Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; handicraft ; Abschlagen / Stein ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; Abkeilen / Stein ; winning of stone ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steingewinnung ; Steinmetz ; Europa ; cutting of stone ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Werkstein wird in der historischen, vormaschinellen Technik in einem Steinbruch in Mannersdorf am Leithagebirge nachvollzogen. Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh zeigt die einzelnen Arbeitsschritte wie das Brechen mit der Stange und die Ausarbeitung eines Rohblockes nach seiner persönlichen Erinnerung.
    Kurzfassung: The cutting of the stone is executed according to the pre-industrial historical technique in a quarry in the Leithagebirge (topographical indication). After his personal remembrances master-mason Friedrich Opferkuh demonstrates single steps of work as for instance the cutting of the stone by help of an iron pole and the treatment of the raw piece of stone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...