Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (18)
  • Frankfurt, Oder : Frankfurter Inst. für Transformationsstudien  (1)
  • Münster : Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat  (1)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783956458200 , 3956458206
    Language: German
    Pages: 89 Seiten , Diagramme , 21 cm, 141 g
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: MV-Wissenschaft
    DDC: 282.43347
    RVK:
    Keywords: Deutscher Katholikentag ; Religiöse Identität ; Umfrage ; Besucher ; Katholikentag ; Katholizismus ; Kirche ; Kirchensoziologie ; Regensburg ; Religion ; Religionssoziologie ; Deutscher Katholikentag 99. Regensburg 2014 ; Besucher ; Religiöse Identität ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658233082 , 3658233087
    Language: German
    Pages: VI, 377 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Flucht ; Migration ; Religion ; Politik ; Flucht ; Migration ; Religion
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Pages: 340 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 12. Jahrgang, Heft 1 (März 2018)
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft
    DDC: 304.82
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Migrationspolitik ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 27 S.
    Series Statement: Arbeitsberichte / Frankfurter Institut für Transformationsstudien 2000,4
    DDC: 306.0947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658118211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 338 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Religionspolitik ; Kirche ; Staat ; Politik
    Abstract: Dieser Band beschäftigt sich mit einem zunehmend wichtigeren Bereich der politischen Auseinandersetzung in Deutschland: der Religionspolitik. Nicht nur Demonstrationen mit religions- bzw. islamkritischem Inhalt, sondern auch vielfältige Themen politischer Entscheidung von der Religionsfreiheit und staatlichen Regulierung von Religion bis hin zu Biopolitik, Sterbehilfe und Lebensschutz zeigen die Bedeutung religiöser wie auch säkular geprägter Positionen in öffentlichen Diskussionen und politischen Streitthemen. Anders als erwartet hat die Säkularisierung in Deutschland nicht zu einem Verschwinden von Debatten über Religion geführt. Im Gegenteil kann unter Bedingungen religiöser Pluralisierung sogar von einer neuen, für manche überraschenden Bedeutung religionspolitischer Diskurse gesprochen werden. Der Inhalt Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft.- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich.- Ausblick Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen.- SozialwissenschaftlerInnen.- ReligionswissenschaftlerInnen.- TheologInnen.- PolitikerInnen. Die Herausgeber Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
    Abstract: Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft -- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich -- Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658215705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Integration
    Keywords: Migration ; Social Structure, Social Inequality ; Germany-Politics and government ; Germany—Politics and government ; Democracy ; Citizenship—Sociological aspects ; Emigration and immigration ; Social structure ; Social inequality
    Abstract: Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind zentrale Themen in den Sozialwissenschaften, zu welchen eine Vielfalt an Zugängen besteht. Dieses Handbuch präsentiert in umfassender Weise, was Integration in modernen Gesellschaften bedeutet, was Auswirkungen auf sie hat, welche Folgen sie besitzt und wie sie Gesellschaften prägt. Hierfür wird bewusst ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der sowohl soziologische, politikwissenschaftliche, aber auch psychologische, historische und erziehungswissenschaftliche Zugänge berücksichtigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658023386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (28 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch vergleichende Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben. Der Inhalt • Komparative Methoden • Konzepte und Theorien • Politische Strukturen • Politische Prozesse • Politikfelder • Vergleich und Internationalisierung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften • Medien • Akademien und Stiftungen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin für Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Historische Entwicklungen des Faches -- Methodische Grundlagen und Verfahren: Vergleichsdesigns und komparative Auswertungsverfahren -- Theorien und Konzepte: Systemwandel, Regime, Regierungssysteme, Governance, Institutionen, Gender, Entwicklung, Theorien -- Polities: Staat und Staatsstruktur, Rechtsstaat, Verwaltung u.a -- Politics: Parteien, Wahlen und Partizipation (direkte Demokratie), Parlamente, Verbände und Zivilgesellschaft, politische Kultur, Wertewandel, öffentliche Kommunikation/neue Medien) -- Policies: Sozialstaat, Umwelt, Bildung, Steuern, Finanzen, Migration, Militär, Wirtschaftspolitik -- Globalisierung Regionalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658023928
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531175409
    Language: English , English
    Pages: 216 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    DDC: 306.6094709049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2010 ; Gesellschaft ; Religion ; Religiöser Wandel ; Staat ; Sozialer Wandel ; Politik ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Sozialer Wandel ; Religiöser Wandel ; Geschichte 1989-2010 ; Osteuropa ; Religion ; Staat ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte 1989-2010
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...