Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen  (2)
  • Aufsatzsammlung  (2)
  • Bibliografie  (1)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783863950323
    Language: English
    Pages: 224 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Series Statement: Göttingen studies in cultural property Vol. 2
    Series Statement: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Parallel Title: Online-Ausg. World Heritage Angkor and Beyond
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Fiktionale Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Angkor, the temple and palace complex of the ancient Khmer capital in Cambodia is one of the worlds most famous monuments. Hundreds of thousands of tourists from all over the globe visit Angkor Park, one of the finest UNESCO World Heritage Sites, every year. Since its UNESCO listing in 1992, the Angkor region has experienced an overwhelming mushrooming of hotels and restaurants; the infrastructure has been hardly able to cope with the rapid growth of mass tourism and its needs. This applies to the access and use of monument sites as well. The authors of this book critically describe and analyse the heritage nomination processes in Cambodia, especially in the case of Angkor and the temple of Preah Vihear on the Cambodian/Thai border. They examine the implications the UNESCO listings have had with regard to the management of Angkor Park and its inhabitants on the one hand, and to the Cambodian/Thai relationships on the other. Furthermore, they address issues of development through tourism that UNESCO has recognised as a welcome side-effect of heritage listings. They raise the question whether development through tourism deepens already existing inequalities rather than contributing to the promotion of the poor.
    Note: Literaturverz. S. 205 - 224
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 413 S., 8,1 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Form, Macht, Differenz
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Ethnologie ; Feldforschung ; Hauser-Schäublin, Brigitta 1944-
    Abstract: Kulturelle Formen inmitten von Machtverhältnissen mit Blick auf Differenz zu untersuchen ist ein häufiges Ziel ethnologischen Forschens von Genderstudien zu den kulturellen Dimensionen der Körperlichkeit, von der materiellen Kultur zum musealen Objekt, von der Architektur zur kulturellen Räumlichkeit, vom Ritual zur Staatskultur, von der Dorfstudie zu den Verflechtungen der globalisierten Welt. In all diesen Feldern tauchen Form, Macht und kulturelle Differenz als Motiv immer wieder auf, doch sie tun dies nicht in einer klar bestimmbaren Konfiguration. Vielmehr gehen Form, verstanden als innere Fügung und äußere Gestalt, Macht, verstanden als äußerliches restriktives Instrument und innerliches produktives Strukturierungsprinzip, und kulturelle Differenz, verstanden als identitätsstiftendes Moment und als identitätspolitische Ressource, in und durch ihre Polyvalenzen immer wieder neue Verbindungen miteinander ein. Die Texte dieses Bandes stammen aus verschiedenen Feldern ethnologischen Forschens, in denen sich die genannten Fragen zum Zusammenhang von Form, Macht und Differenz stellen. In den einzelnen Kapiteln wird je ein Begriff in seinem Verhältnis zu den beiden anderen in den Mittelpunkt gestellt. Entsprechend nähern sich die Beiträge in diesem Buch der Komplexität dieser Relationen aus verschiedenen regionalen und thematischen Perspektiven. Dieses Vorgehen spiegelt eine besondere ethnologische Perspektive wider, die weniger durch Begriffe wie Form, Macht und Differenz an und für sich ausgedrückt wird, als vielmehr durch die besondere Art, wie diese Begriffe in ihrer Relation zueinander beleuchtet werden. Dies beinhaltet die Anerkennung der Diversität kultureller und gesellschaftlicher Formen als Ausgangspunkt des verstehenden Erklärens menschlicher Praxis ebenso wie die empirische Begründung in der Feldforschung im Modus der teilnehmenden Beobachtung, die kulturvergleichende Betrachtung und die methodische Nutzung der Fremdheitserfahrung. Deshalb bildet Feldforschung als Praxis von Form, Macht und Differenz einen besonderen Schwerpunkt dieses Bandes. Sie ist seit über 35 Jahren die große Leidenschaft von Brigitta Hauser-Schäublin, der dieser Band gewidmet ist.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...