Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (1)
  • [s.l.] : Springer VS  (1)
  • 1
    ISBN: 3658070641
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2299 KB, 157 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Fragmente einer Sprache des Essens : Ein Rundgang durch eine essgestörte Gesellschaft
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band beschäftigt sich zum einen mit der Reduktion des Essens auf eine naturwissenschaftliche Perspektive und moralisches Gebot und hebt zum anderen die kulturelle und soziale Bedeutung hervor.Seit der Entstehung der Ernährungswissenschaft Mitte des 19. Jahrhunderts haben wir uns daran gewöhnt, von Vitaminen, Proteinen und Kohlehydraten zu sprechen. Wir betrachten Lebensmittel aus naturwissenschaftlicher Sicht, lösen sie in einzelne Bestandteile auf und quantifizieren diese, um festzustellen, wie viel wir von welchem Inhaltsstoff zu uns nehmen müssen, um uns gesund zu ernähren. Die Ernährung hat dann die primäre Aufgabe, die Gesundheit zu erhalten und das Leben zu verlängern. Wer sich dieser Aufgabe verweigert, wie vermeintlich die Adipösen, darf moralisch verurteilt werden. Ernährung und Gesundheit haben sich so moralisiert. Somit wird mittels der empfohlenen Ernährung ein zentraler abendländischer Wert vermittelt, der der Mäßigung. Von Platon bis zur protestantischen Ethik, die unser Leben heute bestimmt, wird Mäßigung eingefordert, heute über das rigide Schlankheitsideal. Prof. Dr. Christoph Klotter lehrt am Fachbereich für Oecotrophologie an der Hochschule Fulda.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Vorbemerkung zur Wahl des Titels; Kapitel 2; Einleitung; Kapitel 3; Eine Fallgeschichte; 3.1 Mira; 3.2 Maria; 3.3 Michael; 3.4 Paul; 3.5 Die Revolte, die nicht stattfindet; 3.6 Was lernen wir aus Miras Geschichte; Legitimation von Ernährungsinterventionen - Für wen treten Ernährungsexperten ein?; Kapitel 4; 4.1 Ein Beispiel; 4.2 Für wen arbeitet Frau E., wenn sie mit Frau A. spricht?; 4.3 Welche Konsequenzen zieht Frau A.?; 4.4 Können die Richtlinien von WHO und DGE Frau E. helfen?; 4.5 Orientierung an der Psychologie?; 4.6 Gesetz - Norm - Anerkennung; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Problemzone Adipositas5.1 Von der Diätetik zur Diät; 5.1.1 Michel Foucaults Bezugnahme zur Diätetik; 5.1.2 Diätetik; 5.1.3 Von der Dialektik zur Vorschrift; 5.1.4 Aufgeklärter Absolutismus; 5.1.5 Historischer Kristallisationspunkt Adipositas; 5.1.6 Protestantische Ethik; 5.2 Der Kampf gegen das Gewicht; 5.2.1 Effekte von Interventionen gegen Übergewicht und Adipositas; 5.2.2 Verteilungen und Identität; 5.2.3 Alternativen zum Krieg gegen die Adipositas; 5.2.4 Das Bild des Dicken; 5.3 Historische Wurzeln der Prävention im Allgemeinen; 5.3.1 Das Böse ist das Ungesunde - religiös gedacht
    Description / Table of Contents: 5.3.2 Die Folgen des pythagoreischen und platonischen Denkens auf die Krankheitsprävention5.4 Prävention von Übergewicht und Adipositas; 5.4.1 Die große Vernunft des Leibes; 5.4.2 Soziale Distinktion; 5.4.3 Teufelskreislauf; 5.4.4 Die Politik; 5.4.5 Das Paradoxon des Kapitalismus; 5.4.6 Zwei Esstraditionen; 5.4.7 Poros und Penia; 5.4.8 Die platonischen Wächter; 5.4.9 Die Waffen der Wächter; Kapitel 6; Schlankheit; 6.1 Die Angst, nicht schlank genug zu sein; 6.2 Der Prozess der Zivilisation; 6.3 Historische Wurzeln der Schlankheitsängste; Essstörungen; Kapitel 7; 7.1 Anorexia nervosa
    Description / Table of Contents: 7.2 Anorexia athletica7.3 Orthorexia nervosa; 7.4 Bulimia nervosa; 7.5 Binge Eating Disorder; 8.1 Bündelung der Kap. 2 bis 5 in Hinblick auf das Essverhalten; Kapitel 8; Essverhalten; 8.2 Essen zwischen gestern und heute; 8.3 Eine semiologische Annäherung an das Essverhalten; 8.3.1 Ein vollkommenes Mahl; 8.3.2 Männer mit Weizenbier - Frauen mit Eis; 8.3.3 Ein wandlungsfähiges Zeichen; 8.3.4 Ein träges Zeichen; 8.3.5 Die kriegerische binäre Organisation des Essens; 8.3.6 Die Welt der reinen Zeichen; 9.1 Eine große Liebe; Kapitel 9; Ein Blick auf Esskultur: Zu Gast bei Giacomo Casanova
    Description / Table of Contents: 9.2 Ars erotica und Essen9.3 Das Ende der ars erotica; 9.4 M.M.; 9.5 Was bleibt?; Kapitel 10; Ernährungspsychologie; 10.1 Einige Grunddimensionen; 10.2 Ernährungspsychologie; 10.3 Genealogie der Ernährungspsychologie; 10.4 Aktuelle Ansätze; 10.5 Zur Interventionspraxis; 10.6 Essverhalten: rational oder emotional?; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658384012
    Language: English
    Pages: 1 online resource (65 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 909.09821019
    Keywords: Psychology
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...