Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Didaktik der Kunst  (2)
  • Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies;
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3-8394-0698-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie.
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Aesthetics. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Interculturalism. ; Philosophy of Culture. ; Psychoanalysis.
    Abstract: Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 An Stelle von ... 33 Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen 51 Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot 75 Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist 93 Heimweh und Nostalgie 103 Wahnsinn und Tod 119 Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition 143 Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie 161 Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung 183 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 199 Backmatter 203
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg : Textem Verlag
    ISBN: 9783941613850
    Language: German
    Pages: 72 Seiten
    Series Statement: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden Bd. 6
    Series Statement: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Didaktik der Kunst ; Passivität ; Lebensführung ; Philosophie
    Abstract: Die Geschichte der Philosophie ist geprägt von einem Denken in Gegensätzen – dazu zählt auch das Oppositionspaar von Aktivität und Passivität. Die dabei bislang unbezweifelte Bevorzugung der Aktivität gerät zunehmend in Verruf, und es scheint, als antwortete man auf philosophischer Seite mit einem gesteigerten Interesse an Phänomenen des Passivischen auf ein Unbehagen am Vorrang des Tuns. Die Appelle und Ansprüche an das eigenverantwortliche Tätigsein sind im Alltag in einer Weise angewachsen, dass sie mit Unmut, wenn nicht mit Verweigerung oder krankhaften Störungen beantwortet werden. Das heutige Subjekt ist als »unternehmerisches Selbst«, wenn es sich verweigert, nicht deviant und gesetzesbrecherisch, sondern es versagt, ist ausgebrannt und kann nicht mehr. Diese Schwächung des Könnens der zur kreativen Selbstverwirklichung angehaltenen Individuen setzt auch jenes Nichtstun und jene »tiefe Langeweile« der vita contemplativa außer Kraft, die man lange als Bedingung wirklicher Erfahrung und eines ihr entspringenden schöpferischen Handelns angesehen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Textem Verlag
    ISBN: 9783941613850
    Language: German
    Pages: 72 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden Bd. 6
    Series Statement: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Didaktik der Kunst ; Passivität ; Lebensführung ; Philosophie
    Abstract: Die Geschichte der Philosophie ist geprägt von einem Denken in Gegensätzen – dazu zählt auch das Oppositionspaar von Aktivität und Passivität. Die dabei bislang unbezweifelte Bevorzugung der Aktivität gerät zunehmend in Verruf, und es scheint, als antwortete man auf philosophischer Seite mit einem gesteigerten Interesse an Phänomenen des Passivischen auf ein Unbehagen am Vorrang des Tuns. Die Appelle und Ansprüche an das eigenverantwortliche Tätigsein sind im Alltag in einer Weise angewachsen, dass sie mit Unmut, wenn nicht mit Verweigerung oder krankhaften Störungen beantwortet werden. Das heutige Subjekt ist als »unternehmerisches Selbst«, wenn es sich verweigert, nicht deviant und gesetzesbrecherisch, sondern es versagt, ist ausgebrannt und kann nicht mehr. Diese Schwächung des Könnens der zur kreativen Selbstverwirklichung angehaltenen Individuen setzt auch jenes Nichtstun und jene »tiefe Langeweile« der vita contemplativa außer Kraft, die man lange als Bedingung wirklicher Erfahrung und eines ihr entspringenden schöpferischen Handelns angesehen hat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 67-72
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...