Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44680-6 , 978-3-593-44771-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19. ; Pandemie. ; Politisches System. ; Risikogesellschaft. ; Demokratie. ; Deutschland. ; Corona ; Covid-19 ; Demokratie ; Deutschland ; Pandemie ; Politik ; Regieren ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Politisches System ; Risikogesellschaft ; Demokratie ; COVID-19 ; Pandemie ; Politisches System ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(2016), 1, Seite 87-94 | volume:26 | year:2016 | number:1 | pages:87-94
    ISSN: 1430-6387
    Language: German
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Politikwissenschaft
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1996
    Angaben zur Quelle: 26(2016), 1, Seite 87-94
    Angaben zur Quelle: volume:26
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:87-94
    Keywords: Deutschland ; Demokratie ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3887952006
    Language: German
    Pages: 220 S , 24 cm
    Series Statement: Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München 81
    Parallel Title: Online-Ausg. Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik?
    DDC: 16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Demokratie ; Politische Kultur ; Kommunikationspolitik ; Informationspolitik ; Politische Elite ; Partei ; Regierungschef ; Personalisierung ; Macht ; Machtpolitik ; Medienpolitik ; Politische Führung ; Staatliche Einrichtung ; Industriestaaten ; Westliche Welt ; Konferenzschrift ; Westliche Welt ; Kreuth 〈1999〉 ; Demokratie ; Politisches Handeln ; Europa ; Politischer Stil
    Note: Literaturverz. S. 213 - 217
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783832977368 , 3832977368
    Language: German
    Pages: 289 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft / Sonderband 2012
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft / Sonderband
    Parallel Title: Online-Ausg. Wie entscheiden Parteien?
    DDC: 324.210943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political parties ; Partei ; Einrichtung ; Organisationsstruktur ; Innerparteiliche Willensbildung ; Entscheidungsverfahren ; Politische Beteiligung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Demokratie ; Macht ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Politische Entscheidung ; Management ; Politische Ethik ; Politikfeldanalyse ; Deutschland ; Innerparteiliche Willensbildung ; Deutschland ; Partei ; Willensbildung ; Politische Entscheidung
    Description / Table of Contents: Treibel, J.: Was bedeutet innerparteiliche Willensbildung? : Forschungsstand und theoretische Zugänge. - S. 7-34 D'Antonio, O. ; Werwarth, C.: Die CDU : innerparteiliche Willensbildung zwischen Gremienarbeit und Grauzone. - S. 35-61 Weigl, M.: Die CSU : Abschied von der "Ein-Mann-Demokratie". - S. 63-91 Grunden, T.: Die SPD : Zyklen der Organisationsgeschichte und Strukturmerkmale innerparteilicher Entscheidungsprozesse. - S. 93-119 Switek, N.: Bündnis 90/Die Grünen : zur Entscheidungsmacht grüner Bundesparteitage. - S. 121-154 Treibel, J.: Die FDP : Entscheidungsprozesse zwischen hierarchischer Führung, Konsenssuche und Mehrheitsentscheidungen. - S. 155-187 Opelland, T. ; Träger, H.: Die Linke : die Macht der Strömungen. - S. 189-217 Bieber, C.; Lewitzki, M.: Die Piratenpartei : Organisieren ohne Organisation? - S. 219-247 Alemann, U. v. ; Laux, A.: Die Mitglieder als Faktor innerparteilicher Willensbildung und Entscheidungsfindung. - S. 249-266 Korte, K.-R.: So entscheiden Parteien : Umfeld-Beding
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-7425-0717-4
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Diagramme
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für politische Bildung Band 10717
    Keywords: Politik und Gesellschaft Deutschland ; Epidemie ; Gesundheit ; Sozialwissenschaft ; Politischer Wandel ; Demokratie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Viel Zeit blieb Deutschland nicht, um sich seit der Jahreswende 2019/2020 auf die Corona-Pandemie vorzubereiten. Die Maßnahmen hierzulande wirken rückblickend eigentümlich disparat: Masken und Hygieneregeln fanden und finden sich neben grundstürzenden Eingriffen in die DNA des Rechtsstaates: Schulen, Gotteshäuser und Grenzen wurden geschlossen, Handel und Gastronomie monatelang stillgelegt, Kultur und soziale Begegnungen gravierend beschnitten. Bevölkerung, Regierung, Politik und Verwaltung sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, für die es zuvor zwar Masterpläne, aber doch keine Evidenz gab. Die Pandemie generiert eine Fülle von Fragen, auf die die Beiträge des Buches Antworten suchen: Wer gestaltet und verwaltet die krisenbedingte Ausnahmezeit auf welcher Rechtsbasis? Welcher Quellen und Legitimität bedienen sich Verantwortliche für ihre Entscheidungen? Wie und durch wen wird die öffentliche Meinung bestimmt, werden Interessenlagen kommuniziert? Welche Weiterungen für die Parteiendemokratie, den Parlamentarismus und den Föderalismus, das Staatsverständnis, die Wissenschaft und den medialen Diskurs ergeben sich? Welche Lehren, auch mit Blick auf die Digitalisierung, lassen sich in Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung sowie für die Krisenprävention aus der Pandemie ziehen? (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Teil l. Anordnen, Steuern, Managen: Politikmanagement und Frontakteure -- Teil II. Teilnehmen, Teilhaben, Kontrollieren: Plenum und Arenen -- Teil III. Kommunizieren, Senden, Verschwören: Meinungen und Einfluss -- Teil IV. Interessieren, Durchsetzen, Blockieren: Macht und Organisation -- Teil V. Erforschen, Beraten, Erinnern: Wissen und Nicht-Wissen -- Nachwort -- Dank -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...