging das Institut für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen seine Neugründung mit einer Arbeitstagung zum Thema „Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts“. Die Beiträge der Tagung enthält dieser Band. Er ist der erste einer neuen Schriftenreihe zum Öffentlichen Recht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...