Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (4)
  • Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019  (3)
  • Ausstellungskatalog  (2)
Material
Language
Years
Keywords
  • 1
    Article
    Article
    In:  Deutscher Kolonialismus (2016), Seite 33-41 | year:2016 | pages:33-41
    ISBN: 9783806233698
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Deutscher Kolonialismus
    Publ. der Quelle: Berlin : Stiftung Deutsches Historisches Museum, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 33-41
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:33-41
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: "Kampf der Rassen" | "Weltmacht oder Untergang" | Der Rassenbegriff als Fremd- und Selbstbeschreibung | Die rassistische Logik von Gewalt und Überlegenheit | Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835332263 , 3835332260
    Language: German
    Pages: 176 Seiten
    Additional Material: 1 Beilage (rote Folie)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum ; Geschichte ; Ideologie ; Rasse ; Rassismus ; Rassismus ; Rassentheorie ; Rasse ; Rassentheorie ; Rassismus ; Ausstellungskatalog ; Fremdenfeindlichkeit ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2018 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Rassismus ; Rassismus ; Rasse ; Ideologie ; Deutsches Hygiene-Museum ; Rassentheorie ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt. Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
    Note: Der Band erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, 19. Mai 2018-7. Januar 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835332263
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 rote Plastikfolie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum ; Geschichte ; Rassismus ; Rassismus ; Rasse ; Ideologie ; Rassentheorie ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-06.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums ... 19. Mai 2018 bis 6. Januar 2019"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.42
    Keywords: Diskursanalyse ; Diskurs ; Linguistik ; Bildtheorie ; Kulturwissenschaften ; Diskurstheorie ; Deutschland
    Note: In: Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 2, 3, S. 316-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783412504526
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Rasse". Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts (2015 : Dresden) Das Phantom "Rasse"
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Geschichte ; Europa Deutschland ; Rassismus ; Theorie ; Ideologie ; Wandel ; Instrumentalisierung ; Wirkung/Auswirkung ; Funktion ; Wissenschaften ; Politik ; Kultur ; Religion ; Wirtschaft ; Bisherige Entwicklung ; Gegenwärtige Lage ; Europe Germany ; Racism ; Theory ; Ideology ; Change ; Effects/consequences ; Functions ; Sciences ; Politics/policy ; Culture ; Religion ; Economy ; Previous development ; Present situation ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis Kolonialismus ; Kolonialpolitik ; Historische Erfahrung ; Medizin ; Ethnologie/Volkskunde ; Afrika ; Muslime ; Antisemitismus ; Kulturelle Faktoren ; Definition/comprehension of concepts Colonialism ; Colonial policy ; Historical experience ; Medicine/medical sciences ; Ethnology ; Africa ; Muslims ; Antisemitism ; Cultural factors ; Racism-Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2015 ; Rassentheorie ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing: Das Phantom „Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Eine Einleitung -- Zum Aufbau und Inhalt des Essaybandes -- Rassenbegriff und Rassismusanalyse -- Wissenschaft und Technik -- Herrschaft, Politik und Ökonomie -- Religion, Kultur und Gesellschaft -- RASSENBEGRIFF UND RASSISMUSTHEORIE -- Christian Geulen: Der Rassenbegriff. Ein kurzer Abriss seiner Geschichte -- Beschreibung, Ordnung und Hierarchie: 1500-1800 -- Kampf, Züchtung und Vernichtung: 1800-1945 -- Heute -- Race und „Rasse": Politische Bedeutungen und historische Kontexte. Ein Interview mit Jakob Tanner -- Manuela Bojadžijev: Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland -- Ausgangspunkt: Verknappung des Diskurses über Rassismus -- Die Etablierung der Rassismustheorie seit den 1970er- und 1980er-Jahren -- Aspekte und Kriterien kritischer Rassismustheorie -- Das Projekt einer Neuen Linken -- Rassismus und Antirassismus -- Das Konzept der Artikulation -- Die Rassismusdiskussion der 1990er-Jahre am Beispiel von Arbeiten des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main -- Ideologiekritik und Ideologietheorie -- Konfliktachsen in der Debatte um Rechtsradikalismus und Rassismus -- Mark Terkessidis: Rassismus definieren (1998/2017) -- Einleitung -- Ein notwendiger Perspektivenwechsel -- Robert Miles' Definition -- Der „Apparat" des Rassismus -- 1. Rassifizierung -- 2. Die Ausgrenzungspraxis -- 3. Die differenzierende Macht -- WISSENSCHAFT UND TECHNIK -- Wie wird menschliche Vielfalt und genetische Variation erfasst? Über Ordnungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart der Lebenswissenschaften. Ein Interview mit Veronika Lipphardt -- Stefan Kühl: Die Internationalität der Rassenforschung im 20. Jahrhundert.
    Note: Die Publikation ist aus der Tagung "Rasse. Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts" (8.-10. Oktober 2015) hervorgegangen, die das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Geschichte der Universität Koblenz/Landau durchgeführt hat. - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783412504526
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden v.13
    Parallel Title: Print version Foroutan, Naika Das Phantom »Rasse« : Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism Congresses ; Racism ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2015 ; Rassismus ; Deutschland ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing: Das Phantom „Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Eine Einleitung -- Zum Aufbau und Inhalt des Essaybandes -- Rassenbegriff und Rassismusanalyse -- Wissenschaft und Technik -- Herrschaft, Politik und Ökonomie -- Religion, Kultur und Gesellschaft -- RASSENBEGRIFF UND RASSISMUSTHEORIE -- Christian Geulen: Der Rassenbegriff. Ein kurzer Abriss seiner Geschichte -- Beschreibung, Ordnung und Hierarchie: 1500-1800 -- Kampf, Züchtung und Vernichtung: 1800-1945 -- Heute -- Race und „Rasse": Politische Bedeutungen und historische Kontexte. Ein Interview mit Jakob Tanner -- Manuela Bojadžijev: Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland -- Ausgangspunkt: Verknappung des Diskurses über Rassismus -- Die Etablierung der Rassismustheorie seit den 1970er- und 1980er-Jahren -- Aspekte und Kriterien kritischer Rassismustheorie -- Das Projekt einer Neuen Linken -- Rassismus und Antirassismus -- Das Konzept der Artikulation -- Die Rassismusdiskussion der 1990er-Jahre am Beispiel von Arbeiten des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main -- Ideologiekritik und Ideologietheorie -- Konfliktachsen in der Debatte um Rechtsradikalismus und Rassismus -- Mark Terkessidis: Rassismus definieren (1998/2017) -- Einleitung -- Ein notwendiger Perspektivenwechsel -- Robert Miles' Definition -- Der „Apparat" des Rassismus -- 1. Rassifizierung -- 2. Die Ausgrenzungspraxis -- 3. Die differenzierende Macht -- WISSENSCHAFT UND TECHNIK -- Wie wird menschliche Vielfalt und genetische Variation erfasst? Über Ordnungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart der Lebenswissenschaften. Ein Interview mit Veronika Lipphardt -- Stefan Kühl: Die Internationalität der Rassenforschung im 20. Jahrhundert
    Abstract: Eugenik und die Verwissenschaftlichung des Rassenbegriffs -- Eugenische und rassenhygienische Forschung im Nationalsozialismus -- Die Kritik an der rassistischen Eugenik nach 1945 -- Die „Renaissance" der Rassenforschung in den 1960er-Jahren -- Schlussbemerkung -- Manuela Bauche: Von der Unmöglichkeit, klare Grenzen zu ziehen Rassismus und Medizin in den deutschen Kolonien -- Zwischen Schwarz und Weiß scheiden: Koloniale Segregation -- Zweifelsfall 1: Bürgerliche Afrikaner_innen -- Zweifelsfall 2: Unbürgerliche Europäer_innen -- Zweifelsfall 3: „Goanesen" -- Rassismus: Kultur naturalisieren -- Epilog: Rassismus als flexibles System -- HERRSCHAFT, POLITIK UNDÖKONOMIE -- Frank Dikötter: Wie und warum wurde „Rasse" zu einem globalen Begriff? -- Kognitive Traditionen und die Herausbildung rassischer Denkkategorien -- Die Politik des Rassismus -- Die Sprache der Wissenschaft -- Fazit -- Andreas Eckert: Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die schwierige europäische Erinnerung an den Kolonialismus in Afrika -- I. -- II. -- III. -- RELIGION, KULTUR UNDGESELLSCHAFT -- Haltung statt Herkunft: Wie wir heute zusammen leben. Ein Interview mit Naika Foroutan -- Yasemin Shooman: Den Feind adressieren. Antimuslimischer Rassismus im Spiegel von Zuschriften an muslimische Verbände -- Sprecher*innenpositionen und Schreibanlässe -- Muslim*in-Sein und Deutsch-Sein als Antagonismus -- Abwertung des Anderen und Aufwertung des Eigenen -- Dominante Topoi und Argumentationsstrategien -- Dominanzkonflikte und Täter-Opfer-Umkehr -- Fazit -- Sina Arnold: Which Side Are You On? Zum schwierigen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft -- Same Same But Different -- History Never Repeats -- New Order -- There's Too Much Confusion -- There Must Be Some Kind of Way Outta Here
    Abstract: Rassismus, Kulturkonflikt und die Neuerfindung öffentlicher Räume. Ein Interview mit Nilüfer Göle -- Verzeichnis der theoretischen Miniaturen
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783742506139
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 rote Folie
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10613
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 2019 ; Rassismus ; Forschungsgegenstand ; Zweckentfremdung ; Kolonialismus ; Politik ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Öffentliche Meinung ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Kultur ; Rassismus ; Europa Deutschland ; Rassismus ; Rassenforschung ; Forschungsgegenstand ; Instrumentalisierung ; Kolonialismus ; Verhältnis Wissenschaft - Politik/Gesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Postkolonialismus ; Europe Germany ; Racism ; Racial research ; Subjects of research ; Colonialism ; Relations between science and politics/society ; Public opinion ; Postcolonialism ; Drittes Reich Nationalsozialismus ; Ethnopolitik ; Kunst ; Fremdbild ; Selbstbild ; Legitimität/Legitimation ; Gewaltverbrechen ; Museum ; Ethnologie/Volkskunde ; Third Reich Nazism ; Racial policy ; Arts ; Perceptions of foreigners ; Self-image ; Legitimacy/legitimation ; Violent crimes ; Museums ; Ethnology ; Europa ; Eugenics / history ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019
    Note: Die Originalausgabe des Buches wurde herausgegeben für das Deutsche Hygiene-Museum, Dresden , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8353-3226-3
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , überwiegend Illustrationen
    Keywords: Rassismus Anthropologie, physische ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Abstract: Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt.Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
    Description / Table of Contents: Vorwort. Klaus Vogel und Gisela Staupe -- Ausstellen, was nicht gezeigt werden darf. Susanne Wernsing -- Intervenieren als rassismuskritische Praxis. Natasha A. Kelly und Bo -- Geschichte und Aktualität einer Ideologie. Christian Geulen -- Kontinuität kolonialer Denkmuster. Mohammad Sarhangi und Theo Thiesmeier -- 1. Wie unterschiedlich sind wir? 1.1 Ordnung, Norm und Differenz. 1.2 Charaktere, Typen und Täter. 1.3 Vermessung, Abformung und Ausstellung. 1.4 Vererbung, Abstammung und Entwicklung. -- 2. Wo sehen wir Rassen? 2.1 Das Deutsche Hygiene-Museum. 2.2 Kämpfe um Erinnerung. 2.3 "Entartete Kunst"-die diffamierte Moderne. 2.4 Die "Deutsche Kolonialausstellung" in Dresden -- 3. Wer sind wir? Wer sind die Anderen? 3.1 " Weiße Überlegenheit" und koloniale Gewalt. 3.2 Macht über Weltkarten. 3.3 Koloniales Erbe in Europas Museen. 3.4 ReMIX. Africa in Translation. Nadja Ofuatey-Alazard und Nicolas Grange. 3.5 Postkoloniale Kämpfe. 3.6 Erschaffung des Eigenen und des Fremden. 3.7 Durch den wilden NOrient. Can Sungu. -- 4. Wer wollen wir zusammen sein? Diébédo Francis Kéré. Mo Asumang. John A. und Joshua Kantara. Barbara Lubich -- Autor*innen -- Urheberrechte und Bildnachweise -- Leihgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...