Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170240339
    Language: German
    Pages: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Competition (Psychology) ; Electronic books
    Abstract: Bei einer Bewerbung geht es um die glaubwürdige Präsentation des eigenen Qualifikationsprofils. Dieser anwendungsorientierte Leitfaden zeigt punktgenau, wie man berufliche Kompetenzen und persönliche Potenziale systematisch erkennen und überzeugend kommunizieren kann. Er begleitet sicher durch das gesamte Bewerbungsgeschehen: Stellensuche, Erstellung der Bewerbungsunterlagen, Online-Bewerbung, Initiativbewerbung, Vorstellungsgespräch und Assessment-Center. Ergänzt wird der Leitfaden durch Informationen über Tarifstrukturen im Erziehungs- und Sozialsektor. Das Buch wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet. Es ist der erste Werk, das sich mit vielen Beispielen, Checklisten, Trainingsfragen und Musterformulierungen an Fach- und Führungskräfte mit und ohne Berufserfahrung aus Erziehungs- und Sozialberufen wendet: Sozialarbeiter/innen, Heil- und Kulturpädagog/innen, Psycholog/innen, Sozialwissenschaftler/innen und Sozialmanager/innen, Erzieher- und Lehrer/innen. Biographische Informationen Prof. Dr. Rudolf Bieker lehrt in den Studiengängen Soziale Arbeit und Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorworte -- Kapitel 1 Was für einen Arbeitsplatz suchen Sie? -- Warum es Sinn macht, über diese Frage nachzudenken -- So kommen Sie zu Ihrem Wunschprofil -- Erschließungsfragen »Was für einen Arbeitsplatz suche ich?« -- Wunschprofil -- Kapitel 2 Gezielt suchen - Ihr Weg zum Arbeitsplatz -- Jobbörsen im Internet -- Homepages großer Arbeitgeber -- Stellensuche in Printmedien -- Stellengesuche und Web-Profile -- Eigene Website -- Persönliche Kontakte (»Networking«) -- Bewerben auf Verdacht -- Dienstleistungen der Arbeitsagenturen -- Private Arbeitsvermittlungen -- Recruiting-Veranstaltungen/Jobmessen -- Postgraduale Praktika -- Selbstschaffung eines Arbeitsplatzes -- Kapitel 3 Eigene Stärken und Nicht-Stärken erkennen -- Stärken und Nicht-Stärken -- Harte und weiche Kompetenzen -- Schlüsselqualifikationen -- So erarbeiten Sie Ihr persönliches Profil -- Kapitel 4 Stellenangebote auswerten -- Elemente einer Stellenanzeige -- Gesichtspunkte für Ihre Bewerbungsentscheidung -- Kapitel 5 Die schriftliche Bewerbung -- Telefonische Kontaktaufnahme im Vorfeld -- Bewerbungsunterlagen -- Das Anschreiben -- Der Lebenslauf -- europass - der europäische Lebenslauf -- Persönliche Zusatzseite -- Persönliche Referenzen -- Anlagen -- Anonyme Bewerbungen -- Qualifiziert bewerben - Praxisbeispiele -- Kapitel 6 Initiativbewerbung - Bewerben auf Verdacht -- Formen der Initiativbewerbung -- Macht eine Initiativbewerbung überhaupt Sinn? -- Anforderungen an eine Initiativbewerbung -- Telefonische Voranfrage -- Anforderungsprofil klären -- Schriftliche Initiativbewerbung -- Initiativbewerbung per E-Mail -- Telefonische Initiativbewerbung -- Zeitpunkt für eine Initiativbewerbung -- Kapitel 7 Online- und E-Mail-Bewerbungen -- Online-Bewerbung -- Bewerbung per E-Mail -- Kapitel 8 Das Vorstellungsgespräch.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-17-031594-5
    Language: German
    Pages: 263 Seiten : , Diagramme ; , 24 cm.
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit Band 1
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit
    DDC: 361.30711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Studium. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Studierende der Sozialen Arbeit in Bachelor- und Masterstudiengängen, Studierende der Sozialwissenschaften. ; Praktische Studientipps ; Selbstmanagement im Studium ; Studienleitfaden ; Studienorganisation ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Grundwissen Soziale Arbeit ; Planung und Organisation des Studiums ; Studienratgeber Soziale Arbeit ; Sozialarbeit ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-17-031595-2 , 978-3-17-031596-9 , 978-3-17-031597-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit Band 1
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.30711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Studium. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Studierende der Sozialen Arbeit in Bachelor- und Masterstudiengängen, Studierende der Sozialwissenschaften. ; Praktische Studientipps ; Selbstmanagement im Studium ; Studienleitfaden ; Studienorganisation ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Grundwissen Soziale Arbeit ; Planung und Organisation des Studiums ; Studienratgeber Soziale Arbeit ; Sozialarbeit ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...