Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Göttingen : Böhlau Verlag Köln  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783412509521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Meer ; Ozean ; Wahrnehmungsgeschichte ; Zeitgeschichte
    Abstract: Wie wandelt sich die Wahrnehmung des Meeres? Dieser Band vereint geistes- und kulturwissenschaftliche Aufsätze zu den Praktiken und Medien der Wahrnehmung, Deutung und Rezeption des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren belegen darin, dass sich in historischen Zeugnissen der Auseinandersetzung mit dem Meer nicht einfach punktuelle, zeitlich und räumlich "eingefrorene" Beobachtungen manifestieren, sondern immer auch veränderte Bewertungen. In ihren Beiträgen werden die Varianten der Meereswahrnehmung - je nach Standpunkt des Betrachters vom Schiff, von der Küste oder vom Hinterland aus - ebenso berücksichtigt wie die vielfältigen Formen der Überlieferung - von wissenschaftlichen Beschreibungen bis zu künstlerischen Zeugnissen.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Ruppenthal: PD Dr. Jens Ruppenthal ist Historiker und wissenschaftlicher Koordinator für den Be-reich »Schifffahrt und Umwelt« am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er forscht zu umwelt- und kulturhistorischen Fragen mit Meeresbezug.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Martin Weiss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Er forscht zur Geschichte der deutschen Forschungsschifffahrt und arbeitet an der Neugestaltung der Dauerausstellung mit. 2013 promovierte er an der Universität Leiden im Bereich Wissenschaftsgeschichte.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schilling: Ruth Schilling ist Juniorprofessorin zur Kommunikation museumsbezogener Wissen-schaftsgeschichte an der Universität Bremen und wissenschaftliche Ausstellungs- und Forschungskoordinatoren am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Sie hat über die politische Selbstdarstellung frühneuzeitlicher Stadtrepubliken promoviert und in kultur- sowie wissenschaftshistorischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten gearbeitet.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Struck: Dr. Wolfgang Struck ist Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Erfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...