Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    Series Statement: MPIfG Discussion Paper Bd. 09/1
    DDC: 306.3
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Wirtschaft ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; USA
    Abstract: Abstract: "Was ist Wirtschaftssoziologie? Die Frage nach Identität dieser soziologischen Teildisziplin ist immer wieder Gegenstand konzeptioneller Ausführungen. In diesem Artikel wählen wir einen anderen Ansatz, indem wir die Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema Wirtschaft empirisch untersuchen. Dafür wurde eine Inhaltsanalyse von insgesamt sechs führenden US-amerikanischen und deutschen Soziologiezeitschriften für einen Publikationszeitraum von 1974 bis 2005 durchgeführt. Die Auswertungen zeigen eine wachsende Bedeutung ökonomischer Themen innerhalb der Soziologie seit den Siebzigerjahren, eine Entwicklung, die in Deutschland etwa zehn Jahre später einsetzt als in den USA. Als Themenfelder während der letzten dreißig Jahre sind insbesondere Arbeit und Unternehmen sowie zunehmend das Thema Märkte bedeutsam. Theoretische Schwerpunkte bei der Analyse ökonomischer Phänomene sind vor allem neoinstitutionalistische Theorien und der Netzwerkansatz. Insgesamt lässt sich eine relativ große Vie
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    Series Statement: MPIfG Discussion Paper Bd. 05/13
    DDC: 302.3
    Abstract: Abstract: "This paper builds on the idea that trust is a matter of embedded agency where trustors and trustees, as actors, interpret the social context in which they are embedded. Insofar as this context is institutionalized, trust may be quite 'normal' and achieved fairly easily by reference to institutionalized rules, roles and routines. However, trust always remains ambivalent and ultimately dependent on the actor's leap of faith based on interpretation. Moreover, actors organize and enact the contexts they refer to. In this respect, trust is to be seen as an idiosyncratic accomplishment, actively constituted in more or less institutionalized contexts. It is therefore a first aim of this paper to provide strong conceptual support for the idea that trust can be based on institutions. However, it needs to be recognized as well that institutions become an object of trust once trustors are assumed to rely on them. A closer examination of this issue is the second aim of this paper. Moreover, i
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3593350203 , 0312122403
    Language: English
    Pages: 400 S. , graph. Darst.
    DDC: 507.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Financiering ; Onderzoek ; Overheidsbeleid ; Schaarste ; Gesellschaft ; Politik ; Research Political aspects ; Research Case studies Political aspects ; Research Political aspects ; Research Social aspects ; Forschung ; Politik ; Forschungspolitik ; Internationaler Vergleich ; Wissenschaft ; Wissenschaftler ; Bewältigung ; Intervention ; Forschungseinrichtung ; Deutschland ; Köln ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Konferenzschrift 1992 ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Forschungspolitik ; Internationaler Vergleich ; Forschung ; Politik ; Wissenschaft ; Politik ; Forschungspolitik ; Intervention ; Bewältigung ; Wissenschaftler ; Forschungspolitik ; Intervention ; Bewältigung ; Forschungseinrichtung ; Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ; 1989 -
    ISSN: 0944-2073 , 1864-4325 , 1864-4325
    Language: English , German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1989 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung MPIFG discussion paper
    Former Title: Vorg Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Discussion paper / Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialforschung ; Verwaltung ; Institution ; Organisationssoziologie ; Monografische Reihe
    Note: Erscheint unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: MPIfG Working Paper Bd. 3
    DDC: 306.3
    Keywords: Gewerkschaft ; Mitglied ; Dienstleistungsgesellschaft ; Dinosaurier ; Gewerkschaftsmitglied ; Nichtmitglied
    Abstract: Abstract: "Der Mitgliederschwund sollte die deutschen Gewerkschaften alarmieren: nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer der noch nicht im (Vor-)Ruhestand ist, zahlt heute einen Mitgliedschaftsbeitrag, während die anderen als Trittbrettfahrer von der Arbeit der Tarifverbände profitieren, ohne hierzu beizutragen. Die Probleme der Mitgliederwerbung und -bindung deutscher Gewerkschaften werden anhand der Analyse langfristiger sozioökonomischer Entwicklungen, aber auch der rapiden Veränderungen seit der Vereinigung analysiert und im internationalen Vergleich betrachtet. Die langfristige Mitgliederentwicklung kann zum Teil auf veränderte wirtschaftliche und politische Bedingungen zurückgeführt werden. Auch der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft schuf besondere Herausforderungen. Die deutschen Gewerkschaften haben im Vergleich zu nordischen Gewerkschaftsbewegungen jedoch versäumt, die neuen Arbeitnehmergruppen hinreichend zu werben. Der Verlust der neu gewonnenen 4 Millionen Mitglieder im Osten unm
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    Series Statement: MPIfG Working Paper Bd. 6
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Abstract: "Mit der Ausbreitung des Internet haben die Erwartungen, dass die elektronischen Kommunikationsmedien tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungsprozesse auslösen werden, neue Nahrung erhalten. Gelegentlich wird sogar behauptet, dass sich außerhalb der Realgesellschaft eine Cybersociety entwickelt, die über eigene Normen des Umgangs und der Verständigung seiner Bürger sowohl mit der Technik als auch miteinander verfügt. Die technischen und institutionellen Strukturen des Cyberspace und die in ihnen verkörperten Werte werden als tragende Elemente eines Modells einer "guten" Gesellschaft idealisiert, in der gute soziale und technische Standards korrespondieren. Im Papier wird das "Gute" des Internet skizziert, indem die Entwicklung seiner technischen und seiner institutionellen und normativen Struktur analysiert wird. Werte der Wissenschaft, Skepsis oder Opposition gegenüber Hierarchien, kollektives Vertrauen in den mündigen Internetbürger sowie neue offene und "demokratische" Forme
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    Series Statement: MPIfG Discussion Paper Bd. 09/2
    DDC: 306.3
    Keywords: Wirtschaftssoziologie ; Ungewissheit ; Akteur ; Verteilung
    Abstract: Abstract: "Die Problematik der Ungewissheit hat sich zu einem zentralen theoretischen Ausgangspunkt wirtschaftssoziologischer Forschung entwickelt. Das Papier diskutiert die Frage, inwieweit Ungewissheit tatsächlich als paradigmatischer Ansatzpunkt zur Untersuchung wirtschaftlicher Phänomene aus soziologischer Perspektive dienen kann. Ich argumentiere, dass die durch den Ausgang beim Problem der Ungewissheit in den Vordergrund rückende Problematik der sozialen Koordinierung wirtschaftlichen Handelns nur einen Teil der soziologisch relevanten Fragestellungen bei der Untersuchung ökonomischer Phänomene in den Blick geraten lässt. Zu wenig beachtet werden Fragen der Verteilung des in der Wirtschaft erzeugten Reichtums und der im Wirtschaftssystem und der Gesellschaft darum geführten politischen und sozialen Kämpfe. Diese Fragen stärker in die wirtschaftssoziologische Forschung einzubeziehen, verlangt, die Ordnungsprozesse in der Wirtschaft stärker als Auseinandersetzungen zwischen Akteuren zu v
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    Series Statement: MPIfG Working Paper Bd. 2
    DDC: 306.2
    Keywords: Streeck, Wolfgang ; Soziales Kapital ; Interessenverband ; Korporatismus
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    Series Statement: MPIfG Discussion Paper Bd. 06/7
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Biologie ; T'ai Chi Ch'uan ; Genetik
    Abstract: Abstract: "Die moderne Biologie, speziell Genetik und Neurobiologie, scheinen die handlungstheoretische Basis der Soziologie in Frage zu stellen. Widerlegen ihre neuesten Ergebnisse tatsächlich Axiome, deren Fortfall das soziologische Theoriegebäude einstürzen ließe? Diese Axiome beziehen sich auf unser Menschenbild. Diesem Menschenbild zufolge hat der im Prozess primärer und sekundärer Sozialisation geprägte Akteur soziokulturell geformte Präferenzen, die sein Handeln leiten. Er ist offen für seine Umwelt und reproduziert in seinem Handeln kulturell vorgegebene Muster. Die moderne Genetik scheint das Verhältnis zwischen Natur und Umwelt, nature and nurture in der Bestimmung des menschlichen Handelns zugunsten der Natur zu verschieben. Bei genauerer Betrachtung bestätigt sich jedoch, dass der handelnde Mensch der Soziologie ganz überwiegend ein Produkt der Sozialisation in eine historisch geformte Gesellschaft hinein ist. Die Genetik defi niert lediglich die äußerste Grenze soziokultureller
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-593-34030-5
    Language: German
    Pages: 329 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales System. ; Soziale Differenzierung. ; Industriegesellschaft. ; Differenzierung. ; Gesellschaft. ; Teilsystem. ; Aufsatzsammlung ; Soziales System ; Soziale Differenzierung ; Industriegesellschaft ; Soziale Differenzierung ; Soziales System ; Differenzierung ; Gesellschaft ; Teilsystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...