Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3867744211 , 9783867744218
    Language: German
    Pages: 310 S.
    Uniform Title: Floating city 〈dt.〉
    DDC: 330.1209747
    RVK:
    Keywords: Informelle Wirtschaft ; Schattenwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Stadtsoziologie ; New York ; Schattenwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Grossstadtsoziologie ; New York, NY ; New York, NY ; Schattenwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Großstadtsoziologie
    Abstract: Rezension: Als Student befasste sich der Autor in den 1990er-Jahren mit der Getto-Ökonomie Chicagos und landete mit "Underground Economy" (BA 3/09) weltweit beachtlichen Erfolg. 1997 wechselte er, nun am Beginn einer viel versprechenden Professorenlaufbahn, an die Columbia University nach New York und widmete sich auch hier soziologischen Feldstudien über illegale Subkultur, beginnend in Harlem, dem der Universität nächstgelegenen afroamerikanischen Stadtteil. Doch anders als in Chicago lässt sich New Yorks Gangstertum nicht in Bezirke einteilen. Geografische wie standes- und herkunftsmäi︢ge Grenzen sind hier durchlässig. Upper Class, personifiziert vor allem durch Analise (weiss, Galeristin und Zuhälterin), und Lower Class vermischen sich. Ebenfalls anders als im Vorgängertitel ist hier Drogenhandel untergeordnetes Forschungsobjekt. Hauptsächlich geht es auf Basis zahlreicher Interviews und Anekdoten um Erforschung des Sex-Gewerbes in seinen verschiedenen Ausrichtungen. Abgesehen von längeren soziologisch-theoretischen Einschüben unterhaltsam wie ein Roman. Attraktives Cover. Für ausgebaute Bestände. (3)
    Note: Aus dem Amerikan. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3867744351 , 9783867744355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1119 KB, [233] S.)
    Uniform Title: Floating city 〈dt.〉
    DDC: 330
    Keywords: New York, NY ; Schattenwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Großstadtsoziologie
    Abstract: Sudhir Venkatesh führt eigentlich zwei Leben. Einmal ist er Soziologieprofessor an der Columbia University in New York. Ein andermal ist er Feldforscher in den gesetzlosen Welten der Gauner, Dealer und Callgirls. In diesem Spannungsfeld spielt `Floating City´, das letzte und in den USA gefeierte Buch des indischen Soziologen. Die Weltpresse reagierte begeistert: `Journalismus auf höchstem Niveau´, schrieb die New York Times. New York ist die schwebende Stadt. Mit einem fein gesponnenen Netzwerk zwischen den Wohlhabenden der feinen Gesellschaft und den verzweifelten Immigranten oder bettelarmen Einheimischen. In verborgenen Ecken und Winkeln begegnet man sich. Hier setzt Venkatesh an und sucht die Schnittstellen, die Arm und Reich verbinden. Zum Beispiel Callgirls aus begütertem Haus, die ihren Prostitutionsalltag selbst organisieren. Oder Dealer, die vordergründig Kunstausstellungen und die Kulturbourgeoisie unterstützen, gleichzeitig das Publikum mit Drogen versorgen. Venkatesh ist Chronist, leidenschaftlicher Beobachter und mitfühlender Interviewer gleichzeitig. Und zwar mittendrin statt nur dabei. Sudhir Venkatesh ist William B. Ransford Professor für Soziologie an der Columbia University in New York. Neben seiner Forschungsarbeit publiziert er in führenden amerikanischen Tageszeitungen wie der `New York Times´, `Chicago Tribune´ und `Washington Post´. Venkatesh lebt in New York City.
    Abstract: Sudhir Venkatesh führt eigentlich zwei Leben. Einmal ist er Soziologieprofessor an der Columbia University in New York. Ein andermal ist er Feldforscher in den gesetzlosen Welten der Gauner, Dealer und Callgirls. In diesem Spannungsfeld spielt `Floating City´, das letzte und in den USA gefeierte Buch des indischen Soziologen. Die Weltpresse reagierte begeistert: `Journalismus auf höchstem Niveau´, schrieb die New York Times. New York ist die schwebende Stadt. Mit einem fein gesponnenen Netzwerk zwischen den Wohlhabenden der feinen Gesellschaft und den verzweifelten Immigranten oder bettelarmen Einheimischen. In verborgenen Ecken und Winkeln begegnet man sich. Hier setzt Venkatesh an und sucht die Schnittstellen, die Arm und Reich verbinden. Zum Beispiel Callgirls aus begütertem Haus, die ihren Prostitutionsalltag selbst organisieren. Oder Dealer, die vordergründig Kunstausstellungen und die Kulturbourgeoisie unterstützen, gleichzeitig das Publikum mit Drogen versorgen. Venkatesh ist Chronist, leidenschaftlicher Beobachter und mitfühlender Interviewer gleichzeitig. Und zwar mittendrin statt nur dabei. Sudhir Venkatesh ist William B. Ransford Professor für Soziologie an der Columbia University in New York. Neben seiner Forschungsarbeit publiziert er in führenden amerikanischen Tageszeitungen wie der `New York Times´, `Chicago Tribune´ und `Washington Post´. Venkatesh lebt in New York City.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...