Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kapitalismus  (25)
  • Soziale Ungleichheit  (8)
  • Arbeit  (7)
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    Series Statement: Working Papers: Economic Sociology Jena Bd. 1/2007
    DDC: 305.5
    Keywords: Unterschicht ; Soziale Frage ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Politik ; Kapitalismus ; Prekariat
    Abstract: Abstract: "Ausgangspunkt ist die aktuelle Debatte in der Öffentlichkeit über die 'neue Unterschicht', die als eine Wiederkehr der sozialen Frage gelesen werden muss. Sie blieb lange Zeit in Medien und Politik eine verdrängte Realität. Erst die offensichtliche 'Landnahme' durch den flexibilisierten, finanz- und weltmarktgetriebenen Kapitalismus offenbart, dass es zu einer Reihe von Entwicklungen in den westlichen Gesellschaften gekommen ist, die neben der Verfestigung von Unterschichten auch zu einer Verunsicherung und Prekarisierung weiter Teile des Mittelstandes mit zum Teil guten qualifikatorischen Voraussetzungen geführt hat. Im Anschluss an das Castelsche Zonenmodell wird eine Typologie konstruiert, die einen Einblick in die neue Hierarchie der nachfordistischen Arbeitsgesellschaft vermittelt und das Ausmaß dieser Verunsicherung in seinen verschiedenen Ausprägungen erfasst. Die Darstellung schließt mit Schlussfolgerungen für politische Interventions- und Steuerungsmöglichkeiten, um der W
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Unterschicht ; Soziale Frage ; Prekariat ; Industriegesellschaft ; Arbeit
    Abstract: Abstract: Der Verfasser setzt sich mit Ergebnissen einer INFRATEST-Studie auseinander und analysiert die verschiedenen diverse Formen von sozialer Unsicherheit, die auch gemeinsame Ursachen besitzen, aber mit Abstiegsängsten, Prekarität und Ausgrenzung im Grunde doch stark differierende Problemlagen bezeichnen. Er stellt fest, dass die Konfliktdynamik bislang weder von den politischen Akteuren noch von den Gewerkschaften zureichend verarbeitet worden ist. Er untersucht die Zonen der Arbeitsgesellschaft und zeichnet Kristallisationspunkte sozialer Unsicherheit auf. Vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen wird zur Diskussion gestellt, wie die Politik mit der sozialen Frage, mit Ausgrenzung, Prekarität und Angst vor Statusverlust umgehen soll. Dabei werden unterschiedliche Szenarien präsentiert und die Koordinaten einer Politik der Entprekarisierung markiert. (ICG)
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Industrie- und Betriebssoziologie 2007/1 ; 11-27
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4406-4417 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4406-4417 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4406-4417 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Desintegration ; Beschäftigung ; Arbeit ; Kastel
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag beschäftigt sich mit subjektiven Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung. Anhand einer Typologie, die auf der Grundlage von 100 themenzentrierten Interviews konstruiert wurde, lässt sich zeigen, dass wir es auch in Deutschland mit einer schleichenden Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft zu tun haben. Die Wiederkehr sozialer Unsicherheit in einer reichen, im historischen Vergleich überaus sicheren Gesellschaft ist längst kein Randphänomen mehr. Zunehmend erfasst sie auch solche Gruppen, die sich in der Zone der Integration mit formal geschützten Normalarbeitsverhältnissen befinden. Der Beitrag skizziert verschiedene Kristallisationspunkte von Prekarität (Angst vor Statusverlust, dauerhafte Arrangements mit unsicherer Beschäftigung, Ausschluss von regulärer Erwerbsarbeit) und diskutiert deren integrationstheoretische Konsequenzen. Er mündet in die These, dass ein eng gefasster Exklusionsbegriff, der sich auf von regulärer Erwerbsarbeit abgekoppelte Gruppen beschrä
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-87975-882-4
    Language: German
    Pages: 323 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus. ; Regulierung. ; Fordismus. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Regulierung ; Fordismus ; Sozioökonomischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-593-43891-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten).
    Series Statement: International labour studies volume 16
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Politik ; Ökonomie ; Kapitalismuskritik ; Arbeitssoziologie ; Kapitalismus ; Kapitalismustheorie ; Arbeitsbeziehungen. ; Kapitalismus. ; Systemkritik. ; Arbeitssoziologie. ; Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Arbeitsbeziehungen ; Kapitalismus ; Systemkritik ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie ; Kapitalismus ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593439716 , 9783593439822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Arbeiterbewegungen von Rechts?" (2017 : Jena) Arbeiterbewegung von rechts?
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Radikalismus ; Autoritarismus ; Soziale Lage ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungskonflikt ; Sozialpsychologie ; Gewerkschaftspolitik ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift 2017 ; Arbeiter ; Gewerkschaft ; Arbeitswelt ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikalismus ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikalismus ; Bekämpfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518295236
    Language: German
    Pages: 327 S. , 18 cm
    Edition: [Nachdr.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1923
    DDC: 306.34201
    RVK:
    Keywords: Kritik ; Kapitalismus ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Kapitalismus ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-518-29523-6
    Language: German
    Pages: 327 S. ; , 18 cm.
    Edition: [3. Nachdr. der Ausg. 2009]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1923
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306.34201
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Kapitalismus. ; Kritik. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Kapitalismus ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-518-75970-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2262
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie. ; Gesellschaft. ; Kapitalismus. ; Politische Krise. ; Politischer Wandel. ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftswachstum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie ; Politische Krise ; Politischer Wandel
    Abstract: Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen zeichnet sich ab, dass die Wachstumsdynamik moderner Gesellschaften nicht mehr stabilisierend wirkt, sondern selbst zum Krisentreiber geworden ist. In diesem Band diskutieren die Philosophin Nancy Fraser und die Soziologen Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, was dies für die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie bedeutet und welche Konzeptionen und Wege hin zu einer demokratischen Transformation vorstellbar sind. Aus ihrer demokratietheoretischen Perspektive intervenieren Viviana Asara, Banu Bargu, Ingolfur Blühdorn, Robin Celikates, Lisa Herzog, Brian Milstein, Michelle Williams und Christos Zografos.
    Note: Der Band enthält Aufsatzbeiträge von u.a. Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa sowie den Abdruck eines Gesprächs zwischen den Herausgeberinnen und Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa. - Literaturverzeichnis: Seite 254-269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-518-29862-6 , 3-518-29862-3
    Language: German
    Pages: 271 Seiten.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2262
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie. ; Gesellschaft. ; Kapitalismus. ; Politische Krise. ; Politischer Wandel. ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftswachstum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie ; Politische Krise ; Politischer Wandel
    Abstract: Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen zeichnet sich ab, dass die Wachstumsdynamik moderner Gesellschaften nicht mehr stabilisierend wirkt, sondern selbst zum Krisentreiber geworden ist. In diesem Band diskutieren die Philosophin Nancy Fraser und die Soziologen Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, was dies für die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie bedeutet und welche Konzeptionen und Wege hin zu einer demokratischen Transformation vorstellbar sind. Aus ihrer demokratietheoretischen Perspektive intervenieren Viviana Asara, Banu Bargu, Ingolfur Blühdorn, Robin Celikates, Lisa Herzog, Brian Milstein, Michelle Williams und Christos Zografos.
    Note: Der Band enthält Aufsatzbeiträge von u.a. Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa sowie den Abdruck eines Gesprächs zwischen den Herausgeberinnen und Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa. - Literaturverzeichnis: Seite 254-269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...