Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 S.)
    Edition: 1st ed. 2001
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 5
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783486591132 , 3486591134
    Language: German
    Pages: X, 251 S.
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 305.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Übersichtsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486714975
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 251 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Jugendsoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsoziologie ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Jugendsozialisation ; Jugend ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugendsoziologie
    Abstract: Main description: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor.
    Abstract: Das Buch führt ein in die Grundlagen, Themenvielfalt und Zugänge jugendsoziologischer Forschung. Es diskutiert verschiedene Konzeptionen von Jugend als Lebensphase, als Generation, als Lebenswelt und als soziale Gruppe und stellt ausgewählte theoretische Perspektiven und empirische Studien sowie historische und zeitdiagnostische Befunde vor
    Description / Table of Contents: Vorwort; CONTENTS; 1 „Jugend ist nur ein Wort":Soziologie einer Lebensphase und einer sozialen Gruppe; 1.1 Jugend als Lebensphase; 1.2 Jugend als Gruppe mit einem eigenen Lebensstil: Doing Adolescence; 1.3 Literatur; 2 Geschichte(n) und Generationen: Prozesse gesellschaftlicher Transformationen; 2.1 Ideen und Sozialformen; 2.2 Jugend-Theorien: Thematisierungen von „Generation" und „Entwicklung"; 2.3 Konstruktionen der empirischen Sozialforschung; 2.4 „Generationsgestalten": Kohortenbeschreibung oder Zeitdiagnose?; 2.5 „Generation P" - Zusammenschau von Lebenslage und Lebensalter
    Description / Table of Contents: 2.6 Literatur3 Race, Class, Gender: Strukturelle Differenzierungen; 3.1 Class: Soziale Ungleichheit und Marginalisierung; 3.2 Gender: Unterscheidungen und Gleichheitspostulate; 3.3 Race: Migrationserfahrung und Migrationshintergründe; 3.4 Sowohl Marginalisierung als auch Positivierung von Differenz und Vielfalt; 3.5 Literatur; 4 Szenen, Stile, Tribes und Gangs: Lebenswelt Jugendkulturen; 4.1 Kultur als „whole way of life"; 4.2 „Szenen" als Form einer „posttraditionalen Vergemeinschaftung"; 4.3 Inszenierungen und Selbstpräsentationen
    Description / Table of Contents: 4.4 Jugendkulturen als digitale Jugendkulturen - Zur Bedeutung von Medien4.5 Literatur; 5 Körper und Körperlichkeiten: Inszenieren, Präsentieren und Erleben; 5.1 Der Körper als Leerstelle der Jugendsoziologie; 5.2 Perspektiven auf den Körper in der Jugendforschung; 5.3 Der Körper aus adoleszenztheoretischer Sicht; 5.4 Fallbezogener Ausblick; 5.5 Literatur; 6 Pubertät, Biologie und Kultur: Erfahrungen körperlicher Veränderungen; 6.1 Unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven; 6.2 Die erste Regelblutung und die ersten Samenergüsse
    Description / Table of Contents: 6.3 Soziale Bedeutungszuweisungen an körperliche Veränderungen6.4 Gesellschaftliche Männlichkeitsbilder; 6.5 Gesellschaftliche Zuschreibungen an Sexualität von Mädchen; 6.6 Adoleszente Verarbeitungsprozesse bei Mädchen und bei Jungen - Resümee; 6.7 Zur Argumentationsbasis: Produktivität einer Verknüpfungpsychoanalytischer mit sozialwissenschaftlichen Annahmen; 6.8 Literatur; 7 Peer-Beziehungen und Gruppen: Räume zum Experimentieren; 7.1 Die Gleichaltrigen(-gruppe) als bedeutungsvolle Instanz; 7.2 Fallbeispiel: Erste Gruppenszene; 7.3 Fallbeispiel: Zweite Gruppenszene
    Description / Table of Contents: 7.4 Fallbeispiel: Dritte Gruppenszene7.5 Forschungen zur Bedeutung von Peers in der Adoleszenz; 7.6 Literatur; 8 Risikolagen: Gewalt gegen sich selbst und gegen andere; 8.1 Rausch und Sucht; 8.2 Ritzen und die gesellschaftliche Bedeutung von Schmerz; 8.3 Gewalt und Delinquenz; 8.4 Literatur; 9 Lebensplanung und Zukunftsorientierung:Optionen auf das Erwachsenen-Leben; 9.1 Konzepte der Orientierung und Neugestaltung; 9.2 Lebensplanung als Orientierung auf Beruf, Partnerschaft und politischePartizipation; 9.3 Ehrenamtliches Engagement als Praxis und Orientierung -Das Beispiel „Youth Bank"
    Description / Table of Contents: 9.4 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...